Hilfe, Risse am Motorgehäuse !!!
Verfasst: So 7. Jan 2007, 18:26
Also Grundsätzlich sind MIG,MAG und WIG Arten des Schutzgasschweißens.
Zash hat völlig recht, das MIG geht und Mag nicht. Wobei der Unterschied der beiden Schweißferfahren lediglich das verwendete Schutzgas ist.
Beim WIG schweißen wird auch ein Schutzgas über die Schweißstelle geblasen. Allerdings wird im Gegensatz zum MIG, MAG schweißen, wo der Schweißzusatz automatisch in der Mitte der Düse vorantransportiert wird, und auch dort der Lichtbogen erzeugt wird, mit einer Wolframelektrode geschweißt.
Der Schweißzusatz wird wie beim Autogenschweißen per Hand zugeführt.
Deshalb hat man beim WIG Schweißen auch besser die Möglichkeit andere Schweißzusätze zu verwenden. Weiter haben gute moderne WIG Schweißgeräte die Möglichkeit den + und - Pol zu tauschen. Auch gibt es die Möglichkeit mit verschiedenen Frequenzen zu Arbeiten, was den Vorteil hat das dadurch die Oxidschicht die ja schon erwähnt wurde zertrümmert wird.
Grundsätzlich kann man heute sagen, das um Alu zu schweißen WIG die beste und zu bevozugende Metode ist.
Es ist natürlich "möglich" auch MIG zu schweißen, wobei die Ergebnisse meist zu wünschen übrig lassen.
Es gilt natürlich auch, wie bei jedem anderen Schweißferfahren, Übung und Routine sind das A und O. Und das gerade beim Aluschweißen.
Ich habe eine Ausbildung als Maschienenschlosser, und schweiße seit fast 25 Jahren alles mögliche, aber an ein Motorgehäuse würde ich mich ohne "Tägliche " Erfahrung im Aluschweißen nicht heranwagen.
So etwas kann gut gehen, muss aber nicht.
Ich würde auf jeden Fall von Versuchen mit MIG abraten.
Man kennt das Material des Gehäuses nicht, und das der im Baumarkt oder sonstwo angebotenen Schweißzusatzrollen auch nicht.
Weiterhin ist solch eine Rolle auch Relativ teuer.
Besser einen Aluschweißbetrieb in der nähe suchen, dort wird einem so etwas normalerweise für kleines Geld richtig "GUT" geschweißt.
Gruß Katana
Zash hat völlig recht, das MIG geht und Mag nicht. Wobei der Unterschied der beiden Schweißferfahren lediglich das verwendete Schutzgas ist.
Beim WIG schweißen wird auch ein Schutzgas über die Schweißstelle geblasen. Allerdings wird im Gegensatz zum MIG, MAG schweißen, wo der Schweißzusatz automatisch in der Mitte der Düse vorantransportiert wird, und auch dort der Lichtbogen erzeugt wird, mit einer Wolframelektrode geschweißt.
Der Schweißzusatz wird wie beim Autogenschweißen per Hand zugeführt.
Deshalb hat man beim WIG Schweißen auch besser die Möglichkeit andere Schweißzusätze zu verwenden. Weiter haben gute moderne WIG Schweißgeräte die Möglichkeit den + und - Pol zu tauschen. Auch gibt es die Möglichkeit mit verschiedenen Frequenzen zu Arbeiten, was den Vorteil hat das dadurch die Oxidschicht die ja schon erwähnt wurde zertrümmert wird.
Grundsätzlich kann man heute sagen, das um Alu zu schweißen WIG die beste und zu bevozugende Metode ist.
Es ist natürlich "möglich" auch MIG zu schweißen, wobei die Ergebnisse meist zu wünschen übrig lassen.
Es gilt natürlich auch, wie bei jedem anderen Schweißferfahren, Übung und Routine sind das A und O. Und das gerade beim Aluschweißen.
Ich habe eine Ausbildung als Maschienenschlosser, und schweiße seit fast 25 Jahren alles mögliche, aber an ein Motorgehäuse würde ich mich ohne "Tägliche " Erfahrung im Aluschweißen nicht heranwagen.
So etwas kann gut gehen, muss aber nicht.
Ich würde auf jeden Fall von Versuchen mit MIG abraten.
Man kennt das Material des Gehäuses nicht, und das der im Baumarkt oder sonstwo angebotenen Schweißzusatzrollen auch nicht.
Weiterhin ist solch eine Rolle auch Relativ teuer.
Besser einen Aluschweißbetrieb in der nähe suchen, dort wird einem so etwas normalerweise für kleines Geld richtig "GUT" geschweißt.
Gruß Katana