Original von BB-K
Jeder Motor geht anders, und niemand kann dir hier ganz genaue Tuning Details für den K60 geben. Für eine Leistung mit knappen 15 PS ist der einfach nicht ausgelegt!
Weiter kommt dazu dass jeder, der schonmal einen K60 getunt hat viel Geld und/oder mehrere Bauteile wie Zylinder, Zylinderköpfe, Kolben etc. geopfert hat, weil der Motor hinterher eben wieder schlechter ging!!!!
Muss ich dazu noch was sagen?
Zum eigentlichen Thema:
Ein 2-Takt Motor ist sehr abhängig von Strömungsgeschwindigkeiten, Einström- und Ausströmwinkeln. Ein Vergaser mitz großem Venturi erzeugt bei gleichbleibendem Saugvolumen natürlich eine geringere Sauggeschwindigkeit, was sich negativ auf die Vermischung von Luft und Treibstoff auswirken kann. Es gilt also hierbei den optimalen Vergaser(-venturi) für den Motor zu finden.
Die Luftstromgeschwindigkeit lässt sich auch durch verschiedene Konturen innerhalb des Vergasers anpassen, was aber, für ein "sauberes" Ergebnis, einen sehr großen Testaufwand bedeutet.
Die Änderung der Steuerzeiten sorgen für ein verändertes Spül- und Verteilungsverhalten des Gemischs/ der Abgase. Man kann zwar allgemein grob sagen, dass höhere Auslassteuerzeiten die Leistungskurve nach oben verschieben, allerdings ist der Comer K60 von seinem Grundkonzept darauf ausgelegt, irgendwann dank der niedrigen Auslasssteuerzeiten nicht mehr höher zu drehen. Diese Eigenschaft wurde von Bambinivätern dann missbraucht, die Motore auf dem Bock bis an die Drehzahlgrenze zu fahren, um zu sehen, ob der Vergaser richtig eingestellt ist.
Ich persönlich halt nichts von dieser Methode, da erstens die Kinder nicht lernen den Vergaser einzustellen und zweitens ein Motor unter Last ganz anders eingestellt werden muss. Hier reicht es schon, wenn die Gerade leicht berauf geht oder das Fahrerlager tiefer oder höher liegt als der maximale Leistungspunkt der Strecke.
Zusammenfassend möchte ich noch kurz anmerken, dass es je nachdem welches Ergebnis man erreichen will und nach welchem Reglement man fährt, es sinnvoll ist, einen Tuner aufzusuchen, der sich mit der Materie auskennt. Es bringt nichts einen Spezialisten für Schalter an einen Bambini oder IcA/KF2 zu lassen, da er zwar aufgrund von Erfahrung schon in die richtige Richtung geht, aber die Grenzen noch nicht kennt.
Ein Spezialist für K60 weiss allerdings genau was die Grenzen sind und kann so sehr schnell das gewünschte Ergebnis erreichen ohne zu experimentieren.
Man sollte vielleicht das Thema in die Tuning-Abteilung schieben, hier geht es doch relativ unter.