Seite 2 von 2

Tm Kv92/95

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 10:41
von guruoli
@BirelPhil

das gehäuse des kv92 ist nicht gekühlt, beim kv95 wird das gehäuse wie bei den aktuellen motoren ebenfall wassergekühlt.

der kv92 soll deshalb auch etwas anfälliger sein. wir haben den motor
allerdings jetzt problemlos knapp !!! 30stunden !!!! mit zwei kolben gefahren bevor wir ihn jetzt wieder komplett gemacht haben.

richtig, die leistung liegt bei ca. 40ps , wichtiger aber ist folgendes, der motor kann richtig abgestimmt problemlos mit den aktuellen membranern mithalten .

ein grosser nachteil des motors ist halt sein schmales drehzahlband , und die schlecht dosierbare leistungsentfaltung.
aber wie schon geschrieben, richtig abgestimmt bist du damit ebenfalls extrem schnell.

gruss, oli

Tm Kv92/95

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 10:42
von gixxer-85
Doofe Frage, aber ein Schalterchassis hast du schon. Du sagtest ja du seist vorher damit 100er gefahren!

Tm Kv92/95

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 11:00
von BirelPhil
Ja ein schalter chassis hab ich schon, ein Birel torsion aus 2004 glaub ich!

das 100er hab ich komplett verkauft!

Was war denn genau gemeint mit abstimmen? vergaser oder übersetzung... etc?

@quruoli: welche lager müssen denn dann bei 30 std gewechselt werden?

Tm Kv92/95

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 11:10
von gixxer-85
Also beides. Sollte ein 34er Vergaser vom Max auf deinem Motor sein.

Tm Kv92/95

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 12:27
von guruoli
@birelphil

um auf der sicheren seite zu sein solltest du den motor schon so alle knapp 20std. neu lagern, unsere 30std. waren jetzt nicht als maßstab gedacht...
von den teilen kein unterschied zum membraner, kurbelwellenlager, unteres pleuellager und die simmerringe dazu...
lässt sich beim kv92 problemlos und schnell erledigen.
der vierkant vom drehschieber schlägt beim kv92 immer auf zwei seiten aus, ein wenig spiel ist aber noch ok.
unbedingt beim ausbau markieren wie er wieder montiert wird !!!!!
kolben alle 10std.

teile für unseren motor , zb. neuen drehschieber für den motor hatte daniel mazur von mk2 noch auf lager. kv92 wurde immerhin ab 1992 gebaut, da gibt es sicher auch mal ein ersatzteilproblemchen.

mit richtiger abstimmung war beides gemeint, vergaser und übersetzung.

da du ja unter 9000 umdrehungen leistung gegen null hast musst du den motor so übersetzen , dass er eben nirgends unter diese drehzahl fällt , aber am ende der geraden gerade so ausdreht, nicht wirklich einfach und oft nur mit kompromiss zu machen....
vergaser reagiert empfindlicher auf wetteränderungen....
gefahren wird der kv92/95 mit einem 38er vergaser.

gruss, oli

Tm Kv92/95

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 13:19
von Mausmolch
@ guroli,
der Tm KV-92 ist bereits erschienen 1988/89.

Tm Kv92/95

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 13:28
von guruoli
@mausmolch

wieder etwas gelernt...

aber der kv95 ab 1995 müsste schon stimmen ??

gruss, oli

Tm Kv92/95

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 14:13
von BirelPhil
@Gixxer:
bei mir is der dellorto PHSB 38 drauf...

Muss den Motor jetzt erstmal auf mein Chassis nageln, warte aber noch auf eine etwas größere Teilelieferung, vorher fang ich net an (davon abgesehn ist der Rest ja schon fertig).

Dann gehts ab nach Liedolsheim zum Probelauf! :tongue:

Danach schau ich mir erstmal das kerzenbild an und wenn nix außergewöhnlich ist, lass ich den Gaser so... übersetzung wird sich noch zeigen.


Was brauch ich denn genau für Spezialwerkzeuge für die Revision und wo krieg ich die her?

Tm Kv92/95

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 14:15
von Mausmolch
Wenn man den offiziellen Verkaufstart zu Grunde legt ja.
Wobei die ersten schon 1994 bei EM und WM gelaufen sind.

Tm Kv92/95

Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 06:50
von BirelPhil
Wollt nochmal fragen ober mir einer genau sagen kann was ich denn für Abzieher etc...brauche um die revision zu machen? Und wo ich das Zeug herbekomme?

Beim Drehschieber muss ich ja nur die Einbaurichtung auf dem Vierkant markieren oder?

Schönen tag zusammen!