kzh motor 100ccm

Die guten alten 100er Motoren.
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

kzh motor 100ccm

Beitrag von Atom1kk »

ohhh das habe ich ja garnicht realisiert mit 50 und 54.....

na dann hat der threadersteller ja ne wundertüte gekauft. so nen motor würd ich dann zum fachmann geben, wer weiss was da noch verpfuscht wurde
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
kolbenbremse
Beiträge: 176
Registriert: Mi 26. Sep 2007, 15:29
Wohnort: Westoverledingen

RE: kzh motor 100ccm

Beitrag von kolbenbremse »

allso was heute und an den vergangenen Tagen hier fü ein Blödsinn von einigen Leuten stand kommt de eigentlichen Ernsthaftigkeit des Forums nicht gerecht!!!!!!!!!

zum The3men starte nur eins,ein 54 Kolben läßt sich nicht auf 50 abdrehen da er nur 2mm Wandungsstärke hat(gerade gemessen)

und Tom,nichts für ungut du hast erst vor kuzem soviel blödsinn geschieben,das ich jetzt nicht mehr zurückhalten kann( Lager mit Stahlkäfig) da hatte Titan volkommen recht und deine Oltimerkenntnise sind auch mehr alls grenzwertig ( BMW 3,0 Si .Bj 1971 schon als Limo 211 kmh )
und an einigen anderen , befohr ihr selbst ans überhohlen geht und die Ruinen dan bei der Bucht einstellt,überlegt euch ob sich das lohnt

mfg vom Alten
Benutzeravatar
Struppi
Beiträge: 418
Registriert: Di 11. Mai 2010, 22:16

kzh motor 100ccm

Beitrag von Struppi »

Hi,

lieber ALter _> ich habe zu Hause keinen Kolben rumliegen um den zu messen. :tongue:

Ich bin von den Massen ausgegangen . Hätte ich einen Kolben da gehabt und ne Schieblehre ok. Aber der liegt viele Kilometer in der Motorkiste meiner Kartgarage.

Blödsinn hin oder her, so ist es schon immer im Kartsport gewesen . Nie rückt jemand mit der Bedüsung und Übersetzung ,Luftdruck usw. raus. Kann ich verstehen.

Man kann nicht alles wissen und es ist eben Winterzeit und mit einer gewissen Lebenserfahrung reg ich mich nicht mehr auf.

Lieber blöde Antworten,aber daraus kann man auch Ideen holen.

Ich bin auch im Metallbereich unterwegs und kenne nicht jedes Lagertyp. Nur Koyos würde ich nie mehr verbauen, Geldeinsparung an der falschen Seite. Ich überhole meine Motoren selber und lerne gerne dazu.

Zum Schluß hat sich der Themenstarter verschrieben und hat dazu Angst wieder eine Antwort zu schreiben.

Mich regt mach "Rüder Ton"hier auf. Regelt das andre per PN.

lg Struppi
dgktrockenbau
Beiträge: 5
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 18:26
Wohnort: neckarbischofsheim

kzh motor 100ccm

Beitrag von dgktrockenbau »

Also ich glaube ihr habt das was falsch verstanden .


Das kolbenmaas von 54.10 und das zylindermaas passen zueinander ....

nur der 54.10 kolben der verbaut war ist um 7mm der (länge) gekürtzt hab nochmal nachgemessen .

da sonst der kolbe sich nicht im zylinder sauber bewegt .

für mich stellt sich die frage,

da der kzh nacher der motornummer ist ein 100ccm motor, kolbenmaas zwischen 49-50 erbsenreisig , es ist halt schon irgendwie kommisch das da ein 54 drin ist und der hatte halt einen fresser


Und das nechste ist das ich eine startermutter breuchte ,müsste eine m12 sein finde aber keine ....im inet wo passt

gruß Dan
Benutzeravatar
Katana
Beiträge: 1351
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 14:41
Wohnort: langensteinbach

kzh motor 100ccm

Beitrag von Katana »

Hi,
mess mal den Hub nach, und dann rechne dir mal aus wie viel Hubraum der Motor hat.
Bei einem Kolbenmaß von 54.xx ist recht klar das der Motor nicht 100ccm hat.
Das ist die merkwürdige Geschichte an dem Motor.
Das Kolbenmaß passt eher zu einem 125ccm Motor.
Deshalb verstehen die Leute hier nicht was du eigentlich willst.
Ich denke das du eben keinen 100er hast, sondern einen 125er. ;)
Gruß Katana
Benutzeravatar
Schneemann
Beiträge: 199
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:49

kzh motor 100ccm

Beitrag von Schneemann »

ich denke dass der Motor von 100 ccm auf 125 ccm aufgemacht wurde und dann die einlasszeiten ( auslasszeiten ) usw über den Kolben ( is ja ein zweitakter ) geändert wurden!

wenn das so ist würde ich den motor zum fachmann tun !
Antworten

Zurück zu „100 ccm“