Seite 2 von 2

GX 390 Welche Anbauteile?

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 16:31
von Kartdriver
nein haben sie nicht , sie haben bloss die vorhandene Bohrung genommen wo normalerweise die Feder für die Drehzahlbegrenzung reinkommt ,glaube die nummer 4 ist das auf dem ersten Bild ist das die im 2ten Bild dort eingehängt wird siehe Bild 2 Rotmarkiert

GX 390 Welche Anbauteile?

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 17:13
von MadDog
nachdem ich jetzt das ding nochmal angeschmissen hab und am gashebel gezogen hab, hab ich das auch gesehen.. wenn der motor aus ist geht die drosselklappe in die vollgasstellung, das erklärt, warum ich gedacht hab, das man den hebel drucken muss..

wenn der motor an ist, muss man den ziehen, d.h. einfach den gaszugsatz einbauen und fertig. werd mir n elektronischen drehzahlbegrenzer bauen, um erstmal auf den zentri schmierung zu verzichten..

GX 390 Welche Anbauteile?

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 18:19
von Katana
Die Zentrifugalschmierung ist nicht nur für hohe Drehzahlen wichtig.
Sie soll vor allem verhindern das in Kurven ein Ölmangel an den Lagern entsteht.
Was dann passiert kannst du dir wohl selbst denken.
Und davor schützt ein Drehzahlbegrenzer auch nicht.

GX 390 Welche Anbauteile?

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 18:31
von masterali
Original von Katana
Die Zentrifugalschmierung ist nicht nur für hohe Drehzahlen wichtig.
Sie soll vor allem verhindern das in Kurven ein Ölmangel an den Lagern entsteht.
Was dann passiert kannst du dir wohl selbst denken.
Und davor schützt ein Drehzahlbegrenzer auch nicht.
Korrekt!

GX 390 Welche Anbauteile?

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 19:40
von Ehemalier
Da wär ein zusätzliches Schwallblech, das vehindert, dass das Öl in Kurven an der Seite hängt, auch nicht schlecht.

GX 390 Welche Anbauteile?

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 20:00
von MadDog
wo gibts denn sowas??

GX 390 Welche Anbauteile?

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 18:01
von tommy01
Auf die Zentrifugalschmierung nie verzichten. Sollte eigentlich das erste sein, was du deinem Motor gönnen solltest. Bedenke bitte, das die Motoren im "normalen" Gebrauch gerade stehen und immer bei gleicher Drehzahl so um die 1300u/min laufen. Auf dem Kart ist immer Bewegung und es entstehen Fliehkräfte, wodurch das Öl auf eine Seite gedrückt wird.