KF2 Infos?
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Do 16. Nov 2006, 12:19
KF2 Infos?
Als ich mir den Prüfstand der VKR-Motoren in Italien angesehen habe, hat Mauro Villa mir einen Motor gezeigt, der 50 Stunden auf dem Prüfstand war.
Bei diesem Motor hatte er lediglich 3x einen neuen Kolbenring und das Öl der Ausgleichswelle 2x gewechselt, sonst nichts.
Prüfstand ist sicherlich immer anders als die rauhe Wiklichkeit, aber der Motor sah noch recht gut aus. Auch das Lagerspiel war jetzt nicht wirklich superkritisch. Der Kolben hatte es nach 50 Stunden hinter sich, und der Motor hatte auch nicht mehr die TOP-Leistung.
Im Rennbetrieb sollte der Motor alle 4 Stunden mal überprüft werden, der Privatfahrer kann vielleicht 6 Stunden warten.
Eine Generalüberholung sollte im Rennbetrieb spätestens alle 15 Stunden erfolgen, beim Privatfahrer reicht es zwischen 30 und 40 Stunden.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte. Wenn Dreck in den Motor kommt, oder er zu mager gefahren wird, kann sich das Wartunsgintervall rapide ändern :rolleyes:
Auffällig beim VKR ist der geringe Verschleiß von Ketten, Ritzeln, Kettenblättern und Kupplung inkl. Lager. Durch den Innenantrieb gibt es scheinbar ein deutlich ruhigeres Laufverhalten.
Viele Grüße
Ralph
________________________________
http://www.keep-racing.de
Bei diesem Motor hatte er lediglich 3x einen neuen Kolbenring und das Öl der Ausgleichswelle 2x gewechselt, sonst nichts.
Prüfstand ist sicherlich immer anders als die rauhe Wiklichkeit, aber der Motor sah noch recht gut aus. Auch das Lagerspiel war jetzt nicht wirklich superkritisch. Der Kolben hatte es nach 50 Stunden hinter sich, und der Motor hatte auch nicht mehr die TOP-Leistung.
Im Rennbetrieb sollte der Motor alle 4 Stunden mal überprüft werden, der Privatfahrer kann vielleicht 6 Stunden warten.
Eine Generalüberholung sollte im Rennbetrieb spätestens alle 15 Stunden erfolgen, beim Privatfahrer reicht es zwischen 30 und 40 Stunden.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte. Wenn Dreck in den Motor kommt, oder er zu mager gefahren wird, kann sich das Wartunsgintervall rapide ändern :rolleyes:
Auffällig beim VKR ist der geringe Verschleiß von Ketten, Ritzeln, Kettenblättern und Kupplung inkl. Lager. Durch den Innenantrieb gibt es scheinbar ein deutlich ruhigeres Laufverhalten.
Viele Grüße
Ralph
________________________________
http://www.keep-racing.de
Zuletzt geändert von Ehemaliger User 10 am Mi 19. Sep 2007, 01:09, insgesamt 1-mal geändert.
- -sven-
- Beiträge: 606
- Registriert: So 4. Jun 2006, 15:30
- Wohnort: Spicheren (Direkt an der Grenze zu Deutschland)
KF2 Infos?
danke für deine antwort bin jetzt ein bisschen schlauer!
lg sven
lg sven
sz-racing.de.tl Check it out! 8)
KF2 Infos?
Hi,
wir haben jetzt den ersten Schaden beim Reedster. Kolbensteg oberhalb des Rings im Bereich des Auslasses gebrochen. Keine Schäden an der Laufbahn / Zylinder. Auch kein Verschleiss massbar. Laufzeit wird bei 10-12 Std liegen.
Also sollten Motoren, die nicht nur zum Hobby gefahren werden wohl spätestens nach 8 Std einen neuen Kolben bekommen; oder hat jemand andere Erfahrungen??
Gruß Thomas
wir haben jetzt den ersten Schaden beim Reedster. Kolbensteg oberhalb des Rings im Bereich des Auslasses gebrochen. Keine Schäden an der Laufbahn / Zylinder. Auch kein Verschleiss massbar. Laufzeit wird bei 10-12 Std liegen.
Also sollten Motoren, die nicht nur zum Hobby gefahren werden wohl spätestens nach 8 Std einen neuen Kolben bekommen; oder hat jemand andere Erfahrungen??
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von tomdie am Di 25. Sep 2007, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
________________
4-Takt-Fan
Kart-Lehrzeit in 4-Takt
Kart-Karriere in 2-Takt
Der Norden gibt Gas!
www.speed-racing-hamburg.de
www.kartbahn-schleswig.de
4-Takt-Fan
Kart-Lehrzeit in 4-Takt
Kart-Karriere in 2-Takt
Der Norden gibt Gas!
www.speed-racing-hamburg.de
www.kartbahn-schleswig.de
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
KF2 Infos?
[quote]Original von keep-racing
Auffällig beim VKR ist der geringe Verschleiß von Ketten, Ritzeln, Kettenblättern und Kupplung inkl. Lager. Durch den Innenantrieb gibt es scheinbar ein deutlich ruhigeres Laufverhalten.
als das ist für mich neu. der verschleiss hat doch nichts damit zu tun ob der antrieb innen oder aussen ist. das laufverhalten ist sicher das gleiche.
mfg. christian
Auffällig beim VKR ist der geringe Verschleiß von Ketten, Ritzeln, Kettenblättern und Kupplung inkl. Lager. Durch den Innenantrieb gibt es scheinbar ein deutlich ruhigeres Laufverhalten.
als das ist für mich neu. der verschleiss hat doch nichts damit zu tun ob der antrieb innen oder aussen ist. das laufverhalten ist sicher das gleiche.
mfg. christian
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Do 16. Nov 2006, 12:19
KF2 Infos?
