KZH revidieren Karlsruhe

Die guten alten 100er Motoren.
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von schröder »

Feuersteg gebrochen, also zu mager.

Schön, dass er rundum festgegangen ist ;). Viermal Klemmspuren= Zylinder ordendlich gebohrt. Da warst zu mager.

Wichtig bei den Zylindern, die mit vier Stehbolzen fixiert werden; achte pinibel auf die Anzugsdrehmomente und ziehe die Muttern über Kreuz mit steigendem Drehmoment bis zum vorgeschriebenen Drehmoment an.

Die Kraterlandschaften in Kopf und auf dem Kolbenboden kommen wahrscheinlich vom fehlenden Stück des Kolbenbodens.
Benutzeravatar
webracer
Beiträge: 159
Registriert: Do 6. Mai 2010, 12:25
Wohnort: Nagold

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von webracer »

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Daß ich zu mager unterwegs war kann ich fast nicht glauben.
Habe mir gestern auch noch Bilder angeschaut. Darauf ist
immer eine "Fahne" zu sehen, auch im Lastbereich. Deshalb
war ich der Meinung, daß ich eigentlich eher zu fett unterwegs
war als zu mager.

Wie Porschekiller geschrieben hat könnte es allerdings so
gewesen sein, daß ich im High-Bereich zu mager unterwegs
war und im Low zu fett.

In dem Fall habe ich jetzt wohl mein Lehrgeld erstmal bezahlt
und werde darauf achten, daß das so nicht wieder passiert.

Nun aber zur 2. und wichigeren Frage. Seht Ihr eine Chance,
daß der Motor auch mit den tiefen Kratern nochmal zu retten ist?

Wenn ja, mit welchen Kosten kann ich ungefähr rechnen?

Danke für Eure Hilfe und Ferndiagnosen, die mich zumindest
schonmal in die richtige Richtung bringen.

Gruß,
Steff
Benutzeravatar
Porschekiller
Beiträge: 694
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 13:11
Wohnort: Daaden

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von Porschekiller »

Wenn die Kurbelwelle nix hat, ca. 15€ Nadellager, 50-60€ Kolben + 20-30€ Honen.
Für alles über 8 Minuten auf der Nordschleife ziehe ich keinen Helm auf!
W.Röhrl
Benutzeravatar
Patrick-Kartfreaks-Worms
Beiträge: 19
Registriert: Do 6. Aug 2009, 19:52
Wohnort: Viernheim

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von Patrick-Kartfreaks-Worms »

Schau dir nochmal die membranblättchen an, da kannst ihn so fett drehen er geht dir trozudem hoch! Ist mir dieses jahr schon 3 x passiert, allerdings bei nem TM.... viel spaß noch bei der suche :-)
Sonikracing
Beiträge: 596
Registriert: So 29. Jan 2006, 02:06
Wohnort: Wymeer

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von Sonikracing »

Muß man bei gebrochenen Membranen nicht eher magerer drehen? Bei mir wars jedenfalls so.
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von karkar »

also ich würde eher sagen o- ring kaputt.
wenn man sich bild 1 mal ansieht, sieht man, dass der o-ring um die zylinderlauffläche an einer stelle gerissen, bzw. gequetscht ist.
ich würde eher darauf tiippen.
das würde auch erklären, warum du bei eig. fetter einstellung auf einmal viel zu viel temp. im motor hattst (aufgrund der spruren des fressers, ist der grund schonmal definitiv hitze, woraus auch immer diese entstanden ist.)
da porschekiller den verkäufer ja anscheindend kennt, wäre mal interessant zu wissen, bei welcher wassertemp er den motor gefahren hat und natürlich, bei welcher temp. webracer den motor gefahren hat.
denn der schaden, der an dem o-ring vorhanden ist, kam schon beim zusammenbau. wenn der motor zusammengebaut ist, kann der ring nicht verrutschen. wahrschienlich ist der vorbesitzer den motor bei niedrigerer wassertemp gefahren, wodurch der druck geringer war. wenn du den motor nun ein bisschen zu heiß gefahren hast, kommt wasser rein.
aber so aus der ferne alles nur vermutungen.
ob der motor noch zu retten ist, hängt grundsätzlich erstmal von der kolbengröße ab.
wenn die nicht ganz am ende ist, ja.
sieht alles schlimmer aus, als es ist. die meisten spuren im zylinder sind alu vom kolben. über die spuren im kopf würde ich mir keine sorgen machen.
hatte mein schneller kzh auch, kostet abern icht viel leistung. würde einfach mal mit nem feinen schleifpapier versuchen das ganze einigermaßen glatt zu machen und gut ist.


