Seite 2 von 3

Tony-Kart Bremse mit CRG Handbremspumpe ansteuern

Verfasst: Di 10. Jan 2023, 21:00
von Ragnar
Das ist bei OTK immer noch so.
Die brauchen auch als einziger Hersteller die DOT 5.1 Bremsflüssigkeit.

@Sören
Warum hast du dich eigentlich für ein DD2 entschieden?
Damit hast du 4 Wippen/Hebel am Lenkrad, richtig?

Wäre da ein X30 Super o.ä. nicht komfortabeler?

Tony-Kart Bremse mit CRG Handbremspumpe ansteuern

Verfasst: Fr 13. Jan 2023, 10:10
von spr003
Ich habe mich für den DD2 entschieden, weil ich am liebsten Schalter gefahren wäre. Schalter war für mich immer die interessanteste Klasse. Für mich wäre aber dabei das Handicap zu groß. Ich müsste zu viel am Lenkrad machen und wahrscheinlich zu viel einhändig fahren.

Der DD2 kam mir dann als perfekte Alternative vor, wobei ich die Idee der RMC auch sehr gut fand, mit verplombten Motoren zu fahren. Ich bin früher zwei Jahre den ADAC Junior Cup mitgefahren, wo auch schon ein ziemlich identischer Rotax verwendet wurde.

Heute, mit mehr Tiefe in dem Thema, finde ich den DD2 immer noch sehr gut. Ich hatte noch keinen wirklichen Motorenschaden, die Standzeiten sind echt gut, die Handhabung ist relativ einfach und die Leistung stimmt auch. In der Regel kann man beim Training immer ein paar Schalter hinter sich lassen. Die Haltbarkeit wäre mit einem Schalter wahrscheinlich schwer möglich. Das Einzige wovon ich leider eines besseren überzeugt werden musste ist, dass alle Motoren gleich sind oder gleich behandelt werden. Trotz des verplomben hat man immer noch gewissen Leistungsunterschiede.

Zu dem Umbau auf Handbedienung: Ich habe auch schon damit experimentiert, alles auf Zug umzubauen und die originalen Bremszylinder zu verwenden und aufgrund meines Berufes und auch der Unterstützung vom Chef die Möglichkeit es zu probieren. Die Vorteile wären weniger Masse und Teile am Lenkrad zu haben und auch eine vorhandene Möglichkeit zu nutzen die Bremsbalance einstellen zu können. Ebenfalls sollte es einen geringeren Kraftaufwand haben. Die Praxis sah leider anders aus. Ich musste schon einige Halter bauen für die Anschläge der Züge. Ich müsste auch parallel zwei Züge benutzen, falls wirklich mal einer ausfällt. Für die Bremse als sicherheitsrelevantes Teil auch sinnvoll und notwendig mit zwei Zügen.

Das größte Problem war aber der Weg der Hebel. Ich hatte einen viel zu langen Weg, um auf den Bremspunkt zu kommen. Ich habe mir schon einige Möglichkeiten ausgesucht. Mein eigener Bremshebel für die CRG Bremspumpen haben sich bisher am besten angefühlt und es mir auch erleichtert mit dem Kraftaufwand. Die wahrscheinlich beste Variante wären eigene Bremszylinder mit einem möglichst langen Hebel, aber soweit habe ich es bisher noch nicht umgesetzt. Ich weiß auch nicht wie es wäre mit der Abnahme, wenn ich eigen Bremszylinder fertigen würde ohne Prüfnummer.

Bisher bin ich ganz zufrieden mit der Handhabung und es ist kein riesengroßer Nachteil alles mit den Händen zu machen. Der Kraftaufwand ist höher, aber nichts was man nicht kompensieren kann.

Mein Gas ist ein Kupplungshebel und Hochschalten mache ich auf der rechten Seite. Meine Bremse ist rechts und runterschalten tue ich dann auf der linken Seite. Das geht relativ harmonisch.

Grüße
Sönke

Tony-Kart Bremse mit CRG Handbremspumpe ansteuern

Verfasst: Fr 13. Jan 2023, 11:54
von Alex3103
So Unterschiedlich sind die DD2 aber nicht. Eine komplette Chancengleichheit findet man nie, die Streuung ist einfach überall da.
Aber beim Rotax sind es zumindest keine 0.5s pro runde wie sie bei anderen Klassen schneller erreicht werden.
Zwischen einem optimierten Motor (was auch noch relativ günstig machbar ist) und einem mittelmäßigen Standard Motor liegen je nach Strecke vllt 2-3 Zehntel. Und dafür braucht es schon nen echt guten Motor ;)

Voraussetzung ist natürlich immer, dass der Motor mit Anbauteilen korrekt gewartet und eingestellt ist. Eine uralte Auspuffmatte z.B kann schon deutlich Leistung kosten. Bedüsung etc natürlich auch, wobei die beim Rotax ja kein Hexenwerk ist :)

Beschreib doch mal deine Erfahrungen dazu. Vllt findet sich ja in einfachen Mitteln Abhilfe...

