Seite 2 von 2
Erfahrungen
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 15:17
von roschdworschd
@Maulmolch:
habs zwar noch nicht ausprobiert, aber ich könnte mir vorstellen, daß das bei einem Membraner auch funktioniert. Müsste man aber den Resonanzraum genau auf den Motor abstimmen.....
Erfahrungen
Verfasst: Do 12. Okt 2006, 16:49
von MarcK.
@roschdworschd:
ich komme aus dem bereich scooter/moped tuning. diese boost bottle (expansionkammer) bringt aber popometer technisch bei all den getesteten motoren nichts.
wies aussieht zb mit überfettung des gemisches oder mit dem benzinverbrauch (kann ja möglich sein) das weiss ich nicht.
wurden von dir erwähnte boost-bottles auf drehschieber, schlitzgesteuerten oder membrangesteurten motoren verwendet?
Erfahrungen
Verfasst: Do 12. Okt 2006, 17:26
von Turbinchen
Ist das auch beim Schalter möglich? Und was würde es bringen?
Gruß
Thomas
Erfahrungen
Verfasst: Do 12. Okt 2006, 21:51
von MarcK.
ja grundsätzlich ja egal ob schalter oder nicht.
bringen sollte es: kein überfetten bei unteren drehzahlen beim beschleunigen oder beim vom gas gehen, somit mehr leistung (heisst es).
Erfahrungen
Verfasst: Do 12. Okt 2006, 22:23
von Rabbitracer
Das ist im Scooter bereich schon so ein "obligatorisches teil" geworden.Also da habe ich jedenfalls noch nie gehört das die wirklich leistung bringen.die einen sagen: Ein bisschen, die anderen meinen :gar nix.Also ist es vieleicht so das die drehzahl möglichst hoch sein muss.wenns bei den Junioren gemacht wurde war das auch was. Die Scooter drehen nicht soo hoch wie unsere Kisten. Daher ist der Effekt vieleicht geringer. Das würd dann aber auch bedeuten das es nur an wirklich hoch drehenden Motoren Sinn macht.
Ralf
Erfahrungen
Verfasst: Do 12. Okt 2006, 23:23
von Turbinchen
Gibt es Risiken die man in betracht nehmen sollte? Wo wird das Teil den genau verbaut?
Gruß
Thomas
Erfahrungen
Verfasst: Fr 13. Okt 2006, 08:37
von Rabbitracer
Das glaub ich nicht.Schlimmstenfalls läuft er insges zu mager. das merkt man ja dann.Doch nur mal als möglicher super gau angedacht,mein ich. Würde mal schätzen das die Sache eher fetter wird ,was ja auch Sinn der Übung ist.Und bei den Scootern wird dazu einfach der Ansaugstutzen angebohrt und der Schlauch aufgesteckt.Aber bei meinem Motor z.B. wüsste ich nicht wo ich da bohren sollte.Da müsste man schon in den Vergaser bohren. Das würd ich aber definitiv erst mal an einem billigen Tillotson testen bevor ich einen DOT oder HHC dafür anbohr

Das system sollte aber für Membraner geeignet sein da das praktisch alle Scooter sind.Doch wie gesagt: bei den Rollern gehts in der Hauptsache darum ne Flasche mit geilem aufkleber irgendwo dran zu haben.
Ralf
Erfahrungen
Verfasst: Fr 13. Okt 2006, 10:25
von KRV
@ roschdworschd: Hab ich da nen Denkfehler?!?! Die Membrane verhindern ja ein zurückströmen des Gases, damit der Druck im KW Gehäuse möglichst hoch bleibt. Also mehr Leistung auch unterhalb der ResoDrezahl zu haben. Beim Drehschieber wäre ein Vorteil denkbar.
Bei Kolbengesteuerten liegt der theoretische Gewinn auf der Hand, und wie du gesagt hast auch praktisch. Also klappts da hervorragend.
Interessieren würde mich allerdings wo du bei Membranern da nen Vorteil siehst? Würd mich da gerne verbessern lassen.
Erfahrungen
Verfasst: Fr 13. Okt 2006, 10:41
von roschdworschd
Ich weiß ja nicht, ob es geht....Könnte es mir aber denken.
Klar, die Membrane macht das "automatisch" und öffnet im Idealfall auch nochmal gegen Ende des Spülvorgangs...Aber trotzdem hat man Schwingungen im Einlaßbereich, die man sich zu Nutze machen könnte....
Andererseits...Hab noch keinen ICA mit sowas gesehen. Von der CIK wäre es bei ICA erlaubt, aber trotzdem machen das die Hersteller nicht. Wird wohl nichts bringen.....
Aber ganz andererseits...Bei der WM hatten da viele als Membrankastendeckel richtig dicke Platten dran...Noch viel dicker als die "Neuen", mit den veränderten Winkeln der Anströmung zur Membrane hin....Wer weiß, wie wird es dort wohl innendrin áussehen ?
