Seite 2 von 5
Welchen 100er Luffi?
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 18:54
von Ehemalier
Hängt ja auch von der Meßmethode und der Stellung des Gasfußes ab. Ohne das jetzt an irgendwie gemessenen Werten festzumachen sind 100er Luftis das lauteste was derzeit auf den Kartbahnen unterwegs ist. Und im Gegensatz zu Schaltern und Wankeln hat auch kein Hersteller mehr Interesse daran, den Geräuschpegel zu senken. Deshalb werden die zuerst aussortiert. Logische Entwicklung. Oder was meinst Du, welche Motoren nicht mehr in Harsewinkel auf die Bahn gelassen werden, wenn die Anwohner niedrigere Geräuschpegel durchsetzen?
Welchen 100er Luffi?
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 19:00
von ex!stenZ
naja wenns nur noch 4 takter und den anderen mist gibt hören sehr viele richtige kartfahrer mit diesem sport auf...bis die ica verboten werden dauerts noch, vorallem auf großen strecken
Welchen 100er Luffi?
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 19:09
von Ehemalier
Die "richtigen Kartfahrer" sind dann eh zu alt zum fahren. Und wenn dann nur noch "falsche Kartfahrer" unterwegs sind werden die automatisch zu richtigen. Wie tausende richtige Autofahrer, die ihren Trabbi gegen was ordentliches tauschen mussten:D .
Aber darum gehts ja in diesem Thema eigentlich nicht.
Welchen 100er Luffi?
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 21:56
von ex_250ccm
Hallo,
also, ich bin schon 1994-97 Luftis gefahren. Probleme hatte ich
bis jetzt auf keiner Bahn. Weder damals in Bassum (Permanente Messung)
noch in Büren, oder sonst wo. (mit K55 und/oder 135ccm DAP), im Gegensatz zu heute
waren die Kontrollen schärfer als an der innerdeutschen Grenze
In Harsewinkel wird in 7m entfernung auf einem Vollgasstück gemessen. Das ganze
sogar sehr genau. In Hagen ist es völlig Wumpe, Kurzer Auspuff ohne Ehrensberger.
Und, die lautesten Karts sind mit Abstand die Wankel. Dann, rein subjektiv die 4 Takter.
In Harsewinkel ist die Welt eh ein bisschen anders. Nur ein Anwohner, der sich im Vergleich
zu Früher wohl an den Lärm gewöhnt hat.
Ich kann und will nicht glauben, das die Zeit der 100ccm ob luft oder wasser auf Bahnen
vorbei sein wird. Den Betreibern geht es eher um zahlende Kundschaft, weniger um Modetrends.
Und es gibt noch satt 100ccm Fahrer.
Eine objektive Messung aller Fahrer, egal ob 4 oder 2 Takter wäre sinniger, sprich wie damals in Bassum:
wer zu laut---> raus. In Harsewinkel ist es so: 100ccm Kart auf der Bahn--->Kontrolle.
Hirth, Wankel, Honda---> egal. Das find ich scheisse.
Diese Diskussion über 100ccm Karts gab es Ende der 90 schon. Durchgesetzt hat sich zum Glück
nix. (siehe die krampfhaften 4-takt Versuche. Damals V2 B+S, Kohler usw. Die waren laut!)
Aber wurscht. Ich fahre in Harse und freue mich das ich da fahren kann. Der Rest ist mir wurscht.
Grüße,
Sven
Welchen 100er Luffi?
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 22:08
von Ehemalier
Das will Dir hier auch gar keiner versauen. War wie gesagt sowieso nicht das Thema. Aber Bassum willst Du wohl nicht als objektive Messung darstellen? Da war das doch mal so und mal so nach Gehör. Viertakter ist auch nicht gleich Viertakter, Hondas oder ähnliches mit offenen Ofenrohren und Fehlzündengen im Schiebebetrieb sprengen sicher den Rahmen. Andererseits gibts 4T Rennmotoren, die deutlich leiser als z.B. ein Max sind. Und die db-Grenzwerte sinken, siehe Reinstedt. Nächstes Jahr 94, dann 92, dann 90... steht jetzt schon fest.
