Seite 2 von 4
Kart bei kälte schneller?
Verfasst: So 9. Dez 2007, 11:54
von KPB
Hab ich jetzt eigentlich recht bei der Bedüsung (Rotax)? Wenn nicht, bin ich jetzt extrem verwirrt.
KPB
Kart bei kälte schneller?
Verfasst: So 9. Dez 2007, 11:55
von bora33
Wenn der Luftdruck und die rel. Feuchte sich nicht ändert, musst du bei niedriger Temperatur eine größere Düse einsetzen.
Kart bei kälte schneller?
Verfasst: So 9. Dez 2007, 12:18
von Atom1kk
also ich weiss nicht schneller? ich verliere jez bei dem wetter ca 1 sekunde pro runde zu meiner bestzeit. die strecke baut absolut kein grip auf.
Kart bei kälte schneller?
Verfasst: So 9. Dez 2007, 12:49
von hör
nich insgesamt scheller, nur die endgeschwindigkeit auf der geraden, mein ich
Kart bei kälte schneller?
Verfasst: So 9. Dez 2007, 12:51
von bora33
Dann kannst du das Leistungsplus des Motors wegen des mangelnden Grips eben nicht ausnutzen.
Kart bei kälte schneller?
Verfasst: So 9. Dez 2007, 13:34
von LFcom
Der Kollege Spurstange hat nur Probleme mit meinen Contras umzugehen, deswegen lebt er hier seine "Animositäten" aus.
Egal wies erklärt wird, wir meinen alle das Gleiche.
Kart bei kälte schneller?
Verfasst: So 9. Dez 2007, 13:37
von Kurzer
Warum antworten wir auf die frage nicht einfach mit "JA"
denn JA die luft hat mehr sauerstoff anteil
und
JA der motor hat dann ein wenig mehr leistung !

Kart bei kälte schneller?
Verfasst: So 9. Dez 2007, 14:41
von bora33
Ich wiederhole mich nur ungern, aber den ANTEIL an O2 bleibt konstant! (siehe oben)
Kart bei kälte schneller?
Verfasst: So 9. Dez 2007, 16:25
von LFcom
Der Anteil in der Luft ja, aber nicht der im Brennraum.
(Bezugsystem)
Ich wiederhol mich jetzt auch nur einmal:
Es ist volkommen egal wie man es erklärt, und ob man schreibt "geh fetter" oder "Mach ne größere Düse rein, damit das Verhältnis so ist, wie es wäre, wenn es 20 Grad wärmer wäre" ist nix weiter als Fliegenschiss. Es geht nur darum die Frage möglichst verständlich zu beantworten.
Kart bei kälte schneller?
Verfasst: So 9. Dez 2007, 19:01
von bora33
Na, der ANTEIL an Sauerstoff kann sich ja schwerlich selektiv bei der Passage durch den Ansaugtrakt ändern (außer durch die Verdünnung durch den zugefügten Kraftstoff).