Maxter ICC Motor Dell'Orto Vergaser Düsen
Düsenstöcke usw
hallo, leider hatte ich bisher noch nicht sehr viel glück mit meinem motor.
nach wenigen fahrten am anfang des jahres hatte ich einen kolbenfresser da der motor falschluft gezogen hatte. Nachdem ich dann einen neuen kolben bestellt hatte, den zylinder hab neu beschichten lassen, habe ich den motor wieder zusammengebaut. dann gings wieder los nach hagen um den motor einzufahren. nach 2 läufen jeweils 15 minuten ging ich das dritte mal auf die strecke und noch wären meiner ersten runde ist mir der motor auf der gegengerade richtung box festgegangen. Bin nun aber überzeugt das motor nicht zu heiß geworden sein kann. habe den motor von anfang an fetter gestellt und daher hat er gerade so die 13000 geschaft. diesmal waren auch keine stücke vom kolben oder kolbenring abgebrochen ( wie es ja üblich ist wenn der motor zu heiß / mager gefahren wird ) dennoch steckten teilchen auf dem kolben. ich kann mir nun eigentlich nur vorstellen das er sich entweder ein teilchen gesaugt hat das noch vom vorherigen fresser stammt ( habe den motor gründlich gesäubert, jedoch nicht geteilt ) oder eventuell ein teil von einem defekten lager, was ich nun aber ausschließen kann da ich den motor jezt geteilt habe und nichts finden konnte. habe jezt auch alle lager erneuert.
was mir komisch vorkam ist das der motor immer erst ab ca 8700 umdrehungen extrem ruckartig gas angenommen hat. mir ist schon klar das ein 2 takter und generrel diese motoren nur im oberen drehzalbreich ihre leistung entfalten, aber wenn ich mal einen gang zu wenig runtergeschaltet habe, kam fast garnichts mehr. dauerte immer ca 2-3 sekunden um auf die drehzal zu kommen wo er dann wieder sauber gas angenommen hat.
das war auch bei dem ersten kolben und zylinder der fall.
leider habe ich noch nicht ganz so viel ahnung von den vergaser nadeln und der perfekten vergaser abstimmung. daher habe ich ersteinmal nur eine größere hauptdüse verwendet. die nadel stammt noch von der abstimmung des vorbesitzers. meine vermutung ist jetzt, das der vorbesitzer den ( falschluftziehenden ) motor abgestimmt hat und das das mit der alten nadel eventuell schon zum scheitern verurteilt war, da der motor nach meiner ersten revidierung ja dann einwandfrei war, sprich keine luft mehr gezogen hat.
also hier meine daten: dellorto vhsh 30er Vergaser, nadel : INC K22, HD 163 beim einfahren.
vielleicht könnt ihr mir ja helfen und eventuell eine andere abstimmung bzw nadel empfehlen.
mfg carsten
nach wenigen fahrten am anfang des jahres hatte ich einen kolbenfresser da der motor falschluft gezogen hatte. Nachdem ich dann einen neuen kolben bestellt hatte, den zylinder hab neu beschichten lassen, habe ich den motor wieder zusammengebaut. dann gings wieder los nach hagen um den motor einzufahren. nach 2 läufen jeweils 15 minuten ging ich das dritte mal auf die strecke und noch wären meiner ersten runde ist mir der motor auf der gegengerade richtung box festgegangen. Bin nun aber überzeugt das motor nicht zu heiß geworden sein kann. habe den motor von anfang an fetter gestellt und daher hat er gerade so die 13000 geschaft. diesmal waren auch keine stücke vom kolben oder kolbenring abgebrochen ( wie es ja üblich ist wenn der motor zu heiß / mager gefahren wird ) dennoch steckten teilchen auf dem kolben. ich kann mir nun eigentlich nur vorstellen das er sich entweder ein teilchen gesaugt hat das noch vom vorherigen fresser stammt ( habe den motor gründlich gesäubert, jedoch nicht geteilt ) oder eventuell ein teil von einem defekten lager, was ich nun aber ausschließen kann da ich den motor jezt geteilt habe und nichts finden konnte. habe jezt auch alle lager erneuert.
