Carbonchassis

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Carbonchassis

Beitrag von pehaha »

Ich hätte immer Angst, er kaputt zu machen.
Stahlrahmen kommt bei Beule auf die Richtbank und kann wieder optimiert werden.

Wenn das Carbon richtig einen abbekommt, wird es wohl hin sein.

Bei Stahl legst ein paar Hunderter auf den Tisch und hast neues Rohr.
CFK wird wohl teurer......

ich hätte Hemmungen, damit zB in Kerpen die Curbs mit zu nehmen.

Das Gewicht ist allerdings verlockend.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
ludwig
Beiträge: 61
Registriert: Fr 14. Nov 2008, 17:52
Wohnort: Hermagor

Carbonchassis

Beitrag von ludwig »

Hallo!

Das Problem mit den curbs hat mich auch beschäftigt, denn angeschliffenes Laminat ist wirklich nicht wünschenswert.
Deswegen habe ich bei meinen Rahmen an der Unterseite Schibelag eingearbeitet. Dieser hat den Vorteil, dass er geringe Dichte hat, sich gut mit dem Harz verbindet, sehr zäh ist und notfalls auch ausgetauscht werden kann.
Und übrigens: CFK lässt sich viel leichter reparieren als Stahl, auch wenn das manche nicht glauben wollen.

Zu den Dauerbrüchen und Schwingungsbrüchen: Alle wissen, wie oft Sitzstreben aus Stahl brechen, oder massive Schalthebel aus Stahl( beinahe 1 kg schwer )oder Hinterachsen aus Stahl, wenn sie länger benutzt werden.
Es ist kein Geheimnis, dass die Dauerfestigkeit bei dynamischer Belastung bei CFK viel höher ist als bei Stahl oder gar bei Aluminiumlegierungen. Aus diesem Grund verwenden auch viele Fahrer Sitzstreben aus CFK.

Schöne Grüße Ludwig
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 893
Registriert: So 30. Nov 2008, 18:45
Wohnort: Straubing

Carbonchassis

Beitrag von Sepp »

Mann, da hast du dir extrem viel Arbeit gemacht!
Ich selbst habe auch schon viel mit Carbon herum gebastelt - wenn ich dran denke, so ein Projekt zu beginnen, wird mir übel.

Es wundern mich 2 Dinge:
1.) Wieso bist du bei der Bauweise in Carbon, bei einer Rohrkonstruktion geblieben?
Es hätte sich doch eine Sandwichplatte mit aufgeschraubten Bauteilen empfohlen, wie es bei den Mini-Racern gemacht wird.
Die Fertigung wäre deutlich einfacher.

2.) Die homogene Optik (kein verzerrtes Gewebe, alles durchlaufend) sieht für mich fast unrealistisch aus, als wenn das Chassis mit so einem Carbon-Tauchlack beschichtet wäre.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Carbonchassis

Beitrag von pehaha »

Sepp, was du meinst, gab es m.W. schon mal, war ein Bild hier drin. Sah aber sehr klobig aus.

Wenn ich sowas zu Hause hätte, würde ich damit nur Bahnmitte fahren und mich eskortieren lassen.

Das hat einen enorm hohen Eisdielenfaktor, min. 10,0 aber viel zu schade um das über die Bahn zu prügeln.

Und wenn du wissen willst, obs was taugt, kannst es nicht schonen.

Dafür schont es den Rücken und belastet das Konto. :D
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
ludwig
Beiträge: 61
Registriert: Fr 14. Nov 2008, 17:52
Wohnort: Hermagor

Carbonchassis

Beitrag von ludwig »

Sepp,was du meinst hatte ich schon- siehe Bilder!
Das Chassis hatte 11 kg.
Da ich mich aber als "Leichtbaufanatiker" bezeichnen würde, habe ich versucht, es bei gleicher Stabilität noch leichter zu versuchen. Das Resultat mit Bodenplatte, Frontbügel und Stabi hinten ( muss noch durchgeschnitten werden) : 9 kg.
An pehaha: Die letzte Schicht (200-er Atlas) wurde aus optischen Gründen aufgebracht, damit man eben die Verzerrungen des Gewebes nicht sieht.
Dateianhänge
DSC_0048.JPG
DSC_0048.JPG (91.98 KiB) 448 mal betrachtet
DSC_0049.JPG
DSC_0049.JPG (90.96 KiB) 514 mal betrachtet
goomh
Beiträge: 671
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 16:29
Wohnort: Stendal

Carbonchassis

Beitrag von goomh »

Die Frage die noch offen ist wäre die zur "angeschliffenen" Unterseite.

goomh
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Carbonchassis

Beitrag von pehaha »

@ goom

siehe Post 8:21
"Das Problem mit den curbs hat mich auch beschäftigt, denn angeschliffenes Laminat ist wirklich nicht wünschenswert.
Deswegen habe ich bei meinen Rahmen an der Unterseite Schibelag eingearbeitet. Dieser hat den Vorteil, dass er geringe Dichte hat, sich gut mit dem Harz verbindet, sehr zäh ist und notfalls auch ausgetauscht werden kann."
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
goomh
Beiträge: 671
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 16:29
Wohnort: Stendal

Carbonchassis

Beitrag von goomh »

Hatte es überlesen, ... wenn ich mir unsere Chassis nach 2 Rennen ansehe macht mir die Unterseite eines Carbonchassis schon Sorgen, wobei meine persönliche Meinung beim semiprofessionellen Motorsport eher in Richtung Stahl tendiert.
Interessant ist die Variante dennoch.


goomh
Blaichi
Beiträge: 201
Registriert: Mo 10. Aug 2009, 17:03
Wohnort: Straubenhardt

Carbonchassis

Beitrag von Blaichi »

Das ist das Geilste was ich seit langem gesehen habe, zumindest im Kart-Bereich. :)
19yc93
Beiträge: 1
Registriert: So 9. Mär 2014, 15:44

Carbonchassis

Beitrag von 19yc93 »

Könntest du eventuell erklären, wie du die CFK-Teile gefertigt hast?
Mit einem Autoklav? Oder teilweise auch nur mit einer Vakuumpumpe und Hitze?
Antworten

Zurück zu „Chassis“