Anfänger benötigt guten Rat
Anfänger benötigt guten Rat
Hi,
Ohne dass ich jetzt wieder die altbekannte Grundsatzdiskussion anfangen möchte, welcher Motor für wen der Beste ist:
Wenn Ihr mit dem Budget und gleichem Material fahren wollt, würde ich zum Rotax greifen.
Im Hobbybetrieb kannst du 45 - 50 Stunden fahren ohne etwas austauschen zu müssen.
Ihr könnt die gleichen Düsen rein machen und daher nahezu identische Zeiten fahren.
Abstimmung des Vergasers mit dem Handbuch recht leicht (auch wenn etwas zu Fett).
Ersatzteile bekommt man fast überall.
Mojo-Reifen halten sehr lange (teilweise bis zu 6 Tagen fahren - Natürlich mit stetigem Zeitverlust bei Abnutzung)
Meiner Meinung nach stellt sich dann nur eine Frage:
Rotax DD2 --> 2 Gänge: Macht laune, besonders gut für schwere Fahrer (bis 90 kg), kein Kettenverschleiß
Rotax Max --> 1 Gang: Auch spaßig, ca 1 sec langsamer pro Runde als DD2, eher für Fliegengewichte geeignet
Ich kann nur von mir reden:
Im Hobbybetrieb habe ich es im Studium mit 600 € monatlich geschafft mit meinem DD2 jedes Wochenende zu fahren, ohne an Ersatzteilen sparen zu müssen.
Das geht mit anderen Motoren nicht (Wenn man die klassenüblichen Reifen fährt), da hier je nach Fahrzeit 1-2 Satz weg sind. Weiterhin hat man sich die Kosten für Ketten und Ritzel sowie die Sauerei gespart.
Ohne dass ich jetzt wieder die altbekannte Grundsatzdiskussion anfangen möchte, welcher Motor für wen der Beste ist:
Wenn Ihr mit dem Budget und gleichem Material fahren wollt, würde ich zum Rotax greifen.
Im Hobbybetrieb kannst du 45 - 50 Stunden fahren ohne etwas austauschen zu müssen.
Ihr könnt die gleichen Düsen rein machen und daher nahezu identische Zeiten fahren.
Abstimmung des Vergasers mit dem Handbuch recht leicht (auch wenn etwas zu Fett).
Ersatzteile bekommt man fast überall.
Mojo-Reifen halten sehr lange (teilweise bis zu 6 Tagen fahren - Natürlich mit stetigem Zeitverlust bei Abnutzung)
Meiner Meinung nach stellt sich dann nur eine Frage:
Rotax DD2 --> 2 Gänge: Macht laune, besonders gut für schwere Fahrer (bis 90 kg), kein Kettenverschleiß
Rotax Max --> 1 Gang: Auch spaßig, ca 1 sec langsamer pro Runde als DD2, eher für Fliegengewichte geeignet
Ich kann nur von mir reden:
Im Hobbybetrieb habe ich es im Studium mit 600 € monatlich geschafft mit meinem DD2 jedes Wochenende zu fahren, ohne an Ersatzteilen sparen zu müssen.
Das geht mit anderen Motoren nicht (Wenn man die klassenüblichen Reifen fährt), da hier je nach Fahrzeit 1-2 Satz weg sind. Weiterhin hat man sich die Kosten für Ketten und Ritzel sowie die Sauerei gespart.
Anfänger benötigt guten Rat
Willst du Kartfahren oder Asphalt hacken?
goohm
goohm
Anfänger benötigt guten Rat
Son DD2 find ich ja schon garnicht so verkehrt.
Ist vielleicht ein guter Mittelweg zwischen Schalter und ohne.
Werde mal zu ner Bahn fahren und mich etwas umsehen. Weiß jemand ob es den Kartladen in Rinkerode noch gibt oder ob es noch einen anderen gibt im Raum Münster?
Grüße und Danke erstmal Florian
Ist vielleicht ein guter Mittelweg zwischen Schalter und ohne.
Werde mal zu ner Bahn fahren und mich etwas umsehen. Weiß jemand ob es den Kartladen in Rinkerode noch gibt oder ob es noch einen anderen gibt im Raum Münster?