was mir komisch vorkam ist das der motor immer erst ab ca 8700 umdrehungen extrem ruckartig gas angenommen hat. mir ist schon klar das ein 2 takter und generrel diese motoren nur im oberen drehzalbreich ihre leistung entfalten, aber wenn ich mal einen gang zu wenig runtergeschaltet habe, kam fast garnichts mehr. dauerte immer ca 2-3 sekunden um auf die drehzal zu kommen wo er dann wieder sauber gas angenommen hat.
das war auch bei dem ersten kolben und zylinder der fall.
leider habe ich noch nicht ganz so viel ahnung von den vergaser nadeln und der perfekten vergaser abstimmung. daher habe ich ersteinmal nur eine größere hauptdüse verwendet. die nadel stammt noch von der abstimmung des vorbesitzers. meine vermutung ist jetzt, das der vorbesitzer den ( falschluftziehenden ) motor abgestimmt hat und das das mit der alten nadel eventuell schon zum scheitern verurteilt war, da der motor nach meiner ersten revidierung ja dann einwandfrei war, sprich keine luft mehr gezogen hat.
also hier meine daten: dellorto vhsh 30er Vergaser, nadel : INC K22, HD 163 beim einfahren.
vielleicht könnt ihr mir ja helfen und eventuell eine andere abstimmung bzw nadel empfehlen.
mfg carsten
Wer später bremst, ist länger schnell 

-
- Beiträge: 110
- Registriert: Di 31. Mär 2009, 17:09
- Wohnort: Mettmann
- Motor: Maxter & Pavesi
- Chassis: FK
RE: Düsenstöcke usw
Hallo carsten,
klingt schon etwas seltsam. Fahre auch einen Maxter MXV seit 2 Jahren und das ohne Probleme. Wir fahren bei den momentanen Temperaturen eine K 22 Nadel und 158 Düse.
Grüße Norman
klingt schon etwas seltsam. Fahre auch einen Maxter MXV seit 2 Jahren und das ohne Probleme. Wir fahren bei den momentanen Temperaturen eine K 22 Nadel und 158 Düse.
Grüße Norman
Hallo
Schau mal nach was du für eine Emulsionsdüse und für eine Leerlaufdüse drin hast und ob du den Kanal durchblasen kannst.
Was für einen Düsenstock hast du drin?
Am Kolben sieht man eigentlich ob es ein Klemmer war oder ob er Fremdkörper
angesaugt hat.Was für ein Maxterkolben war es,Typ nicht Größe , steht oben drauf es.Stoßspiel vom Kolbenring geprüft?
Schau mal nach was du für eine Emulsionsdüse und für eine Leerlaufdüse drin hast und ob du den Kanal durchblasen kannst.
Was für einen Düsenstock hast du drin?
Am Kolben sieht man eigentlich ob es ein Klemmer war oder ob er Fremdkörper
angesaugt hat.Was für ein Maxterkolben war es,Typ nicht Größe , steht oben drauf es.Stoßspiel vom Kolbenring geprüft?
Also mein Maxter läuft ja noch immer Perfekt.

Ich will ja Deine Kenntnisse nicht in Frage stellen, aber, ich glaub ich hab Dir bereits vor ca 6 Monaten erwähnt: Lass Dich ausbilden!
Wenn ich dann noch lese, Kolben Klemmer und der Motor nicht mal komplett geöffnet, naja!
Ich zb: habe Werkzeug und Kenntniss um einen 4 / 5/ 6 / und 8 Zylinder 4T Motor zu revidieren. Für meinen Maxter habe ich leider noch kein Werkzeug und keine technischen Literaturen um alles rund um Kurbelwelle / Pleuel selbst zu revidieren.
