Seite 2 von 4
Unterschiede beim Umstieg auf Schalter?
Verfasst: So 6. Sep 2009, 07:59
von Drago
wir sind auch von 390 auf Schalter umgestiegen
fahren aber Cross motoren ( KTM) kannste länger fahren als "normale" Schalter
gruß Drago
Unterschiede beim Umstieg auf Schalter?
Verfasst: So 6. Sep 2009, 10:06
von Sepp
Danke für euerer Antworten!
So in etwa scheint das also tatsächlich zu sein, wie ich das gehört habe.
Der Vergleich war übrigens nicht mit einem 100er gemeint, sondern mit einem Popper 125 wassergekühlt. K25 oder Leo.
Unterschiede beim Umstieg auf Schalter?
Verfasst: So 6. Sep 2009, 10:57
von Kartomatic
Also meiner Meinung nach, is Schalter fahren NICHT billiger als K25. Ich hatte selber vorm Schalter einen K25, der ging auch immer, ohne schrauben, mußte nur vernünftig machen und nicht auf der letzten Rille einstellen.
Also ich konnte, rein von finanziellen gesehen, vom K25 zum Schalter (außer mehr Reifen beim Schalter), keinen Unterschied feststellen.
Eher umgebdreht, der Schalter is im Einkauf viiiiel teurer, wennste was vernünftiges willst, Ketten sind teurer, Kettenräder sind teurer (halten aber dafür länger). Ich denke das kann man so nicht pauschal sagen, bei einem is das teurer, beim anderen was andres.
Ich kanns nur von mir selber sagen (habe ja genau dieses von Sepp benannten Wechsel gemacht), und merkte bis auf mehr Reifen keinen Unterschied.
Unterschiede beim Umstieg auf Schalter?
Verfasst: So 6. Sep 2009, 11:38
von Kimster
Unterschiede beim Umstieg auf Schalter?
Verfasst: So 6. Sep 2009, 11:59
von Kartomatic
... das is klar^^^^
Unterschiede beim Umstieg auf Schalter?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 20:01
von Sepp
Nachdem ihr mich so nett beraten habt, kam jetzt ein Mach1 Schalterkart mit TMK9B ins Haus.
Nun hätte ich natürlich noch weitere Fragen an euch.
Es geht mir jetzt um die Sachen, die man im Betrieb beachten muss.
Nur als Beispiel:
Wie starten man am zweckmäßigsten den Motor?
Ich habe oft beobachtet, das Schalterfahrer ihr Gerät ewig auf dem Bock laufen lassen (was mich immer sehr nervt :rolleyes:).
Wieso machen die das? Gibt es dafür einen sinnvollen Grund?
Wie geht man beim Einstellen des Vergasers vor?
Welches Gemisch und welches Öl könnt ihr empfehlen?
Welche Zündkerzen?
Wie sieht es mit Übersetzungen aus?
Welche Ritzel gibt es vorne und hinten?
Übersetzt man grundsätzlich so, dass der letzte Gang am Ende der Geraden ausdreht?
Welche Unterschiede gibt es bei der Chassis-Abstimmung im Vergleich zum TAG Sport?
Sorry, wegen der vielen Fragen!
Dabei bin ich sicher, dass mir jetzt viele Fragen noch gar nicht bewusst sind. Ich bin also auch für Antworten dankbar, zu denen ich noch gar keine Frage gestellt habe.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir da ein bissel aus der Ungewissheit heraus helft!
Unterschiede beim Umstieg auf Schalter?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 20:22
von Jochen
Hi, glückwunsch zum Kauf.
Zum Starten auf dem Bock, Kerze raus (mit stecker aufs Getreibe legen), Gang rein und Benzin pumen, wenn der Gaser voll ist Kerze rein, und den 1sten oder 2ten Gang einlegen mit dem Arm um den Reifen greifen und kräftig drehen, man kann auch den Gurt um den Reifen wickeln.
Warmlaufen lassen ist schonender für die Lager, die ja noch nicht ihre Betreibstemperatur haben.
Gemisch nehme ich 1/25 mit dem Shell Racing X
Ritzel haben wir für vorne 16,17,18 und für Hinten 24-28. (beim K9C)
Zur übersetzung, kann sein, dass z.b eine übersetzung wo du den 6ten noch nicht voll ausdrehst besser ist, da du in den Kurven genau im passenden gang bist. Für Wackersdorf habe ich z.b 17/24 und drehe den 6ten nicht voll aus.
