Wie lang halten Kartmotoren ?

Benutzeravatar
Turbinchen
Beiträge: 882
Registriert: So 5. Jun 2005, 19:13
Wohnort: Sankt Augustin

Wie lang halten Kartmotoren ?

Beitrag von Turbinchen »

Gut, 4Takter halten auch viel länger als 2Takter, das sollte man bei einem geplanten Kauf berücksichtigen.
Ein "Takter hat viel mehr Verschleiß und somit produktziert er auch mehr Kosten!

Gruß


Thomas
BIREL CMX32-SV MTS ´08 /TM K9b spezial ´07
roschdworschd

Wie lang halten Kartmotoren ?

Beitrag von roschdworschd »

Klar, KZH !
Preiswert, schnell und zuverlässig.
Vor allem diese beiden: "WH I" und "WH II" :D :D :D
Die sehe ich schon seit Jahren....Entweder hat der nur die zwei und baut die jedesmal neu auf, oder es gibt mehrere mit der Bezeichnung. Weiß da einer mehr ? :-)

Aber bei gebrauchten KZH:
OBACHT ! Die sehen sich nämlich noch mehr zum Verwechseln ähnlich als die ganzen IAME's. Vor allem die Wasserkocher sehen schon seit Generationen so aus. Da hat einer einem schnell einen 1995er als einen 2006er verkauft.
Aber unbedingt empehlenswert. Und die KZH-Vergaser gehen auch. Grade für Hobbyfahrer eine gute Wahl. Lassen sich gut einstellen und kosten nicht die Welt. Die werden oft unterschätzt.

PS: Bei Hetschel's gibt es alles, was sie selbst produzieren können, immer. Auch wenn es steinalt ist und nicht mehr in der aktuellen Produktion. Es müssen nur noch die Werkzeuge und die Zeichnungen da sein, dann produzieren die auf Bestellung nach.
Benutzeravatar
krubelwelle
Beiträge: 669
Registriert: So 23. Jul 2006, 22:40
Wohnort: Nürnberg

Wie lang halten Kartmotoren ?

Beitrag von krubelwelle »

gibt es auch kartmotoren aus deutschland hab ich mich gefragt

die meisten sind doch aus italien
Benutzeravatar
Turbinchen
Beiträge: 882
Registriert: So 5. Jun 2005, 19:13
Wohnort: Sankt Augustin

Wie lang halten Kartmotoren ?

Beitrag von Turbinchen »

Original von roschdworschd
Aber bei gebrauchten KZH:
OBACHT ! Die sehen sich nämlich noch mehr zum Verwechseln ähnlich als die ganzen IAME's. Vor allem die Wasserkocher sehen schon seit Generationen so aus. Da hat einer einem schnell einen 1995er als einen 2006er verkauft.
ABSOLUT RICHTIG!

Es gibt ein einfaches Erkennungsmerkmal auf der Innenseite des Zylinders ist das Baujahr des Zylinders eingestanzt, diesen könnte man ohne Probleme austauschen aber man muss wissen das Hetschel immer wieder weitere Modifizierungen gebaut hat unter anderem sieht bei den älteren oben die vier großen Kopfschrauben, bei den neueren liegen dazwischen 2 bis 4 kleinere Imbussschrauben (je nach Modell) die zur Führung und Stabilisierung des Zylinders dienen. Also soviel vertauschen kann man da nicht!
Den älteren ohne die kleinen Imbussschrauben gab es zwischen 1995 und 1996, ab 1996 kam dann eine modifizierte Version mit den zwei kleinen Imbussschrauben im Kopf, ab 2001 kam dann der mit den vier Führungsbolzen, der neuste hat zusätzlich einen größeren Membraneinlaß und ein paar Kleinigkeiten im Inneren.
Ich denke mal in anbetracht der Tatsache dass die 100er aus dem Lizenzsport verschwinden werden kann man als Hobbyfahrer ein paar Schnäppchen machen!

Gruß

Thomas
BIREL CMX32-SV MTS ´08 /TM K9b spezial ´07
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Wie lang halten Kartmotoren ?

Beitrag von jp-stahl »

@Turbinchen: Warum rätst du von Vortex ab?? 8o
Gruß Jan
Benutzeravatar
Turbinchen
Beiträge: 882
Registriert: So 5. Jun 2005, 19:13
Wohnort: Sankt Augustin

Wie lang halten Kartmotoren ?

Beitrag von Turbinchen »

Ich dachte mir schon das dises Frage noch kommen würde. :D

VORTEX hat bei den 100er ein großes Problem mit den Kurbelwellengehäusen, die sind sehr weich, dadurch bekommen sie sehr schnell, sehr viel Seitenspiel, den Rest kann man sich denken was dann passiert!
Wenn man davon haben will muss er oft/viel schneller zur Revision als ein KZH oder Iame!!!!
Also ich würde mir keinen kaufen, habe Vortex Motoren gesehen au Backe die konnte man nicht mehr revidieren!


Gruß


Thomas
BIREL CMX32-SV MTS ´08 /TM K9b spezial ´07
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Wie lang halten Kartmotoren ?

Beitrag von jp-stahl »

Hab einen Vortex. Lufti Membraner von 98. Gehäusehälften sind in Ordnung, Axialspiel auch. Die Gehäusehältfen kommen mir nicht sonderlich weich vor, nicht weicher als die von meinem MRC. :O Oder meinst du das bei den neuen Motoren?! :P
Gruß Jan
Kartlschorsch
Beiträge: 79
Registriert: So 24. Sep 2006, 16:47

Wie lang halten Kartmotoren ?

Beitrag von Kartlschorsch »

Wie prüfst du die Härte der Gehäusehälften ? Nach Vickers oder durch Draufbeißen :P Ne mal im Ernst, ich glaube die Aussage ist fürn A**** solange nix nachgemessen wurde ;)
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Wie lang halten Kartmotoren ?

Beitrag von jp-stahl »

Original von jp-stahl
Die Gehäusehältfen kommen mir nicht sonderlich weich vor, nicht weicher als die von meinem MRC. :O Oder meinst du das bei den neuen Motoren?! :P
//subjektiv!! ;)
Gruß Jan
Kartlschorsch
Beiträge: 79
Registriert: So 24. Sep 2006, 16:47

Wie lang halten Kartmotoren ?

Beitrag von Kartlschorsch »

verstehe ;)
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“