Seite 2 von 2

K25/Leo Demontage Kuplung

Verfasst: 21.12.2009, 16:25
von Olli
Ja,und zu dem Schluss bin ich auch gekommen,schon bevor ich gepostet habe.War mir nur wegen des Handbuchs unsicher und wollte vorher mal fragen,ob jemand eventuell auch ne Leo KW-Hälfte hat,an der die Kuplungsmutter ganz normal nach links gelöst wird.

K25/Leo Demontage Kuplung

Verfasst: 21.12.2009, 16:26
von maTTroXX
Hastes mit nem ordentlichen Schlagschrauber versucht?

MfG Andi

K25/Leo Demontage Kuplung

Verfasst: 21.12.2009, 16:37
von kev
Mit nem Schlagschrauber ???? 8o

Mfg

#kev

K25/Leo Demontage Kuplung

Verfasst: 21.12.2009, 17:02
von schröder
Keinen Schlagschrauber!!! Deine gerichtete KW wird es dir danken.

Wenn du keinen Blockierdorn hast, dann versuche die Kupplung zu blockieren. Beim KF ist das recht einfach, weil du zur Not einen Schraubendreher benützen kannst.

Ausreichend langen Ringschlüssel verwenden (oder Ratsche mit passender Langnuss) und ggfs. mit einem Hammer unter Druck auf das Werkzeug auf das distale Ende schlagen.

Vielleicht hat der Vorbesitzer (wenn es einen gibt) mit Schraubensicherung nachgeholfen. Die gehört aber nur an das Gewinde der Kupplungsglocke. Macht dir vielleicht jetzt das Leben schwer. Wenn du einen Heissluftfön hast, dann gleichmässig erwärmen.

Wenn der Kupplungsbelag eh´entsorgt wird, dann kannst du einen Schraubendreher/Inbusschlüssel durch die Bohrungen in der Kupplung stecken und so das Ganze blockieren. Die ergibt sich dann in aller Regel der sanften Gewalt. -->Langsam drehen und Druck erhöhen.

Viel Glück!

Schröder

K25/Leo Demontage Kuplung

Verfasst: 23.12.2009, 10:09
von Olli
Guten Morgen alle zusammen!

Ich kann das Rätsel jetzt auflösen:Es war wie schon von mir und auch allen anderen vermutet ein ganz normales Rechtsgewinde.
Merkwürdig zwar,das es im Leo Handbuch anders beschrieben ist,aber gut.Werde demnächst mal bei meinem Leo nachsehen,wie es sich da verhält.
Dane nochmal an alle,die versucht haben zu helfen!
Olli