Gute Bedüsung für den K9B bei Temperaturen von 0-10 Grad

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Blaichi
Beiträge: 201
Registriert: Mo 10. Aug 2009, 17:03
Wohnort: Straubenhardt

Gute Bedüsung für den K9B bei Temperaturen von 0-10 Grad

Beitrag von Blaichi »

Wenn man davon ausgeht dass du eine funktionierende Sommerbedüsung hast würde ich einfach die HD eine oder zwei Nummern fetter gehen und vielleicht noch die Nadel einen Clip hochhängen.
Benutzeravatar
Swiss-Hutless-Driver
Beiträge: 308
Registriert: Do 6. Aug 2009, 22:21

Gute Bedüsung für den K9B bei Temperaturen von 0-10 Grad

Beitrag von Swiss-Hutless-Driver »

Möcht gern in Genderkingen fahren:
Luftfeuchtigkeit 80 % Temperatur 0 - 5 °C und Luftdruck 1000 - 1010hpa und Höhe 400m

Auf die exakte Düse soll es ja auch ned sein, lieber fetter als zu mager und dann fest ...
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Gute Bedüsung für den K9B bei Temperaturen von 0-10 Grad

Beitrag von jp-stahl »

was machst du für ein Problem aus der Sache?


Fahr hin, guck wies läuft un bedüs ggf. anders. Wo is das Problem?
Gruß Jan
Benutzeravatar
Swiss-Hutless-Driver
Beiträge: 308
Registriert: Do 6. Aug 2009, 22:21

Gute Bedüsung für den K9B bei Temperaturen von 0-10 Grad

Beitrag von Swiss-Hutless-Driver »

Ich möcht einfach nich das mein Motor zu mager läuft und dann festgeht deshalb frag ich hier an. Ist ja ein Forum um Infos auszutauschen oder nicht?
Benutzeravatar
Parity
Beiträge: 627
Registriert: Mo 8. Jun 2009, 19:35
Wohnort: Mücke

Gute Bedüsung für den K9B bei Temperaturen von 0-10 Grad

Beitrag von Parity »

Also 170 sollte funktionieren und Clip auf zweite von oben sollte gut funktionieren.
Wenn Du noch etwas fetter gehen willst dann bau ne 172 oder größer rein und geh einen Clip tiefer an der Nadel (also in den dritten).
Dann solltest Du auf der sicheren Seite sein.

Viel Spaß, Parity
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Gute Bedüsung für den K9B bei Temperaturen von 0-10 Grad

Beitrag von karkar »

also ich würde fetter fahren.
270iger düsenstock mit ner 180iger hd.
dann nen 55 leerlaufdüseneinsatz.
ist jetzt alles ziemlich fett, baer wenigstens sicher und fahrbar sollte das auch sein.

mfg
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Gute Bedüsung für den K9B bei Temperaturen von 0-10 Grad

Beitrag von jp-stahl »

Ziemlich fett??


Wir sin 172er Düse bei 0° gefahren...
Gruß Jan
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Gute Bedüsung für den K9B bei Temperaturen von 0-10 Grad

Beitrag von KRV »

Im Parallelthread hierzu gabs ja einen Link mit dem man die Dichte in Abhängigkeit von Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit berechnen konnte. Wenn man annimmt, dass 5°C bei gleicher Bedüsung spürbar sind, kann man ja mal vergleichen welche Differenzluftdrücke entscheidend sind.
Und was das in Höhenmeter bedeutet. Da fallen einem dann schon die Augen raus wegen welchen Größen wir hier rumschei...
Da wird einem auch klar woher die "großen" Unterschiede in den vorgeschlagenen Bedüsungen kommen (können) und warum man sich solche Tipps am besten VOR ORT von fähigen Leuten geben lassen sollte.

Wobei ich der Meinung bin das weniger als 5°C schon spürbar sind.
Aber ich hab mir da noch nicht so viel Mühe gemacht das ganze mal sauber zu erfassen.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
Parity
Beiträge: 627
Registriert: Mo 8. Jun 2009, 19:35
Wohnort: Mücke

Gute Bedüsung für den K9B bei Temperaturen von 0-10 Grad

Beitrag von Parity »

Anhand der genannten Tabelle muss man 6 Nummern größer gehen von 25°C auf 5°C runter.
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“