Lambda Sonde am Rotax Max?
Lambda Sonde am Rotax Max?
Wiegt dazu deutlich weniger, und brauch nur die Hälfte an Heizleistung. Scheint also die wesentlich bessere Wahl zu sein.
Parity
Parity
Lambda Sonde am Rotax Max?
Jetzt hab ich auch mal eine Frage zur Lambdaabstimmung am Rotax Max. Alles angeschlossen wie hier im Thema besprochen, erste Testfahrt gemacht und siehe da der Wert liegt bei ca 0,9. Da ja laut Dominic seinem Buch der Wert bei ungefähr um 0,85 liegen sollte, habe ich die HD um eine Nummer fetter eingebaut. Jetzt kommt meine 2-Takt Erfahrung aus 10 Jahren Motorradsport zum tragen, also auf die Bahn Vollast und Motor aus, Zündkerze raus und siehe da schwarz bis braun und der Computer sagt Lambda 0,98 im Schnitt. Irgendwo ist jetzt wohl der Wurm drinnen, weil aus meiner Erfahrung würde ich mit der HD wieder eine Nummer magerer gehen, aber der Rechner würde wahrscheinlich einen Wert von über 1 rauswerfen und damit wäre ich ja wohl viel zu mager. Irgendwelche Tips?
andy "81"
Lambda Sonde am Rotax Max?
Normale Lamda Sonden 0-1.5V finde ich nicht optimal um damit 100% Last ganz genau zu messen und daraus Einstellungen zu kriegen welche Dir auch genau sagen was los ist.
Diese sind für den Teillast gedacht um damit möglichst effizient Sprit zu sparen.
Wenn es denn genau sein soll:
Ich verwende Breitbandsonden mit einem Arbeitsbereich von 0-5V.
Ein dazu passendes Steuergerät errechnet Dir dann den ganz genauen AFR Wert!
Lambda 1 = AFR 14.68
ZB: Ergebniss bei 12000 U/Min AFR 12.68 / Lamda 1 = 0.86
Hab auch schon überlegt sowas bei mir einzubauen.
Was hat mich abgehalten.
Hohe Kosten / brauchst ein Rechner für die Datenaufzeichnung mit am Kart, denn das geht soo schnell das kannst nicht lesen
Zu Aufwendig fürs Kartlen.
Ich für mich hab gesagt / vergessen
Ich mess die Abgastemp recht genau und das reicht für mich.
2T Könner brauchen in aller Regel ja gar nichts.
Kart001
Diese sind für den Teillast gedacht um damit möglichst effizient Sprit zu sparen.
Wenn es denn genau sein soll:
Ich verwende Breitbandsonden mit einem Arbeitsbereich von 0-5V.
Ein dazu passendes Steuergerät errechnet Dir dann den ganz genauen AFR Wert!
Lambda 1 = AFR 14.68
ZB: Ergebniss bei 12000 U/Min AFR 12.68 / Lamda 1 = 0.86
Hab auch schon überlegt sowas bei mir einzubauen.
Was hat mich abgehalten.
Hohe Kosten / brauchst ein Rechner für die Datenaufzeichnung mit am Kart, denn das geht soo schnell das kannst nicht lesen

Zu Aufwendig fürs Kartlen.
Ich für mich hab gesagt / vergessen
Ich mess die Abgastemp recht genau und das reicht für mich.
2T Könner brauchen in aller Regel ja gar nichts.

Kart001
Lambda Sonde am Rotax Max?
Andy, kannst mir gern mal die Daten auf d.liebl[at]kartmarkt.com schicken von diesem einen Test. Denn ich glaube auch nicht, dass du durchgehend Lambda 0,98 hast.
Würde mich nur interessieren. Ohne die Daten gesehen zu haben, kann dir eh keiner eine genaue Erklärung geben.
@Kart001:
im AIM System ist die Lambda LSU 4.9 verbaut, das ist eine Breitbandsonde. Das der Aufwand recht hoch ist, ist klar. Fürs Hobbyfahren auch definitiv nur für Leute, die Spaß an der Datenauswertung haben geeignet. Also quasi für solche, die das unter den Begriff Hobby mit einschließen.
Würde mich nur interessieren. Ohne die Daten gesehen zu haben, kann dir eh keiner eine genaue Erklärung geben.
@Kart001:
im AIM System ist die Lambda LSU 4.9 verbaut, das ist eine Breitbandsonde. Das der Aufwand recht hoch ist, ist klar. Fürs Hobbyfahren auch definitiv nur für Leute, die Spaß an der Datenauswertung haben geeignet. Also quasi für solche, die das unter den Begriff Hobby mit einschließen.