Grüße und Danke erstmal Florian
Anfänger benötigt guten Rat
Theo Hemkemeyer!
Alte Dorfstraße 50,
48317 Drensteinfurt
02538 787
Grüße,
Sven
ps: DD2? Sehr eingeschränkte Geschichte. Auf den Rahmen passt nur der Rotax-Klumpen.
Alte Dorfstraße 50,
48317 Drensteinfurt
02538 787
Grüße,
Sven
ps: DD2? Sehr eingeschränkte Geschichte. Auf den Rahmen passt nur der Rotax-Klumpen.
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Anfänger benötigt guten Rat
@Roomy.
Dann fahr doch mal nen richtigen Reifen.
Den MG FZ, als Beispiel. Der hat ungefähr doppelt soviel Grip wie ein Mojo
und hält genauso lange. Den bekommt der 100er nicht klein. Ein weiterer
Vorteil: Der MG läuft auch auf anderen Gummi.
(2012: 10 Rennveranstaltungen, mit einem Satz. (im freien Training Bridgestone,
Zeittraining und Rennen den Satz MG))
Aber, der Rotax DD2 hat bestimmt mehr Zug an der Kette als ein 100er.
Ach...der hat ja keine.
Grüße,
Sven
Dann fahr doch mal nen richtigen Reifen.
Den MG FZ, als Beispiel. Der hat ungefähr doppelt soviel Grip wie ein Mojo
und hält genauso lange. Den bekommt der 100er nicht klein. Ein weiterer
Vorteil: Der MG läuft auch auf anderen Gummi.
(2012: 10 Rennveranstaltungen, mit einem Satz. (im freien Training Bridgestone,
Zeittraining und Rennen den Satz MG))
Aber, der Rotax DD2 hat bestimmt mehr Zug an der Kette als ein 100er.
Ach...der hat ja keine.

Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Anfänger benötigt guten Rat
Das Bedenken mit der Einschränkung des spez. DD2 Rahmens ist ein Argument.
Ich bin weiß Gott kein Rotax-Fan. Für mich als Hobby-Rutscher war der Schalter speziell Hausbahn Hagen suboptimal.
Heute würde ich auch einen DD2 bevorzugen......wenn der Rahmen nicht wäre. Ich hatte nun mal ein normales und ein Schalterchassis da stehen.
Da lags dann auf der Hand sich den passenden Motor zu holen.
Manfred Brandl (Prespo) sagt, die DD2 ruinieren ihm das Geschäft. Der Rotax, eh schon recht standfest, der Wegfall von Ketten, Kettenblätter, Ritzel macht das System zu einem gewissen Sorglospaket. Bekannte die umgestiegen sind, bereuen es nicht. OK, ist ein Zwitter.
@ Goomh....Asphalt hacken ??? Naja, wenn du die Schalter siehst, fahren die eigentlich genauso Idealinie wie du auch.
Man kann eckiger fahren, bedingt durch den Charakter der Leistungsentfaltung, Wahl der Übersetzung, muss man das auch öfter.
Einen WF Briggs&Stratton fährst auch anders als einen vergleichbaren Juniormotor (zB Blaubäckchen).
Mein Argument ist mehr, für den Beginner kommen das so viele Eindrücke, die man beherrschen muss. Das Popometer schulen, Gespür für das Kart zu bekommen.
Auf meinen TAG oder 100er Fahrten konnte ich zwischendurch am Laptimer diverse Werte anschauen, Splitzeiten......plus oder minus, die Drehzahl ist ja linear = Geschwindigkeit.
Beim richtigen Schalter, komme ich zu nix, uU mal kurz Drehzahl schauen, das wars auch schon. Daher hab ich mir einen Astro zugelegt, wo ich für das 1. Jahr Schaltblitze und Ganganzeige nutzen konnte.
In Hagen zB vergißt du beim Schalter glatt das atmen......
Und das ist es, was ich für Beginner zu stressig finde. Und dadurch werden die Schalternovizen auch zur Gefahr für andere.
Ich war am Anfang 5-6 Sekunden langsamer als mit meinem vertrauen 1 Gang Kart. Geradeaus gings natürlich flotter voran, aber dann ließ ich Zeit liegen ohne Ende.