Tony-Kart Bremse mit CRG Handbremspumpe ansteuern

Verfasst: Fr 13. Jan 2023, 13:51
von Kart2018
...falls Du irgendwann noch ein Schaltkart umbauen willst: von Motori Seven gibt es eine butterweiche Schaltwippe für 6 Gang.

Tony-Kart Bremse mit CRG Handbremspumpe ansteuern

Verfasst: Di 17. Jan 2023, 09:49
von spr003
@alex3103 ich gebe dir recht, es wird nie komplett gleiche Motoren geben
und die Streuung, alleine durch die Herstellung, wird man nie
kompensieren. Dazu kann man auch noch Leistung liegen lassen, wenn man
nicht so gut abstimmt.

Die Unterschiede bei meinen beiden Motoren
war schon deutlich spürbar. Ich habe mir nicht die Arbeit gemacht das
auszufahren, aber es war auch auf dem Mychron sichtbar in der Beschleunigung. Ich habe einen alten DD2 (kein EVO)
der immer sehr gut und leicht lief. Letztes Jahr habe ich für den ein
XS Vergaser besorgt und damit hatte ich gefühlt, keine Unterschiede zu
aktuellen Motoren. Der XS Vergaser hat die Fahrbarkeit echt besser
gemacht. Dann habe ich Ende letztes Jahr das SODI Chassi gekauft, mit einem EVO
Motor. Ich war schon enttäuscht, wie der lief. Das Tauschen der
Vergaser hat leider keinen Unterschied gemacht. Ich weiß nicht wie lange
der wirklich nicht aufgemacht wurde, aber da war Bedarf. Ich habe den
jetzt von einem Händler komplett frisch machen lassen und bin gespannt
wie der jetzt läuft.

Ich glaube schon, dass es einen Unterschied machen kann, mit welchen Spaltmaßen man einen Motor zusammen baut und man erkennt, wer da viel Erfahrung hat und wer nicht.

@Kart2018 schaue ich mir mal an, aber für die nächsten Jahre ist es erstmal nicht geplant.

Tony-Kart Bremse mit CRG Handbremspumpe ansteuern

Verfasst: Di 17. Jan 2023, 10:19
von Alex3103
Dann berichte gerne mal wie der Motor nun läuft.
Wenn die Motoren keinen Wartungsstau aufweisen, sind die Unterschiede von der Serienstreuung normal keineswegs so groß, dass man sie so deutlich spürt wie du es beschreibst.

Zwischen einem Motor aus der Kiste und den optimierten Motoren liegen ca 0.2s. Bei den allerbesten Motoren etwas mehr.
Mehr Unterschied sollte da im Normalfall nicht sein. Dann muss man eher schauen warum der eigene Motor so schlecht ist (vermutlich weicht dieser eher nach unten ab und schaffe dadurch die Differenz).

Tony-Kart Bremse mit CRG Handbremspumpe ansteuern

Verfasst: Mi 18. Jan 2023, 09:11
von spr003
Das mache ich gerne. Freue mich schon auf ein neues Chassi und frischem Motor.
Ich glaube auch, dass mein Motor einfach schon am Ende seiner Standzeit war. Es ist nicht immer gut von einem Hobby Fahrer der nur Trainings fährt was zu kaufen, anstelle von Material was bei Rennen benutzt wird.

Tony-Kart Bremse mit CRG Handbremspumpe ansteuern

Verfasst: Mi 18. Jan 2023, 12:36
von Müschel
Bist du rechts oder Linkshänder?

Tony-Kart Bremse mit CRG Handbremspumpe ansteuern

Verfasst: Do 19. Jan 2023, 08:50
von spr003
Ich bin Rechtshänder

Brems & Hebel

Verfasst: Do 30. Mär 2023, 11:14
von zcorse
Hallo SPR003 Als erstes Respekt, wenn man etwas will, dann gehts es immer.

Wenn ich das richtig verstehe, hast du vor hingesagt, dass du alles über die rechte Hand ansteuerst.

Ich würde das Problem anders angehen.

Die Original-Bremsanlage bleibt bestehen so, wie verbaut ist.

Die Verbindung zu dem Bremspedal, die 6 M Gewindestange wird abgebaut.
Und man verbaut ein Hinterrad Bremspumpe eines Motorrades da zwischen.
Diese Pumpe wird durch eine am Lenkrad verbaute Motorrad, Vorderrad Bremspumpe verbunden und angesteuert.

Die Design-Skizze wird dir weiterhelfen, zu verstehen, was ich meine.

Durch diese Bauweise hast du immer noch die Möglichkeit der Bremskraft auf der bestehenden Bremse des Kart noch zu variieren und du hast nur einen Hebel am Lenkrad.
Das vereinfacht die Fahrbarkeit und du benötigt nicht den 100-fachen Druck.