@christian
Selbstverständlich hat ein Innenantrieb etwas mit weniger Verschleiß zu tun, weil die Achse sich im Betrieb innen weniger verwindet als außen.
Wenn sich eine Achse durch extrem hartes Fahren über die Curbs verwindet oder sogar verbiegt hat das relativ großen Einfluß auf den Verschleiß.
Durch den Innenantrieb werden Kettenblatt, Ritzel, Kette und Kupplungslager einfach besser geschützt.
Gruß
Ralph
____________________________
http://www.keep-racing.de
Selbstverständlich hat ein Innenantrieb etwas mit weniger Verschleiß zu tun, weil die Achse sich im Betrieb innen weniger verwindet als außen.
Wenn sich eine Achse durch extrem hartes Fahren über die Curbs verwindet oder sogar verbiegt hat das relativ großen Einfluß auf den Verschleiß.
Durch den Innenantrieb werden Kettenblatt, Ritzel, Kette und Kupplungslager einfach besser geschützt.
Gruß
Ralph
____________________________
http://www.keep-racing.de
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
KF2 Infos?
kann sein dass du recht hast, aber bei den grossen rennen ist das egal weil wir sowieso bei jedem rennen kette, kranz und ritzl neu geben müssen. ich glaube aber, wenn der antrieb innen liegt, dann gibt es mehr probleme beim befahren der koerps.
mfg christian
mfg christian
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
KF2 Infos?
Hi,
der Innenantrieb ist in der Tat ruhiger (Achse wird durch die beiden Lagerböcke stabilisiert während sie beim Rad frei "biegt") und mit den Curbs dürfte man eigentlich kein Prob haben, da man ja nicht unbedingt mit einem halben Kart drüber fährt.
Problematischer ist dabei das Wechsen der Kette, Da muß dann entweder der Kettentrenner her oder aber die Achse muß teilweise auegebaut werden. Das ist nicht wirklich erquickend!
Gruß Thomas
der Innenantrieb ist in der Tat ruhiger (Achse wird durch die beiden Lagerböcke stabilisiert während sie beim Rad frei "biegt") und mit den Curbs dürfte man eigentlich kein Prob haben, da man ja nicht unbedingt mit einem halben Kart drüber fährt.
Problematischer ist dabei das Wechsen der Kette, Da muß dann entweder der Kettentrenner her oder aber die Achse muß teilweise auegebaut werden. Das ist nicht wirklich erquickend!
Gruß Thomas
________________
4-Takt-Fan
Kart-Lehrzeit in 4-Takt
Kart-Karriere in 2-Takt
Der Norden gibt Gas!
www.speed-racing-hamburg.de
www.kartbahn-schleswig.de
4-Takt-Fan
Kart-Lehrzeit in 4-Takt
Kart-Karriere in 2-Takt
Der Norden gibt Gas!
www.speed-racing-hamburg.de
www.kartbahn-schleswig.de
KF2 Infos?
das mag sein.
Hatte ich aber bei meinen letzten Drehschiebermotoren FA auch. Der Maxter MX-V und der Parilla TT40 hatten beide Innenabtrieb.
Es hört sich schlimmer an, als es ist.
Ketten kann man eine mit Kabelbindern "dazuhängen" und die Kettenblätter kann man schlitzen und drüberstülpen.
Außerdem geht das AchseRausundRein-Spiel relativ flink von der Hand. Mit etwas Übung ist das in 10 Minuten erledigt.
Den TT40 hatte ich auch mal in der Version mit normalem Abtrieb. Der mit Innenabtrieb ging aber deutlich besser.
Hatte ich aber bei meinen letzten Drehschiebermotoren FA auch. Der Maxter MX-V und der Parilla TT40 hatten beide Innenabtrieb.
Es hört sich schlimmer an, als es ist.
Ketten kann man eine mit Kabelbindern "dazuhängen" und die Kettenblätter kann man schlitzen und drüberstülpen.
Außerdem geht das AchseRausundRein-Spiel relativ flink von der Hand. Mit etwas Übung ist das in 10 Minuten erledigt.
Den TT40 hatte ich auch mal in der Version mit normalem Abtrieb. Der mit Innenabtrieb ging aber deutlich besser.
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
KF2 Infos?
@Uwe Hast Du noch Fotos von den motoren mit dem innen abtrieb?
Du meinst doch sicher alte DS FA Motoren aus den 90ern oder älter , nicht wahr?
Hab noch nie einen solchen gesehen. Dachte , bei den 100ern wär der antrieb immer aussen.
Ralf
Du meinst doch sicher alte DS FA Motoren aus den 90ern oder älter , nicht wahr?
Hab noch nie einen solchen gesehen. Dachte , bei den 100ern wär der antrieb immer aussen.
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
KF2 Infos?
Nö, nix alt.
Die der letzten Drehschiebergeneration aus 2000 bzw. 2001. Kurz bevor die Membraner das Ruder übernommen haben, waren so.
Den TT40 gab es in zwei Versionen. Mit Innen oder mit Außenabtrieb.
Den Maxter nur mit Innenabtrieb.
Grund war der, daß man dann den Vergaser schrägstellen konnte. Eine bessere Füllung hat man sich davon versprochen.
Bilder hab ich da aber nicht davon.
Die der letzten Drehschiebergeneration aus 2000 bzw. 2001. Kurz bevor die Membraner das Ruder übernommen haben, waren so.
Den TT40 gab es in zwei Versionen. Mit Innen oder mit Außenabtrieb.
Den Maxter nur mit Innenabtrieb.
Grund war der, daß man dann den Vergaser schrägstellen konnte. Eine bessere Füllung hat man sich davon versprochen.
Bilder hab ich da aber nicht davon.