Daß die Zeit der 100er sich dem Ende zu neigt wirst Du wohl akzeptieren müssen. Die meisten fahren 125er und Rotax und jetzt kommen die KF in den Hobbybereich.
Aber tröste Dich, denn nur die Harten kommen in'n Garten
Welchen 100er Luffi?
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 22:13
von schröder
Laut ist nicht laut. Es kommt auf die Frequenz an. Was das menschliche Ohr als laut empfindet, dass notiert das Schallpegelmessgerät eher als "normalen Lärm".
@ex!stenZ
So,so, also nur die 100er-Fahrer sind richtige Kartfahrer. Du bist zu schlau, um zu dem ewig Gestrigen zu gehören
Die Welt ändert sich. Richtiges Kartfahren ist KF. 100er war gestern. Das ist nicht böse gemeint.
Klar, auch ich stehe an der Strecke und geniesse den einen oder anderen 100er, der kreischend an mir vorbei fährt.
Aber die "Kart"-Welt ändert sich. Immer mit dem Tisch spielen.
Schröder
Welchen 100er Luffi?
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 22:17
von ex_250ccm
Nochmal Hallo,
dann sind wir in Harse ja mit 92 schon gut dabei.
Leiser bekomme ich den Motor nicht, das steht fest.
In Bassum war früher (96 rum) eine permanent Messung mit Gerät
über der Strecke (am Ende der Start und Ziel) Wenn die rote Lampe leuchtet
warst du zu laut.
woher hast du die Info mit den Fon-Zahlen? Eine Quelle wäre toll.
Ich denke wir werden sehen, was die Zukunft bringt. Gehört habe ich es so
oft, das die 100ccm sterben, das ich eigentlich ne Mumie fahren müsste.
Grüße,
Sven
Welchen 100er Luffi?
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 22:44
von Ehemalier
Ist in Reinstedt an der Bahn als Infotafel. Aus Bassum kenn ich nur die Messungen der letzten Jahre. Und die warn ja wohl eher fürn A.... .
Mir persönlich ist es ja völlig wurscht, was für Motoren gefahren wird. Ich kann nur das "meinsistdaseinzigwahre" und die Bevormundung durch die Intoleranz von Anwohnern, welcher Berufsgruppe sie auch angehören mögen, nicht ab.
Welchen 100er Luffi?
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 22:49
von der mit dem kolben tanzt
Genau
richtiges Kartfahren geht nur mit nem 100ccm
Nicht mit so schw... Kf Dingern mit Anlasser und Eierwärmer

100er ist Männersport
Welchen 100er Luffi?
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 23:14
von schröder
Und warum ist 100er Männersport? Und warum sind KF "Eierwärmer"? Sitzt du evtl. auf dem Kühler?

Dann solltest du ggfs. die Einbaumasse deines Sitze überprüfen.
Ganz im Ernst; ja, der alte Hunderter. Ist fazinierend und pures Kartfahren.
Aber eben nicht mehr gewollt. Nicht nur der DMSB, nein, auch der Rest der Welt (Italien und Co.) will genau diesen Motortypen nicht mehr offiziell als Motor sehen.
Und das solle man akzeptieren.
Wird nicht auch daran festgehalten, weil die ausgemusterten Motoren mit richtig guter Leistung für kleines Geld zu haben sind?
Sehe einmal die andere Seite der viel zitierten Münze; was machst du denn, wenn du im Lizenzbereich unterwegs sein wirst?
Und die Zeiten, die du mit dem 100er fährst, die sind weit vom KF entfernt. Siehe SAKC/OAKC-Rennen in Wackersdorf.
Siegerzeit KF-3 51.406 sek. ICA-Junior 54.368 sek.
Siegerzeit KF-2 51.162 sek. ICA-Senior 52.609 sek.
Auch ich mag´die ICA´s. Aber die Tage dieser Motoren sind gezählt. So schade das ist.
Schröder