Mit welchem Schweiß Gerät, schweiß ich meine Abgastemperatur
- der mit dem kolben tanzt
- Beiträge: 1356
- Registriert: Mi 17. Mai 2006, 12:07
- Wohnort: Gerolzhofen (nähe Schweinfurt/Würzburg)
Mit welchem Schweiß Gerät, schweiß ich meine Abgastemperatur
mein tuner meint hartlöten wäre am besten
mfg alex
mfg alex
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
RE: Mit welchem Schweiß Gerät, schweiß ich meine Abgastemper
mir fällt gerade ein, hab ja gar keine mutter raufgeschweißt. sondern ein 2mm-blech und dann gewinde reingeschnitten:O . geht aber auch.
Mit welchem Schweiß Gerät, schweiß ich meine Abgastemperatur
Hartlöten bei einer Abgastemperatur von 750 °C????
Welches Lot soll das sein???
Welches Lot soll das sein???
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Mit welchem Schweiß Gerät, schweiß ich meine Abgastemperatur
Hartlöten; das Blech wird ja nicht 750°C heiß, am Rand sinds nur noch ca 250-300°C.
Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Mit welchem Schweiß Gerät, schweiß ich meine Abgastemperatur
Auch wieder richtig...
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Mit welchem Schweiß Gerät, schweiß ich meine Abgastemperatur
Kann das mit dem Hartlöten nur empfehlen. Man kann nicht glauben wie gut das hält. Vieleicht ist es gerade die nicht verschmolzene verbindung ohne Material veränderungen , die es mikrospopisch besser miteinander arbeiten lassen ohne das es reissen kann.
Mein Vater hat eine ganze Rennfahrer karriere hinter sich , mit ausschliesslich hartgelöteten Motorrad rahmen..
die Anbau teile , wie die Dinger für die züge , am rahmen, sind meist auch hartgelötet. bei mir jedenfalls.
Gerade die Sonde ist das Parade beispiel für einen hartlot einsatz.
das ist absolut üblich dafür.
Schweissen hält da wirklich nicht so gut. dafür ist das Blech einfach zu dünn. Muss dann auch grundsätzlich entspannt werden mit glühen.
sonst sowieso nicht.
Ralf
Mein Vater hat eine ganze Rennfahrer karriere hinter sich , mit ausschliesslich hartgelöteten Motorrad rahmen..
die Anbau teile , wie die Dinger für die züge , am rahmen, sind meist auch hartgelötet. bei mir jedenfalls.
Gerade die Sonde ist das Parade beispiel für einen hartlot einsatz.
das ist absolut üblich dafür.

Schweissen hält da wirklich nicht so gut. dafür ist das Blech einfach zu dünn. Muss dann auch grundsätzlich entspannt werden mit glühen.
sonst sowieso nicht.
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Mit welchem Schweiß Gerät, schweiß ich meine Abgastemperatur
Im Grunde kannste alles nehmen, wenn Du Dir das selber nicht zutraust, mal eben in die Schlosserei damit. Schweißen kann man auch 0,5er Blech. Aber wenn Du völlig verzugsfreie Dünnblechverbindung willst, kannste auch Laser-Hartlöten:D
Das ist ein 5mm Gewinde in das ne 10g Sonde kommt, bleibt hier mal aufm Teppich. Entscheidend ist doch, wie er das für sich am einfachsten löst. Wenn Du hartlöten kannst, ok. Wenn Du einen Klempner kennst, geh da hin. Oder zum Schlosser. Wenn das alles nicht machbar ist, kannste die Sonde auch mit ner Schelle befestigen. Geht auch. Viel wichtiger ist die Position der Sonde, das heißt die Entfernung vom Auslass. Da zieh mal die Betriebsanleitung zu Rate oder frag beim Hersteller. Bei 4T sinds ca 5cm, wie das mit 2T ist, kann ich Dir nicht sagen
Gruß
Edgar
Das ist ein 5mm Gewinde in das ne 10g Sonde kommt, bleibt hier mal aufm Teppich. Entscheidend ist doch, wie er das für sich am einfachsten löst. Wenn Du hartlöten kannst, ok. Wenn Du einen Klempner kennst, geh da hin. Oder zum Schlosser. Wenn das alles nicht machbar ist, kannste die Sonde auch mit ner Schelle befestigen. Geht auch. Viel wichtiger ist die Position der Sonde, das heißt die Entfernung vom Auslass. Da zieh mal die Betriebsanleitung zu Rate oder frag beim Hersteller. Bei 4T sinds ca 5cm, wie das mit 2T ist, kann ich Dir nicht sagen
Gruß
Edgar
Mit welchem Schweiß Gerät, schweiß ich meine Abgastemperatur
Also schweisen ist nicht so gut.
Die Naht bricht schnell auf. Durch das schweisen wird das Material sehr stark erhitzt und dehnt sich sehr aus, nach den schweisen schrumpft das Belch wieder zusammen. Allerdings will es an dieser Stelle weiter zusammenschrumpfen als es vorher war und wird von dem umliegenden Blech auf der Grösse gehalten. Somit bekommst du spannungen hinein. Dadurch entstehen Risse. Weiterhin bekommst du beim Schweisen rings um die Naht einen leichten einbrannt, diese Stelle ist sehr gefährdet. Hartlöten ist da viel besser. Das Material wird nicht so heiss somit weniger Spannung und du hast keinen einbrannt an der Naht. Die Übergänge sind fliesender somit verteilen sich Kräfte und schwingungen besser.
Gruß 2T
Die Naht bricht schnell auf. Durch das schweisen wird das Material sehr stark erhitzt und dehnt sich sehr aus, nach den schweisen schrumpft das Belch wieder zusammen. Allerdings will es an dieser Stelle weiter zusammenschrumpfen als es vorher war und wird von dem umliegenden Blech auf der Grösse gehalten. Somit bekommst du spannungen hinein. Dadurch entstehen Risse. Weiterhin bekommst du beim Schweisen rings um die Naht einen leichten einbrannt, diese Stelle ist sehr gefährdet. Hartlöten ist da viel besser. Das Material wird nicht so heiss somit weniger Spannung und du hast keinen einbrannt an der Naht. Die Übergänge sind fliesender somit verteilen sich Kräfte und schwingungen besser.
Gruß 2T
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de
Mit welchem Schweiß Gerät, schweiß ich meine Abgastemperatur
Is wohl wieder Theorie und Praxis. Also bei mir hälts schon mind 60 Std Fahrzeit. Spannungen gehen durch glühen raus, außerdem ist der Rest des Auspuffs auch geschweißt. Ich seh da kein Problem. Muß nur ordentlich gemacht werden. Aber trotzdem ist wohl Hartlöten 1. Wahl. Auf zum Klempner.
Mit welchem Schweiß Gerät, schweiß ich meine Abgastemperatur
Hab vergessen nicht mit Wasser abschrecken.
Also 2 Fahrer von mir haben es eingeschweist hat anfangs schön ausgesehen ist aber nachher kreisrund ausgebrochen. Kommt auch drauf an wo im Krümmer vom 100er gehts wohlt und in der Birne vom Schalter wohl nicht so gut.
gruß 2T
Also 2 Fahrer von mir haben es eingeschweist hat anfangs schön ausgesehen ist aber nachher kreisrund ausgebrochen. Kommt auch drauf an wo im Krümmer vom 100er gehts wohlt und in der Birne vom Schalter wohl nicht so gut.
gruß 2T
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de