Schweissen am Rahmen
- powerspayk
- Beiträge: 2001
- Registriert: 13.01.2007, 17:10
- Wohnort: Duisburg
Schweissen am Rahmen
Und noch was wen du was am Rahmen von Motorrad oder kart oder ein andere Rohr Verbindung möchtest Schweißen, suche einen WIG-Schweißer oder Autogehen.
(mit der Flamme) die 2 kann Mann da führ gebrauchen, und der Rest ist kein schweißen sondern braten.
Und das ist Jahr zehntel lange Schweißerfahrung und jeder der nur ein funkel ahnung hat, weiß das Düne Rohre nicht mit Schutzgas geschweißt Wirt.
Sorry das ich so direkt werde nur es ist Ralf sein Rahmen was dann im Arsch ist und das muss nicht sein. ?(
Gute Radschläge ist die eine Sache, nur schlechte Tipps geben eine andere!!!!!
(mit der Flamme) die 2 kann Mann da führ gebrauchen, und der Rest ist kein schweißen sondern braten.
Und das ist Jahr zehntel lange Schweißerfahrung und jeder der nur ein funkel ahnung hat, weiß das Düne Rohre nicht mit Schutzgas geschweißt Wirt.
Sorry das ich so direkt werde nur es ist Ralf sein Rahmen was dann im Arsch ist und das muss nicht sein. ?(
Gute Radschläge ist die eine Sache, nur schlechte Tipps geben eine andere!!!!!
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Schweissen am Rahmen
Sorry Spaiky
aber ein Kartrahmen ist nicht aus Auspuffrohren gebaut.
Das ist doch kein dünnwandiges Rohr.
Bei mir sind es knapp 2mm Wandstärke.
Aber OK, viele Schweißer verderben die Naht, oder wie heißt das.
Ich klinke mich nun aus dieser Beratung aus.
Der arme Ralle weiß ja bald gar nicht mehr, was er machen soll.
Und Tüss.
aber ein Kartrahmen ist nicht aus Auspuffrohren gebaut.
Das ist doch kein dünnwandiges Rohr.
Bei mir sind es knapp 2mm Wandstärke.
Aber OK, viele Schweißer verderben die Naht, oder wie heißt das.
Ich klinke mich nun aus dieser Beratung aus.
Der arme Ralle weiß ja bald gar nicht mehr, was er machen soll.
Und Tüss.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)
Schweissen am Rahmen
Hmmm...Mal ne Frage powerspayk.
Was sind genau deine Bedenken beim MIG/MAG Verfahren? Gut es ist schwierig zu schweißen, wei dünner. Aber bei, dem der das immer bei mir macht schweiß auch 0,6er Bleche damit. Und die Hersteller schweißen auch nicht WIG, oder seit wann sieht das so aus?
Gut die Behandlung davor und danach, erfordert wissen.
Was sind genau deine Bedenken beim MIG/MAG Verfahren? Gut es ist schwierig zu schweißen, wei dünner. Aber bei, dem der das immer bei mir macht schweiß auch 0,6er Bleche damit. Und die Hersteller schweißen auch nicht WIG, oder seit wann sieht das so aus?
Gut die Behandlung davor und danach, erfordert wissen.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Schweissen am Rahmen
Da frag ich mich wer hier schlechte Tips gibt!Original von powerspayk
Und noch was wen du was am Rahmen von Motorrad oder kart oder ein andere Rohr Verbindung möchtest Schweißen, suche einen WIG-Schweißer oder Autogehen.
(mit der Flamme) die 2 kann Mann da führ gebrauchen, und der Rest ist kein schweißen sondern braten.
Und das ist Jahr zehntel lange Schweißerfahrung und jeder der nur ein funkel ahnung hat, weiß das Düne Rohre nicht mit Schutzgas geschweißt Wirt.
Sorry das ich so direkt werde nur es ist Ralf sein Rahmen was dann im Arsch ist und das muss nicht sein. ?(
Gute Radschläge ist die eine Sache, nur schlechte Tipps geben eine andere!!!!!
Also Bitte! Hättest du ein bisschen Ahnung dann weist du auch dass es kein Problem ist mit MIG/MAG einen Kartrahmen zu schweißen, und genau wie KRV es sagt, jemand der das kann kann auch ein 0,5er Blech schweißen!
Gruß Jan
Schweissen am Rahmen
Schutzgas ist ja nun gar kein Problem und zwar in jeder Hinsicht. Also auch für jemanden wie mich der nur alle 2 Jahre einmal schweißt.