Andere Bremspunkte, das schalten....sich nicht verschalten...kann fatale Folgen haben.
Und das ist dann der Moment, wo dich dann selbst ein Bambini anschiebt und man anderen nur im Wege steht. WAs in Kerpen z.T. rüde geregelt wird.
Darum, nicht vom Ohr und Auge verführen lassen. Was einfach aussieht ist meist jahrelange Erfahrung und körperlich harte Arbeit.
Ich habe Kampmann angeboten sich in Hagen mal zu treffen.
Sollte er dann mal annehmen.
Ich bin weiß Gott kein Rotax-Fan. Für mich als Hobby-Rutscher war der Schalter speziell Hausbahn Hagen suboptimal.
Heute würde ich auch einen DD2 bevorzugen......wenn der Rahmen nicht wäre. Ich hatte nun mal ein normales und ein Schalterchassis da stehen.
Da lags dann auf der Hand sich den passenden Motor zu holen.
Manfred Brandl (Prespo) sagt, die DD2 ruinieren ihm das Geschäft. Der Rotax, eh schon recht standfest, der Wegfall von Ketten, Kettenblätter, Ritzel macht das System zu einem gewissen Sorglospaket. Bekannte die umgestiegen sind, bereuen es nicht. OK, ist ein Zwitter.
@ Goomh....Asphalt hacken ??? Naja, wenn du die Schalter siehst, fahren die eigentlich genauso Idealinie wie du auch.
Man kann eckiger fahren, bedingt durch den Charakter der Leistungsentfaltung, Wahl der Übersetzung, muss man das auch öfter.
Einen WF Briggs&Stratton fährst auch anders als einen vergleichbaren Juniormotor (zB Blaubäckchen).
Mein Argument ist mehr, für den Beginner kommen das so viele Eindrücke, die man beherrschen muss. Das Popometer schulen, Gespür für das Kart zu bekommen.
Auf meinen TAG oder 100er Fahrten konnte ich zwischendurch am Laptimer diverse Werte anschauen, Splitzeiten......plus oder minus, die Drehzahl ist ja linear = Geschwindigkeit.
Beim richtigen Schalter, komme ich zu nix, uU mal kurz Drehzahl schauen, das wars auch schon. Daher hab ich mir einen Astro zugelegt, wo ich für das 1. Jahr Schaltblitze und Ganganzeige nutzen konnte.
In Hagen zB vergißt du beim Schalter glatt das atmen......

Und das ist es, was ich für Beginner zu stressig finde. Und dadurch werden die Schalternovizen auch zur Gefahr für andere.
Ich war am Anfang 5-6 Sekunden langsamer als mit meinem vertrauen 1 Gang Kart. Geradeaus gings natürlich flotter voran, aber dann ließ ich Zeit liegen ohne Ende.
Andere Bremspunkte, das schalten....sich nicht verschalten...kann fatale Folgen haben.
Und das ist dann der Moment, wo dich dann selbst ein Bambini anschiebt und man anderen nur im Wege steht. WAs in Kerpen z.T. rüde geregelt wird.
Darum, nicht vom Ohr und Auge verführen lassen. Was einfach aussieht ist meist jahrelange Erfahrung und körperlich harte Arbeit.
Ich habe Kampmann angeboten sich in Hagen mal zu treffen.
Sollte er dann mal annehmen.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Anfänger benötigt guten Rat
Hallo ich würde dir empfehlen fahr mal zum Achim Beule nach Hagen und schau dich dort um
Und sprich mit Achim selbst was er euch empfehlen würde und wenn die Entscheidung dann gefallen ist fahrt am Anfang an Tagen unter der Woche
Kann euch auch zu Anfang donnerstags Harsewinkel empfehlen flüssige Strecke weite Auslaufzonen
Und sprich mit Achim selbst was er euch empfehlen würde und wenn die Entscheidung dann gefallen ist fahrt am Anfang an Tagen unter der Woche
Kann euch auch zu Anfang donnerstags Harsewinkel empfehlen flüssige Strecke weite Auslaufzonen
Anfänger benötigt guten Rat
Danke erstmal für die Vielen Antworten.
