Walbro WB32

Rund um die Vergaser.
roschdworschd

Walbro WB32

Beitrag von roschdworschd »

Walbro gibt es nur einen, den WB32. Früher gab es mal noch den WB24. aber das wäre eine alte Kamelle.
Es gibt ihn noch in einer vom Hübchen (JHC) überarbeiteten Version. Die ist aber fast doppelt so teuer wie der Standart und ob Du die brauchst....weiß ich nicht....Normalerweise sollte der Standart für Euch völlig ausreichen. Stell den auf Low 1 1/2 und High 1/6. Dann klappt das.
Ehemaliger User 10
Beiträge: 249
Registriert: Do 16. Nov 2006, 12:19

Walbro WB32

Beitrag von Ehemaliger User 10 »

@roschdworschd
Jaa stimmt, die Drossel hatte ich ganz vergessen. War ja auch 2003 und ist schon so lange her :-).
Benutzeravatar
Maranello Mecki
Beiträge: 1330
Registriert: Fr 7. Jul 2006, 01:34
Wohnort: roßtal bei nürnberg

Walbro WB32

Beitrag von Maranello Mecki »

@roschdworschd
du hast mir sehr geholfen danke werd dir gleichmal eine fette 10+ auf deine bewertung geben für deine kompetente u schnelle hilfe :D
schau mal rein
http://www.maranellohome.de.tl

AUF GUTE ZEITEN VORALLEM GUTE:::: RUNDEN ZEITEN
mfg MECKI
BlackViper73
Beiträge: 43
Registriert: Do 30. Mär 2006, 08:11
Wohnort: Mühlhausen

Walbro WB32

Beitrag von BlackViper73 »

Original von roschdworschd
>>>...so kann ich den Walbro nicht anbauen, da das Ritzel im Weg ist (Dehschieber)....<<<

Der Walbro ist ein Vergaser für kolbengesteuerte JUNIOR-Motoren.
Auf einem Drehschieber bringst Du den zunächst mal ohne Umbauarbeiten am Vergaser (Bohren einer neuen Unterdruckverbindung an der Flanschseite, verschließen des serienmäßigen Unterdruckanschlusses, Einstellen der Pop off und Haltedrücke an die Bedürfnisse eines Drehschiebermotors....) überhaupt nicht zum funktionieren. Weiter wird das so nicht passen, weil das Ritzel im Weg ist. Die Zwischenstücke, die es gibt sind auch für Junioren. Für die Verwendung auf einem Drehschieber zu kurz und auch zu dick. Da müsstest Du Dir was selbst bauen.

Und selbst, wenn Du es schaffst den dazu zu bringen, das das vom Ritzel her passt, Du eine Bohrung für den Unterdruck anbringst und der Vergaser dann technisch auf dem Drehschieber funktioniert: Der wird nicht sonderlich gut sein. Vor allem im unteren Drehzahlbereich wird der Dich zur Weißglut bringen. Der fördert da viel zu wenig Sprit. Da müsstest Du dann noch den Konus der Low-Düsennadel ändern.
Dein alter Tillotson wird besser funktionieren.
Oha, das hört sich nach einem Unterfangen an, welches ich nicht bewerkstelligen kann ;(
Tja bisher hab ich nen Tillotson dran, damit habe ich nur das Problem, das er zuviel Sprit befördert. Das blöde Teil jagt selbst bei zugedrehter Low und High schraube soviel Sprit rein, das mir regelmäßig die Kerzen absaufen. Da bin ich ehrlichgesagt auch mit meiner Weisheit am Ende. Einen neuen Dichtungssatz hatte ich bereits eingebaut, da ich da den Fehler vermutet hatte.