Zuletzt geändert von T2S am 21.03.2007, 07:03, insgesamt 2-mal geändert.
- powerspayk
- Beiträge: 2001
- Registriert: 13.01.2007, 17:10
- Wohnort: Duisburg
Schweissen am Rahmen
Ich weis dass es auch kein Problem ist um das Mig/Mag zu Schweißen, nur so eine Schweißnaht wie auf dem Bild zusehen ist, wen die nicht
fachmännisch geschweißt wirt ist der rahmen hin. Und ist nicht mehr zu lenken.
Oder stimmt das auch wieder nicht, aber ist schon I.O ihr hab Ahnung ich scheinbar nicht mach was ihr wollt
Ist mir zu doof!!!!!!
fachmännisch geschweißt wirt ist der rahmen hin. Und ist nicht mehr zu lenken.
Oder stimmt das auch wieder nicht, aber ist schon I.O ihr hab Ahnung ich scheinbar nicht mach was ihr wollt
Ist mir zu doof!!!!!!
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: 06.05.2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Schweissen am Rahmen
hey...hey....hey. das ist mein Thread. Hier wird sich nicht in die köppe gekriegt 
Ich kann das durchaus differenzieren. Ein wirklich perfektes Ergebnis muss unbedingt mit flamme erreicht werden, damit man die Parameter der Spannung mit einbezogen werden können. das dies erfahrung voraussetzt ist mir schon klar. Der Dieter sagt genau das selbe. Der könnte das auch kein Problem. Wird es wohl auch später ma machen falls der rahmen noch lang verwendet wird.
Es ging eher um den Grad des Kompromisses , wenn man Schutzgas nimmt. das macht man nicht aus Überzeugung sondern weil nix anderes da war.
Und das habt ihr doch beantwortet. Von daher ist die Tatsache das es so lange schon hält, doch ein Indiz das diese schutzgas naht zwar scheisse aussieht aber wohl gut verschmolzen ist und damit schon das bestmögliche Ergebnis mit Schutzgas darstellt. Sonst wär es längst gerissen, denk ich.
Also Verbesserung nur beim Dieter oder Kumpane möglich.Mit Autogen.
Alles klar soweit
@Peter kante ist vieleicht das falsche Wort. Ich meine die gegengerade. Am Ende(da wo man einlenken sollte damit man nicht in dem restaurant landet)
und da ist doch so ein Huckel, wo das kart bischen springt. Danach muss man zügig in die Bremse....
Weisste jetzt....?
Ralf
Ich kann das durchaus differenzieren. Ein wirklich perfektes Ergebnis muss unbedingt mit flamme erreicht werden, damit man die Parameter der Spannung mit einbezogen werden können. das dies erfahrung voraussetzt ist mir schon klar. Der Dieter sagt genau das selbe. Der könnte das auch kein Problem. Wird es wohl auch später ma machen falls der rahmen noch lang verwendet wird.
Es ging eher um den Grad des Kompromisses , wenn man Schutzgas nimmt. das macht man nicht aus Überzeugung sondern weil nix anderes da war.
Und das habt ihr doch beantwortet. Von daher ist die Tatsache das es so lange schon hält, doch ein Indiz das diese schutzgas naht zwar scheisse aussieht aber wohl gut verschmolzen ist und damit schon das bestmögliche Ergebnis mit Schutzgas darstellt. Sonst wär es längst gerissen, denk ich.
Also Verbesserung nur beim Dieter oder Kumpane möglich.Mit Autogen.
Alles klar soweit
@Peter kante ist vieleicht das falsche Wort. Ich meine die gegengerade. Am Ende(da wo man einlenken sollte damit man nicht in dem restaurant landet)
und da ist doch so ein Huckel, wo das kart bischen springt. Danach muss man zügig in die Bremse....
Weisste jetzt....?
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
-
steps
Schweissen am Rahmen
Hallo,
jetzt macht mal kein Drama aus der Schweißerei...ist doch absolut kein Problem.
Ich bin Kartbauer und baue seit ein paar Jahren starke Karts mit weit über 100 PS und die Rahmen werden dafür sehr stark umbebaut.
Das geht mit "normalem" Schutzgasgerät völlig problemlos zu machen.
Es kommt natürlich darauf an, das man:
1. Schweißen kann
2. Die Verbindungen möglichst so gestaltet, dass sie nur auf Zug oder noch besser Druck beansprucht werden.
Mir ist in den weit über 1500 Fahrkilometern mit meinen Karts / Chassis noch nie eine Schweißnaht gerissen oder gar gebrochen.