Wünsche dir viel Spaß beim schalten. Jochen.
Unterschiede beim Umstieg auf Schalter?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 20:46
von KRV
Anschieben, reinspringen, Gang reinschlagen. Nicht Kupplung ziehen und nebenherlaufen, sonst fährt dir das Ding mal weg wenns Standgas hat.
Aber als alter IcA-Hase kennste das ja;)
Nen Schalter kannste aufm Bock bedüsen. Deswegen tun die das immer die bösen KZler. Mal die Suche benützen, da hat jemand wirklich nen guten Beitrag geschrieben. Der Rest geht dann ins Gefühl über. Wieviel qualmts wie dreht er hoch, wie klingt er. Da steht man sehr solide da mit der Methode.
Übersetzung...kommt von alleine. Macht man dann wie es für einen fahrbar ist.
Setup ist eine ganz andre Welt. Primär gilt es auf Traktion abzustimmen.
(zB. Nachlauf weg, dafür Spur vorne extrem breit ist hier gar nicht so falsch). Die Folge des Ganzen ist, dass ein Schalter extrem untersteuert. Dies MUSS fahrerisch kompensiert werden. Am Ausgang wird das über eine HA mit Schlupf kompensiert. Am Eingang indem man das Kart "reinfliegen" lässt. Bremsen über Schaltung und solche Spielchen. Nicht zu unterschätzen ist die optimale Bremsbalance. Da ist schnell mal ein Zehntl weg wenn man sich verdreht. Das muss man probieren, da an jedem Tag die Strecke anders ist.
Ein gutes Video um die korrekte Lenkbewegung beim fahren zu sehen ist das Video mit Thomas Knopper aus Oschersleben. Einfach mal bei Youtube anschauen. Gegenlenken im richtigen Maß ist im Schalter unter bestimmten Bedingungen notwendig und schnell.
Unterschiede beim Umstieg auf Schalter?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 20:51
von jp-stahl
Gute Wahl
Wie starten man am zweckmäßigsten den Motor?
Ich habe oft beobachtet, das Schalterfahrer ihr Gerät ewig auf dem Bock laufen lassen (was mich immer sehr nervt Augen rollen ).
Wieso machen die das? Gibt es dafür einen sinnvollen Grund?
Wie geht man beim Einstellen des Vergasers vor?
Welches Gemisch und welches Öl könnt ihr empfehlen?
Welche Zündkerzen?
Wie sieht es mit Übersetzungen aus?
Welche Ritzel gibt es vorne und hinten?
Übersetzt man grundsätzlich so, dass der letzte Gang am Ende der Geraden ausdreht?
Welche Unterschiede gibt es bei der Chassis-Abstimmung im Vergleich zum TAG Sport?
zu1: Gang rein un los

zu2: Ewig laufen lassen nervt, aber du kannst sehen ob du in etwa die passende Hauptdüse hast und die Karre halt warmlaufen lassen.
zu 4: Von Fett nach Mager, so lange magerer bis der Motor sauber aus den Ecken hochdreht, dabei Kolben un Kerzenbild beobachten.
zu5: Elf Öl verursacht viel Ölkohle, schmiert gut, Motul Öl verbrennt viel sauberer. Schmiert auch gut.
zu 6: Zündkerzen NGK
zu7:vorne von 16-19, hinten von 21 glaub ich bis....
zu 8: normalerweise ja, kommt halt auf die Strecke an wie Jochen schon sagt
edit: "Die Folge des Ganzen ist, dass ein Schalter extrem untersteuert. Dies MUSS fahrerisch kompensiert werden."
Das unterschreib ich so nicht.
In schnellen Kurven brauchst du eine starke und stabile Vorderachse, sonst bist du nich schnell.
Unterschiede beim Umstieg auf Schalter?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 21:09
von KRV
Fahr mal nen Schalter mit KF/IcA/TaG-Fahrstil. Dann fällts dir auf wie dein Schalter untersteuert.
Oder mit KF/IcA Setup. Dann wirst dich wundern warum du die Leistung nicht auf den Boden kriegst.
Ich fahr noch beides und deshalb fällt mir das ganze so krass auf.