Gruß Jarno
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer
roschdworschd

Walbro WB32

Beitrag von roschdworschd »

Dann kontrollier mal folgendes:
- Hält der Vergaser den Druck ? Wenn ja wie ist der Popp-Off und der Haltedruck ?
- Wie sieht es mit den Konussen der Düsennadeln aus ? Sind die noch in Ordnung ?
- Wie sieht es mit der Gegenseite im Vergaser aus ? Die Kante, wo die Konusse der Düsennadeln dagegendrücken ? Ist da noch eine Kante, oder schon alles konisch plattgedrückt ? Musst mit ner Lupe schauen.
- Sind die O-Ringe der Düsennadeln noch in Ordnung ?
- Sind die richtigen Nadeln drin ??

Ansonsten....ich sags ja nicht gerne :-):
Bei Ebay gibt es immer wieder Vergaser. Schau, daß Du einen IBEA bekommst. Ob zwei oder Dreidüser ist mal zuerst egal. Klar, es geht auch ein JHC oder was anderes.
Aber schau, daß Du einen bekommst, der in Ordnung ist !!!
Und ein neuer Tillotson ist garnicht mal so teuer....
BlackViper73
Beiträge: 43
Registriert: Do 30. Mär 2006, 08:11
Wohnort: Mühlhausen

Walbro WB32

Beitrag von BlackViper73 »

Ok ich danke dir schonmal für die Antwort ;)
Naja es wird wohl darauf hinauslaufen, das ich mir halt einfach nen neuen kaufen werde, weil letztendlich ewig suchen und nachher Ersatzteile kaufen ist a) Zeitintensiver und b) auch nicht unbedingt günstiger :D

Gruß Jarno
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer
Benutzeravatar
ocho
Beiträge: 518
Registriert: Di 6. Mär 2007, 20:48
Wohnort: Mühlhausen/Thüringen

kurz mal gestört

Beitrag von ocho »

so habe nun alle teile für den Walbro zusammen nur ist mir nicht ganz gut bei der sache. Bei meinen Tillitson habe ich nun unterdruckanschlußloch im motor und Vergaser aber bei dem Walbro sehe ich da nix kann mmir BITTE jemand helfen und sagen ob das bei dem wichtig ist oder ob ich ihn so dran bauen kann?
Ich wäre euch echt dankbar.
euer ocho
Frauen Komplimente machen , ist wie Topfschlagen im Minenfeld !!!!! :]
Benutzeravatar
ocho
Beiträge: 518
Registriert: Di 6. Mär 2007, 20:48
Wohnort: Mühlhausen/Thüringen

einstellung

Beitrag von ocho »

moin moin oder so

wollte morgen meinen walbro einbauen und wollte nochmal nachfragen ob ich was besonderes beachten muß?
drückt mir die daumen das es funktioniert und mein kart anspringt.

gruß tobias
Frauen Komplimente machen , ist wie Topfschlagen im Minenfeld !!!!! :]
Felix
Beiträge: 194
Registriert: Di 17. Okt 2006, 15:31
Wohnort: Ludwigshafen

Walbro WB32

Beitrag von Felix »

Hi!

Lies einfach nochmal was roschdworschd geschrieben hat! Dann sollte alles klar sein. Das ding geht NIE auf nen Drehschieber

@MaranelloMecki: Wir fahren den JHC Walbro auf einem 12ccm Brennraum Vortex (also der große) und der ist besser wie der Tryton. Den Baroni habe ich leider noch nicht getestet

P.S.: Ich habe hier noch einen Tryton Junior, wer einen sucht....
Benutzeravatar
ocho
Beiträge: 518
Registriert: Di 6. Mär 2007, 20:48
Wohnort: Mühlhausen/Thüringen

Walbro WB32

Beitrag von ocho »

danke felix

aber ich habe kein drehschieber,den hat der blackviper.
ich habe einen membrangesteuerterten motor und hoffe das er darauf funktioniert.


gruß ocho
Frauen Komplimente machen , ist wie Topfschlagen im Minenfeld !!!!! :]
Antworten

Zurück zu „Vergaser“