Seite 2 von 2

Duralkan Bremsscheibe

Verfasst: Di 25. Aug 2009, 22:42
von Saabomat
Darf am we wahrscheinlich eine duralkan scheibe/bremse testen, als vergleich dazu kenn ich die AP Race und Brembo P4 24/24.

werde meine erfahrungen berichten.

Joj

Duralkan Bremsscheibe

Verfasst: Di 25. Aug 2009, 23:55
von Harald_wankel
@schröder
Ich habe mir die Ausschreibung des SAKC durchgelesen und du hast Recht.
Es steht so geschrieben wie du es anführst.
Es ist mir nicht klar, wo das alles herkommt, und auch egal.
In den CIK Regularien stehr nichts von Magnesium,Verbundstoffen.

Anm. von Meinerseits:
Wäre ja auch Blöde, wenn jetzt alle wieder mit Alufelgen,Aluradsternen,Bremsscheibenaufnahmen fahren müßten.
Da dürfte ich mit meinem Mach1 nicht fahren, das hat nähmlich Magnesium Bremsscheibenaufnahmen,Radsterne vorne und Felgen.
Es lassen sich immer wieder einige was neues Einfallen. :tongue:
Harry

Duralkan Bremsscheibe

Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 06:55
von Kart001
@Saabomat:
Da bin ich ja mal auf Dein Ergebniss gespannt ;)

Kart001

Duralkan Bremsscheibe

Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 08:21
von Ehemalier
Das Magnesiumverbot war mal in der ersten Version des ADAC-Clubsportreglements versehentlich enthalten. Ist aber wieder entfernt worden, hat der SAKC wohl nicht geändert.
Ob jetzt die Bremsscheibe verboten ist müßt ihr einfach mal beim TK nachfragen. Ich halts für rausgeschmissenes Geld. Macht doch keinen im Clubsport schneller und kann höchstens durch die höhere Bruchgefahr ein rennen vorzeitig beenden. Und weniger beschleunigte masse... mal ehrlich, is doch Kartfahreresoterik.

Duralkan Bremsscheibe

Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 08:38
von schröder
Moin, moin Edgar,

Kartesotherik :D :D :D

Verbundstoffe sind immer noh nicht klar definiert.

.....Metallmatrix-Verbundwerkstoffe (MMC: Metal Matrix Composites), stechen durch einmalige Eigenschaftskombinationen hervor, welche in keramischen und metallischen Werkstoffen nicht anzutreffen sind. Dies hat dazu geführt, dass MMC, ursprünglich für Luft- und Raumfahrt- sowie für Wehrtechnik-Applikationen entwickelt, seit ca. 1990 auch für zivile Anwendungen begehrte Werkstoffe sind.



...Das Einrühren von Keramikpartikeln in das flüssige Metall wurde mass-
gebend von der Fa. Duralcan (USA/Kanada) entwickelt und kommerzialisiert.
In diesem Fall müssen die mangelnde Benetzbarkeit zwischen Metallschmelze und Keramik überwunden und Reaktionen zwischen beiden Phasen unterbunden werden.....


Die rotierenden Massen sind schon ein Thema und der Gewichtsunterschied ist gross.

Dabei habe ich das Gefühl, dass die Stahlscheibe eher noch anfälliger als die DU-Scheibe ist. Unabhängig davon müssen beide mit einem Schutz gefahren werden.


Schröder

Duralkan Bremsscheibe

Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 08:49
von bora33
Kleiner Hinweis:

Das Mg-Verbot wurde auf Hinwirken des KFF auf der IKA2000 beim Serienkoordinator des SAKC, Hr. Böbel mit Ausnahme für die Bambini-Klassen im für 2009 neu aufgelegten ADAC-Clubsport-Reglement gestrichen.

Dass es in allen Klassen stand war keine Absicht sondern ein klassischer Copy-Paste-Fehler.

Duralkan Bremsscheibe

Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 08:57
von bigball
Also...
Wir haben die Geschichte mit zwei Kutschern getestet,
Unabhängig voneinander sind beide Fahrer davon überzeugt dass die Stahlscheibe BESSER bremst!
Fahren beide DKM, einer auch WSK.

Das ist unsere Erfahrung
MfG
bb

Duralkan Bremsscheibe

Verfasst: So 13. Sep 2009, 17:20
von Saabomat
also hat jetzt bisschen länger gedauert, aber mein fazit ist eigentlich recht gut.

die duralkan-scheibe braucht etwas mehr pedaldruck als die bremsen die ich vorher gefahren bin und auch die betriebstemperatur muss vorhanden sein, aber vom verschleiss her ist sie brilliant, nahezu keinen verschleiss nach einem tag fahren, die bremswirkung ist meiner meinung gut, aber nicht so gut wie bei der brembo

ich finde für den hobbyfahrer durch den geringen verschleiß empfehlenswert.

Jojo