Seite 2 von 3
Projekt Doppelsitzer / Ringtaxi
Verfasst: Di 20. Mär 2018, 22:50
von pehaha
Ich weiß nicht, ob man dich auf der Binz wirklich damit fahren lässt. Allg. ist es eigentlich so, das seit einigen Jahren die Bahnbetreiber explizit darauf achten, das nur Chassis und Karts aus einer Serienproduktion auf die Bahn dürfen. Angefangen hatte es, als man die Hirth, Wankel und Rübig weg haben wollte.
zB werden Verkleidungsteile und HAS verlangt.
Ich kann mir auch echt nicht vorstellen, das ein verantwortungsbewusster Bahnbetreiber so ein Gefährt in einer Rennkartsession mit fahren läßt.
Die Doppeldecker sind im Leihkartbetrieb schon ein fahrendes Hindernis. Und LK fahren bei uns 12-16sek langsamer als Rennkarts. Von Schalter wollen wir erst gar nicht reden.
Bitte noch gründliche überlegen.
Projekt Doppelsitzer / Ringtaxi
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 13:25
von Deki#91
Dieser Doppelsitzer mit dem Fahrer funktioniert einwandfrei, so habe ich es in Natur noch nicht gesehen.
Er hat da das Renn-Chassis sauber verlängert und anscheinend das Kart sehr gut ausbalanciert, bin aber auch überrascht wie gut der Schaltkartmotor das antreibt ... Rundenzeit relativ konstant 50sec ... glaube 46sec ist auf der Strecke eine Ansage ?! WOW
Die Konstruktionen die ich gesehen habe, waren Renn-Chassis die dann aber unsauber erweitert mit unpassenden Formrohren wurden und mit einem riesigen Motorradmotor (4 Zyl. 1000ccm) ... komplett überfordert im Kureneingang, aber waren trotzdem eine Show-Maschine.
Dein Chassis ist aber anders vom Aufbau als das im Video eben, es ist vom erstem Strich am Zeichenbrett an für etwas anderes konzepiert worden als ein modifiziertes Renn-Chassis ... daher gilt hier wieder "probieren geht über studieren" ... jetzt wo ich das Video gesehen habe denke ich dann auch das man einen kleinen leichten Motorrad-Motor drauf packen sollte, vielleicht fährt sich dein Chaissis besser als ich denke !
Ich habe leider nur Erfahrungen mit grösseren Motorradmotoren aus Superbikes und daher kann ich dir leider keine Empfehlung aussprechen.
Projekt Doppelsitzer / Ringtaxi
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 13:59
von Müschel
46 fährt da jeder Hobbyfahrer in Bopfingen , 45 ist ok und 44 wäre gut .
Ich war an dem Tag auch da , das war schon schnell aber auch ein Profi am Steuer .
Projekt Doppelsitzer / Ringtaxi
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 17:46
von pehaha
Projekt Doppelsitzer / Ringtaxi
Verfasst: So 25. Mär 2018, 16:26
von naiko
@pehaha: Das ist ein Serienchassis, ist von Dino, genauso wie die Bremse. Mit Richard von Dahlem hab ich schon gesprochen, darf damit fahren, da Heckauffahrschutz vorhanden und solage unter 100 Db bleibt ist alles gut. In Spa gibts laut AGB nur 2 Regeln: unter 100 Db und Heckauffahrschutz muss 3/4 der beiden Hinterräder bedecken, also fahren darf ich sicher
Update:
Zu dem Video: Ist mir schon klar, dass das ein besseres Chassis ist, hat bestimmt auch das 10fache gekostet, aber wir werden bald sehen wie mein Chassis sich in den Kurven schlägt.
Denn ich habe jetzt (wie in Post 7 angekündigt) das Projekt in 2 Phasen unterteilt, also erst einen "kleinen" Motor drauf mit relativ wenig Umbauaufwand um zu sehen wie sich das ganze verhält und obs Spaß macht. Falls ja und es noch nicht genug ist dann ein Motor mit 55+ PS mit max 2 Zylindern.
Ich habe gestern ein "Spenderkart" gekauft mit einem Honda GX390 von Schütte mit ca. 26 PS und 110er Amsbeck Trockenkupplung, laut Forum haben die Dinger in echt alle weniger PS, sagen wir also mal gut 20PS, damit kann man schonmal auf die Kurzbahn gehen, mit den 6,5PS von vorher braucht man ja gar nicht erst hin. Alter Motor wird gerade auf ebay verkauft. Der neue Motor sitzt schon auf dem Doppelsitzer und macht einen Höllenlärm, muss jetzt leider noch einen originalen GX390 Auspuff holen, da die 100er Birne sonst übersteht, die vorher dran war. Ich musste nur eine Adapterplatte zuflexen da der Motorblock viel größer ist als die alte Aufnahme für den GX200, sitzt jetzt aber perfekt drauf. Kette und KettenblattRitzel muss ich jetzt noch passend suchen, dann kanns fast schon losgehen. Gaszug muss ich noch anschrauben und alle Spritschläuche neu, da die alten keinen Weichmacher mehr in sich haben und auch etwas zu kurz sind. Nächstes Wochenende könnte ich schon fertig sein, dann folgt auch ein Video. Einen schönen Sonntag Abend allen noch!
