Bedüsung TM K9 C

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
ghr racing
Beiträge: 30
Registriert: Mi 10. Okt 2007, 10:37
Wohnort: Leibntz

vergaserbedüsung

Beitrag von ghr racing »

die bedüsung die der steirair angegeben hat funktioniert einwandfrei

mit der kann man nahezu immer fahren nur nehmt ne 180 bei der hauptdüse der K9C braucht das

mfg gernot
Gernot Hammer Racing
www.ghr-racing.at
TM Racing / Vortex / Maxter / Tony Kart / BRM Racing Chassis / Energy Kart / Lucky design / AIM / Mechatron
jcn
Beiträge: 3
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 13:55

Bedüsung TM K9 C

Beitrag von jcn »

Hallo

Ich habe eine frage hat jemand erfarung mit kleine Hauptdüsen zu fahren von 125-135 und welcher Düsenstock und nadel mann dann damit fahren muss
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

Bedüsung TM K9 C

Beitrag von Toni »

Also im Rotax Mini Max fährt man ja schon 140er Düsen,ich glaube du bist da im falschen Beitrag.
Benutzeravatar
Birel-TM
Beiträge: 434
Registriert: Mi 9. Jan 2008, 07:48
Wohnort: Bad Laasphe

Bedüsung TM K9 C

Beitrag von Birel-TM »

268-269 düsenstock hauptdüsen musste so versuchen von 180 mal runter gehn musst gucken net das er zu mager ist ^^ die passende nadel rein fertig ^^ den b kann man noch en tick magerer bedüsen ^^ das mit den klemmer hab ich noch nicht gehabt hab auch einen der neueen motore bei den älteren kann das schon passieren weil da irgendwas mit dem zylinder war mein ich hab ich gehört ^^

mfg
http://www.meikmaschlenski.de


Niemand ist Perfekt aber, du kannst versuchen es zu werden!... Ayrton Senna

Das ganze Stadion wird gegen uns sein, etwas schöneres gibt es nicht... Oliver Kahn
Benutzeravatar
steirair
Beiträge: 171
Registriert: Do 3. Nov 2005, 11:30
Wohnort: Graz

Bedüsung TM K9 C

Beitrag von steirair »

Original von jcn
Hallo

Ich habe eine frage hat jemand erfarung mit kleine Hauptdüsen zu fahren von 125-135 und welcher Düsenstock und nadel mann dann damit fahren muss
Ja habe ich. Aber es kommt im Endeffekt das gleiche raus.
Letztendlich muss du ein gewisses Maß an Kraftstoff in den Zylinder
bringen damit der Motor die Leistung bringen kann. Ob du nun mit
großen Stock und Nebendüsen, kleinen Hauptdüsen und eher schmalen Nadeln fährst,
oder mit großer Hauptdüse und kleinen Stock usw.
Du kannst sogar ohne Hauptdüse fahren wenn du magst *-)

Ich bin der Meinung das ein Pferd das laufen soll Hafer braucht *-).
Fahrer die sich am Magerdrehen ihres Schaltkartmotors begeilen
sind gute Kolben, Lager und Zylinderkunden *gg*.
Zuletzt geändert von steirair am Mo 4. Jan 2010, 09:15, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“