Das soll nun aber absolut keine Aufforderung zum Selbstschweißen am Chassis sein, aber selbst die Chassis-Hersteller machen da keine "Religion" daraus.
Dazu gibt es auch Videos, die die Herstellung von Kartrahmen zeigen.
(Da wird Nichts geglüht oder Ähnliches.)
Ein "Kaufkart"-Chassis hat erhebliche Spannungen im Rahmen...das merkt man als diese Chassis nutzender Kartbauer deutlich beim ersten Trennschnitt... (bei bisher ALLEN genutzten Chassis...CRG...Haase usw.)
Fahrbar ist am Ende Vieles, es kommt hauptsächlich aber immer darauf an, das die Diagonalen zwischen den Rädern stimmen und das Chassis nicht verwunden ist. Der Rest ist bei vernünftiger Chassisauslegung "nur" noch Einstellungssache.
Was so Alles geht kann man hier sehen:
www.kartbau.de
Liebe Grüße, Steps
jetzt macht mal kein Drama aus der Schweißerei...ist doch absolut kein Problem.
Ich bin Kartbauer und baue seit ein paar Jahren starke Karts mit weit über 100 PS und die Rahmen werden dafür sehr stark umbebaut.
Das geht mit "normalem" Schutzgasgerät völlig problemlos zu machen.
Es kommt natürlich darauf an, das man:
1. Schweißen kann
2. Die Verbindungen möglichst so gestaltet, dass sie nur auf Zug oder noch besser Druck beansprucht werden.
Mir ist in den weit über 1500 Fahrkilometern mit meinen Karts / Chassis noch nie eine Schweißnaht gerissen oder gar gebrochen.
Das soll nun aber absolut keine Aufforderung zum Selbstschweißen am Chassis sein, aber selbst die Chassis-Hersteller machen da keine "Religion" daraus.
Dazu gibt es auch Videos, die die Herstellung von Kartrahmen zeigen.
(Da wird Nichts geglüht oder Ähnliches.)
Ein "Kaufkart"-Chassis hat erhebliche Spannungen im Rahmen...das merkt man als diese Chassis nutzender Kartbauer deutlich beim ersten Trennschnitt... (bei bisher ALLEN genutzten Chassis...CRG...Haase usw.)
Fahrbar ist am Ende Vieles, es kommt hauptsächlich aber immer darauf an, das die Diagonalen zwischen den Rädern stimmen und das Chassis nicht verwunden ist. Der Rest ist bei vernünftiger Chassisauslegung "nur" noch Einstellungssache.
Was so Alles geht kann man hier sehen:
www.kartbau.de
Liebe Grüße, Steps
Zuletzt geändert von steps am 21.03.2007, 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
- powerspayk
- Beiträge: 2001
- Registriert: 13.01.2007, 17:10
- Wohnort: Duisburg
Schweissen am Rahmen
Ich will niemanden was nur ich habe es selber erlebt bei ein Topkart Rahmen auch wo drei rohren zusammen kommen gut geschweißt und dar nach der Kart gefahren.
Das problemm war das der rahmen durch das Schweißen die Stabilität hat verloren, und der rahmen war schrot.
Monate später habe ich der Chef von Kombikart gesprochen, und der hat mir erklärt was da falsch ist gelaufen und darum warne ich die Leute lieber mehr nicht.
Das problemm war das der rahmen durch das Schweißen die Stabilität hat verloren, und der rahmen war schrot.
Monate später habe ich der Chef von Kombikart gesprochen, und der hat mir erklärt was da falsch ist gelaufen und darum warne ich die Leute lieber mehr nicht.
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Schweissen am Rahmen
Hi, das p34 Video hatte ich noch gar nicht gesehen. Unglaublich, das dass Ding funzt
)
Gibt es da schon weitere Videos ?
Das mit den Verspannungen kann ich bestätigen. Mein Rahmen musste für 4T umgeschweißt werden. Dzu wird der Rahmen eingespannt, weil es sonst bei durchtrennen einer Strebe folgendes Geräusch gibt : "Pling"
Gruss Fred
Gibt es da schon weitere Videos ?
Das mit den Verspannungen kann ich bestätigen. Mein Rahmen musste für 4T umgeschweißt werden. Dzu wird der Rahmen eingespannt, weil es sonst bei durchtrennen einer Strebe folgendes Geräusch gibt : "Pling"
Gruss Fred
Zuletzt geändert von T2S am 21.03.2007, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.