Werde wohl mal nach Hagen fahren und mal nen paar Leute anquatschen. Hab gerade erst gesehen das ich einige PN´s bekommen habe .
Denke das son DD2 das richtige für den Einstieg wäre.
Grüße
Florian
Werde wohl mal nach Hagen fahren und mal nen paar Leute anquatschen. Hab gerade erst gesehen das ich einige PN´s bekommen habe .
Denke das son DD2 das richtige für den Einstieg wäre.
Grüße
Florian
Anfänger benötigt guten Rat
Hallo,
jetzt muß ich auch mal was dazu sagen!
Fahre jetzt das dritte Jahr DD2 und kann nur sagen das ab der zweiten Saison so gut wie nichts mehr kaputt gegangen ist.
Ausser Reifen wechseln und vor dem fahren Düse und Kerze anpassen braucht man als DD2 Hobby Fahrer nicht viel machen.
Wenn man noch etwas handwerkliches Geschick hat kann man zum einen ab und zu mal einen Kolben selbst wechseln und sollte
man es tatsächlich schaffen an die 50 Stunden Grenze zu kommen(habe ich nicht geschafft obwohl wir teilweise jede Woche gefahren sind),
kann man dank der excellenten Dokumentation bis auf das Pleullager mühelos den Motor für ca. 150Euro(alle Lager und Simmeringe) selbst
revidieren.
Wir steigen jetzt auf den Max um weil bei uns wenig DD2 Fahrer sind(Berlin). Aber obwohl ich noch nicht mit meinem Maxen gefahren bin
merkt man schnell das die Kette sicher im Vergleich zum DD2 ein echter Rückschritt ist.
Ich werde nach meinen ersten Runden berichten wie es sich im Vergleich zum DD2 anfühlt.
Falls du dich für einen DD2 entscheidest, ich muß mich leider von meinem trennen. Meine Regierung sagt für zwei Karts ist kein Platz!
http://www.ebay.de/itm/321317824698?ssP ... 1558.l2649
Gruß
Matthias (soll kein Verkaufs Beitrag sein!)
jetzt muß ich auch mal was dazu sagen!
Fahre jetzt das dritte Jahr DD2 und kann nur sagen das ab der zweiten Saison so gut wie nichts mehr kaputt gegangen ist.
Ausser Reifen wechseln und vor dem fahren Düse und Kerze anpassen braucht man als DD2 Hobby Fahrer nicht viel machen.
Wenn man noch etwas handwerkliches Geschick hat kann man zum einen ab und zu mal einen Kolben selbst wechseln und sollte
man es tatsächlich schaffen an die 50 Stunden Grenze zu kommen(habe ich nicht geschafft obwohl wir teilweise jede Woche gefahren sind),
kann man dank der excellenten Dokumentation bis auf das Pleullager mühelos den Motor für ca. 150Euro(alle Lager und Simmeringe) selbst
revidieren.
Wir steigen jetzt auf den Max um weil bei uns wenig DD2 Fahrer sind(Berlin). Aber obwohl ich noch nicht mit meinem Maxen gefahren bin
merkt man schnell das die Kette sicher im Vergleich zum DD2 ein echter Rückschritt ist.
Ich werde nach meinen ersten Runden berichten wie es sich im Vergleich zum DD2 anfühlt.
Falls du dich für einen DD2 entscheidest, ich muß mich leider von meinem trennen. Meine Regierung sagt für zwei Karts ist kein Platz!
http://www.ebay.de/itm/321317824698?ssP ... 1558.l2649
Gruß
Matthias (soll kein Verkaufs Beitrag sein!)
Anfänger benötigt guten Rat
und was ist in der ersten Saison alles kaputt gegangen?
Weil du ja erst ab der zweite rumlobst...
Ich habe ja mal ab und an ne krumme Achse im Rahmen klemmen,
wie bekommt ihr die denn beim DD2 raus? Oder verbiegen sich die Achsen dort nicht?
Grüße,
sven
Weil du ja erst ab der zweite rumlobst...
Ich habe ja mal ab und an ne krumme Achse im Rahmen klemmen,
wie bekommt ihr die denn beim DD2 raus? Oder verbiegen sich die Achsen dort nicht?
Grüße,
sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--