Honda gx 390 Problem
Verfasst: Do 25. Aug 2016, 21:34
Das ist leider Falsch.
Das kann ich so hier nicht stehen lassen. Also:
Ventilspiel wird eingestellt und überprüft bei kaltem Motor!
Steht auch so im Honda Werksatthandbuch.
Da steht wortwörtlich: Zur Überprüfung und zur Einstellung des Ventilspiels muss der Motor kalt sein.
Das macht man schon immer so, auch in der allgemeinen Motorentechnik. Ich habe noch nie gesehen, dass irgendein Hersteller Werte für einen warmen Motor angibt. Mag sein dass es sowas mal bei irgendwelchen Exoten gab (man kann ja nie wissen...) aber gerade das müsste speziell erwähnt sein, weil es eben so untypisch wäre. Wer will sich auch die Finger an nem betriebswarmen Motor verbrennen? Dazu kommt, dass das Ventilspiel bei betriebswarmem Motor natürlich sehr klein wird (infolge der Wärmeausdehnung der Ventile) was folglich ganz andere Werte (viel kleiner) ergeben würde, die sich nur schwer Messen lassen da sie idealerweise nah bei Null liegen. Bei vielen Motoren muss man auch ne ganze menge schrauben um überhaupt an die Ventile ranzukommen. Da wird es schon schwierig den Motor ne Stunde oder länger auf Betriebstemperatur zu halten.
Und hydros hat der Honda keine. Nichtmal ne Ölpumpe.
Das Durchdrehen hat den Sinn alle Schmierstellen mit Öl zu versorgen. Das bringt aber beim Honda nichts. Da muss man lediglich beachten, dass Pleuel usw. eingeölt einzubauen und dann einmal durchdrehen.
Allgemein gilt bei Motoren: Man dreht per Hand nur durch, um zu kontrollieren ob der Motor mechanisch blockiert. Öldruck kriegst du so keinen aufgebaut. Da lässt man meist den Anlasser bei abgeklemmter Zündung laufen. Bei einigen Motoren reicht selbst das nicht aus. aber so ist wenigstens schon mal jede schmierstelle mit Öl versorgt.
So Nun wieder zum eigentlichen Thema:
http://www.honda-engines-eu.com/de/web/ ... op-manuals
Da findest du das werksatthandbuch.
Ich versteh allerdings nicht warum man einen Teilehaufen kauft, wenn man nicht weiß wie er wieder zusammengehört und man keine Ahnung von Motortechnik hat. Da war der Geiz wohl geil....
Ich würde empfehlen dir das mal von jemandem zeigen zu lassen, der was davon versteht. Mein Rat: Bezahl einen guten Mechaniker und lass dir alles erklären. Das ist am Ende meist günstiger als ein kaputter Motor.
Das kann ich so hier nicht stehen lassen. Also:
Ventilspiel wird eingestellt und überprüft bei kaltem Motor!
Steht auch so im Honda Werksatthandbuch.
Da steht wortwörtlich: Zur Überprüfung und zur Einstellung des Ventilspiels muss der Motor kalt sein.
Das macht man schon immer so, auch in der allgemeinen Motorentechnik. Ich habe noch nie gesehen, dass irgendein Hersteller Werte für einen warmen Motor angibt. Mag sein dass es sowas mal bei irgendwelchen Exoten gab (man kann ja nie wissen...) aber gerade das müsste speziell erwähnt sein, weil es eben so untypisch wäre. Wer will sich auch die Finger an nem betriebswarmen Motor verbrennen? Dazu kommt, dass das Ventilspiel bei betriebswarmem Motor natürlich sehr klein wird (infolge der Wärmeausdehnung der Ventile) was folglich ganz andere Werte (viel kleiner) ergeben würde, die sich nur schwer Messen lassen da sie idealerweise nah bei Null liegen. Bei vielen Motoren muss man auch ne ganze menge schrauben um überhaupt an die Ventile ranzukommen. Da wird es schon schwierig den Motor ne Stunde oder länger auf Betriebstemperatur zu halten.
Und hydros hat der Honda keine. Nichtmal ne Ölpumpe.
Das Durchdrehen hat den Sinn alle Schmierstellen mit Öl zu versorgen. Das bringt aber beim Honda nichts. Da muss man lediglich beachten, dass Pleuel usw. eingeölt einzubauen und dann einmal durchdrehen.
Allgemein gilt bei Motoren: Man dreht per Hand nur durch, um zu kontrollieren ob der Motor mechanisch blockiert. Öldruck kriegst du so keinen aufgebaut. Da lässt man meist den Anlasser bei abgeklemmter Zündung laufen. Bei einigen Motoren reicht selbst das nicht aus. aber so ist wenigstens schon mal jede schmierstelle mit Öl versorgt.
So Nun wieder zum eigentlichen Thema:
http://www.honda-engines-eu.com/de/web/ ... op-manuals
Da findest du das werksatthandbuch.
Ich versteh allerdings nicht warum man einen Teilehaufen kauft, wenn man nicht weiß wie er wieder zusammengehört und man keine Ahnung von Motortechnik hat. Da war der Geiz wohl geil....
Ich würde empfehlen dir das mal von jemandem zeigen zu lassen, der was davon versteht. Mein Rat: Bezahl einen guten Mechaniker und lass dir alles erklären. Das ist am Ende meist günstiger als ein kaputter Motor.