mfg
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
BirelPhil
Beiträge: 155
Registriert: Mi 14. Apr 2010, 16:08
Wohnort: Wörth am Rhein

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von BirelPhil »

@ Karkar,

der O-Ring könnte aber auch bei der Demontage kaputt gegangen sein. Falls dies aber nicht so ist, würde ich auch einen Wasserschlag nicht ausschließen. An der Stelle, an der der Ring geknickt ist sind einströmspuren von Kühlwasser sichtbar.

Das wasser hat sich dann wahrscheinlich durch Kapillarität (Fähigkeit von Flüssigkeiten in engen Hohlräumen aufzusteigen) so wies aussieht bis fast auf die gegenüberliegende Seite gezogen. Dort und an andern Stellen sind Kalkablagerungen / oxidationsspuren auf der Auflagefläche des Kopfs zu sehen...
Benutzeravatar
webracer
Beiträge: 159
Registriert: Do 6. Mai 2010, 12:25
Wohnort: Nagold

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von webracer »

ich finde es klasse, wie Ihr das ganze analysiert. Ich bin um jeden Tip dankbar.

Ehrlich gesagt kann ich die Wassertemp zum Zeitpunkt des Klemmers nicht
genau bestimmen. Ich meine es war knapp an die 70°. Ich kann es aber nicht
beschwören.
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von BB-K »

Am KZH gibt es Antriebsseitig im Zylinder oben eine Einbuchtung. Ich habe den O-Ring mit 2 Enden schonmal gesehen und das war nach Kundenaussage absolut dicht. Der O-Ring kann in besagte Einbuchtung reingedrückt werden und sitzt dort fest drin. Ist sicher nicht Sinn der Sache, scheint zur Not aber zu gehen.

Zu dem Klemmspuren:
Ein nach dem honen entspannter, kalter Zylinder (auf den 100/mm völlig Rund) ist beim fahren nichtmehr rund: Durch die Auslassseitige Hitze sinkt hier das Kolbenspiel, der Schmierfilm reißt ab und der Kolben klemmt. Das Klemmbild lässt also nicht unbedingt einen Schluss auf das Honbild zu. Im Gegenteil, klemmt der Motor ringsrum war es was anderes, nicht zu mager und kein abgerissener Schmierfilm durch Hitze. Weil dann klemmt er ja wie bereits gesagt linear.

Klemmt der Motor schafft der Kolben noch wenige cm im Zylinder. Da die Einschlagspuren aber derartig heftig sind können sie nur durch mehrere Kurbelwellenumdrehungen hervorgerufen worden sein.

@webracer: Bau den Membrankasten runter und schau nach den Membranen. Sind sie kaputt ist der Verursacher wahrscheinlich durch den Luftfilter (falls denn einer drauf war) gekommen. Viel wahrscheinlicher ist es, dass wirklich eines der Lager aufgegeben hat. Kolbenbolzensicherung wär auch eine Möglichkeit...

Wassereinbruch sieht anders aus. Dann ist der gesamte Kolben an den Rändern Schneeweiß. Ist er aber nicht.

Lg
Felix

http://www.bb-kartsport.de
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Antworten

Zurück zu „100 ccm“