Projekt Doppelsitzer / Ringtaxi
Verfasst: So 25. Mär 2018, 16:53
von naiko
Vielleicht könnt ihr mir noch bei der Überstzung helfen. Ich möchte den GX390 bis ca. 5800 RPM drehen an ende Start Ziel. Denke da sind zrika 100kmh drin. Nach meiner Rechnung brauche ich dafür ein Übersetzungsverhältnis von ca. 3,2.
Macht es einen Unterschied ob ich 14:45 oder 10:32 fahre? Das Verhältnis ist identisch, gibts da Probleme mit Drehmoment oder ähnlichem wenn ich das Motorritzel so klein fahre? Die 2. Lösung hätte den Charme dass ich nur das Motorritzel tauschen müsste, da ein 32er Kettenblatt schon auf der Achse ist und die geteilten Kettenräder/blätter für 30mm Achse es wohl nur bis 36 Zähne gibt (
https://bit.ly/2ugNdSn). Danke für die Hilfe vorab!
Projekt Doppelsitzer / Ringtaxi
Verfasst: So 25. Mär 2018, 18:27
von Kartiologe
Schau mal hier ,
http://www.jlcracing.de/Racing-School/K ... rt/mobile/
Ich hab die mal in Hahn gesehen,waren flott unterwegs.
Projekt Doppelsitzer / Ringtaxi
Verfasst: Mi 4. Apr 2018, 16:19
von kartschrauber
Soviel ich weiß ist ein 11er Ritzel das kleinste was es gibt für Honda Motoren und deren Kupplungen. Und die Hinterachskettenräder , die du bis 36 auf der verlinkten Seite siehst, sind für die Ölbadkupplung oder Schaltkarts. Bei einer Amsbeck Kupplung brauchst du 45- ca. 54 hinten mit Kettenblattaufnahme, das bedeutet, dass auch der entsprechende Abstand zur hinteren Querstrebe vorliegen muss. Ich empfehle dir 48:15.
Projekt Doppelsitzer / Ringtaxi
Verfasst: Mi 4. Apr 2018, 18:56
von Michael65
Hi,
auf Grund der vermutlich 428 Kette würde ich vorne nicht unter 13Z gehen.
Viele Grüße,
Michael
Projekt Doppelsitzer / Ringtaxi
Verfasst: Mi 4. Apr 2018, 19:07
von naiko
Hallo zusammen,
danke für die ganze Hilfe. Also es gibt 10er Ritzel mit 24x1,5mm Gewinde (gibt 10-17), habe jetzt auch eines drauf und ja es ist eine 428er Kette. Bilder mache ich nachher und lade die heute hoch, bin im prinzip fertig mit dem Kart, muss nur noch die Kette aufspannen und entscheiden welchen Auspuff ich fahre.
Das Spenderkart hatte 14:46 drauf, aber mein Chassis lässt keine Ritzel größer als 36 zu, da ist schlicht kein Platz, sonst hätte ich die Übersetzung erhalten.
Wenn ich 48:15 fahre ist das doch komplett identisch wie 32:10, also das Verhältnis ist zumindest immer gleich. Ich bin kein Mechaniker, darum ja auch meine Frage ob bzw. welche Probleme es gibt wenn das Motorritzel relativ klein ist? 36:11 könnte ich noch fahren, alles andere wird mir dann aber zu lang, der soll ja auch aus den Kurven noch rauskommen mit 2 Erwachsenen drin, da sind 26PS schon eher knapp bemessen ist ja aber nur "Stage 1"
Welche Probleme könnte es durch das kleine 10er Motorritzel geben?
Ich habe jetzt 2 Auspuffe (ist das der Plural?) mit je einem passenden Krümmer. Zum einen einen originalen GX390 Auspuff (der ist im Moment auch montiert) und eine 100er Birne, beide passen und das Kart ist relativ leise aber ich müsste für die 100er Birne noch eine Halterung bauen.
Weiß jemand wie groß der Durchmesser vom Standard GX390 Auspuff ist? Laut Schütte soll der Durchmesser 100 bis 110mm betragen, ich konnte nicht rausfinden ob das der Standard Auspuff auch erfüllt.
Ich warte im moment nur noch auf mein Kettenwerkzeug zum Trennen, damit die Länge dann stimmt, dann Kettenschloss drauf und 1. Probefahrt auf dem Feldweg, wenn alles hält dann ab auf die Kartbahn...
Bilder kommen wie gesagt in 1-2 Stunden...