Zuletzt geändert von LFcom am So 3. Jul 2011, 17:51, insgesamt 5-mal geändert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Lambda Sonde am Rotax Max?
Die Frage ist, wie der Messwert in den Lambdawert umgerechnet wird.
Ich denke, dass hier ein Fehler liegt. Da im 2T Spülverluste vorhanden sind, müsste auch bei lambda 1 im Brennraum ein deutlich magerer wert ausgegeben werden. Ist ja noch Sauerstoff im Abgas.
Solange ich nicht weiß, wie die Berechnung und Messung im Detail vor sich geht glaub ich einem absoluten Wert gar nicht.
Ich denke, dass hier ein Fehler liegt. Da im 2T Spülverluste vorhanden sind, müsste auch bei lambda 1 im Brennraum ein deutlich magerer wert ausgegeben werden. Ist ja noch Sauerstoff im Abgas.
Solange ich nicht weiß, wie die Berechnung und Messung im Detail vor sich geht glaub ich einem absoluten Wert gar nicht.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Lambda Sonde am Rotax Max?
Also bei meinem 390er waren die Werte absolut korrekt, max. Leistung bei Lambda 0,85-0,88. Ich habe nur von einem Kart zum anderen geschraubt. Das mit den Spülverlusten habe ich mir auch schon überlegt. Ich werde Dominic mal die Daten schicken, und dann kann er ja mal seinen Kommentar abgeben.
andy "81"
Lambda Sonde am Rotax Max?
So ich habe Dominic mal die Daten gemailt, mal sehen was er davon hält.
andy "81"
Lambda Sonde am Rotax Max?
Habe keine Mail erhalten..
Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Lambda Sonde am Rotax Max?
Ich hab mir die Daten nur kurz angeschaut.
Für mich fängt das Problem schon bei der Übersetzung an. Du bist viel zu lang übersetzt.
Dann Sieht man, dass du im unteren Drehzahlbereich, wo du dich zu exakt 68,4% aufhältst, mit teilweise Lambda 0,75 viel zu fett bist.
Im oberen Drehzahlbereich, von 8500 bis maximal 12800 min^-1 bist du mit durchschnittlich Lambda 0,95 (8500) bis Lambda 0,97 (12800) schon zu mager.
Daher kommt es also, dass du mit deiner Datenanalyse und praktischen Meinung durcheinander gekommen bist. Du musst das Gesamte Drehzahlband beachten und dementsprechend abstimmen. Letztendlich sollte ja über das ganze Band in etwa der optimale Lambda-Wert eingestellt sein, was natürlich mit so einem Steinzeitvergaser nur ansatzweise machbar ist.
Mit den Daten ist also alles in Ordnung. Du solltest erstmal eine geeignetere Übersetzung finden und dich dann nochmal um den Vergaser kümmern. Tendenziell würde ich sagen, mach ihn untenrum etwas magerer.
Für Schäden übernehme ich logischerweise keine Haftung!
Ich hoffe, dass die kurze Analyse etwas gebracht hat.
Für mich fängt das Problem schon bei der Übersetzung an. Du bist viel zu lang übersetzt.
Dann Sieht man, dass du im unteren Drehzahlbereich, wo du dich zu exakt 68,4% aufhältst, mit teilweise Lambda 0,75 viel zu fett bist.
Im oberen Drehzahlbereich, von 8500 bis maximal 12800 min^-1 bist du mit durchschnittlich Lambda 0,95 (8500) bis Lambda 0,97 (12800) schon zu mager.
Daher kommt es also, dass du mit deiner Datenanalyse und praktischen Meinung durcheinander gekommen bist. Du musst das Gesamte Drehzahlband beachten und dementsprechend abstimmen. Letztendlich sollte ja über das ganze Band in etwa der optimale Lambda-Wert eingestellt sein, was natürlich mit so einem Steinzeitvergaser nur ansatzweise machbar ist.
Mit den Daten ist also alles in Ordnung. Du solltest erstmal eine geeignetere Übersetzung finden und dich dann nochmal um den Vergaser kümmern. Tendenziell würde ich sagen, mach ihn untenrum etwas magerer.
Für Schäden übernehme ich logischerweise keine Haftung!
Ich hoffe, dass die kurze Analyse etwas gebracht hat.
Zuletzt geändert von LFcom am Do 7. Jul 2011, 09:36, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002