Also lass ich den Keller (Kurbeltrieb) beim Spezialisten machen. Kostet ja nun wirklich nicht soo viel, dafür hast dann auch die Sicherheit dass alles perfekt ist!!!
Die ganze Vergaser Einstellerei ist natürlich wieder was anderes.
Wenn Du Dir nicht sicher bist lass es lieber bleiben! Andernfalls lass Dir von einem Fachmann mindestens ein Grundsetup machen.
NB: Falls Interesse mein Setup als Hobby Fahrer (Sicherer Seite)
K28 / DQ270 / Nadel Mitte / Hauptdüse 145-165
Emulsionsrohr 53 LL 60
Schwimmer 9gr
Dies ist für den Maxter eine gute Basis zum starten. Da hast auch bei kalten Tagen sicherlich keine Probleme. In meinem Umfeld fahren 4 Stück soo und noch keiner hatte je ein Problem!
Wenn Dich dann bessser rangetastet hast kannst bei hohen Temp. zb eine DQ 268/ 266 verwenden und ein Erohr ca 45. Aber Vorsicht! Man sagt ein 2T geht selten unter Voll-Last hoch, sondern im Teillast und oder im Schiebebetrieb!!!
Kart001



Ich will ja Deine Kenntnisse nicht in Frage stellen, aber, ich glaub ich hab Dir bereits vor ca 6 Monaten erwähnt: Lass Dich ausbilden!
Wenn ich dann noch lese, Kolben Klemmer und der Motor nicht mal komplett geöffnet, naja!
Ich zb: habe Werkzeug und Kenntniss um einen 4 / 5/ 6 / und 8 Zylinder 4T Motor zu revidieren. Für meinen Maxter habe ich leider noch kein Werkzeug und keine technischen Literaturen um alles rund um Kurbelwelle / Pleuel selbst zu revidieren.
Also lass ich den Keller (Kurbeltrieb) beim Spezialisten machen. Kostet ja nun wirklich nicht soo viel, dafür hast dann auch die Sicherheit dass alles perfekt ist!!!
Die ganze Vergaser Einstellerei ist natürlich wieder was anderes.
Wenn Du Dir nicht sicher bist lass es lieber bleiben! Andernfalls lass Dir von einem Fachmann mindestens ein Grundsetup machen.
NB: Falls Interesse mein Setup als Hobby Fahrer (Sicherer Seite)
K28 / DQ270 / Nadel Mitte / Hauptdüse 145-165
Emulsionsrohr 53 LL 60
Schwimmer 9gr
Dies ist für den Maxter eine gute Basis zum starten. Da hast auch bei kalten Tagen sicherlich keine Probleme. In meinem Umfeld fahren 4 Stück soo und noch keiner hatte je ein Problem!
Wenn Dich dann bessser rangetastet hast kannst bei hohen Temp. zb eine DQ 268/ 266 verwenden und ein Erohr ca 45. Aber Vorsicht! Man sagt ein 2T geht selten unter Voll-Last hoch, sondern im Teillast und oder im Schiebebetrieb!!!
Kart001
Die Vergaserteile müsstest Du echt überall bekommen, die brauch ja jeder.
Wenn Du keine Idee hast wo, dann wirste auf
http://www.prespo.de
oder
http://www.keep-racing.de
fündig.
Bekommst bei beiden alle Dellorto Teile wie Düsenstock, Düsen, Nadeln etc.
Gruß, Parity
Wenn Du keine Idee hast wo, dann wirste auf
http://www.prespo.de
oder
http://www.keep-racing.de
fündig.
Bekommst bei beiden alle Dellorto Teile wie Düsenstock, Düsen, Nadeln etc.
Gruß, Parity
Zuletzt geändert von Parity am So 8. Nov 2009, 05:06, insgesamt 1-mal geändert.
@kart001
was für eine leerlaufdüse verwendet ihr bei deinem vorgeschlagenen setup?
werde morgen die teile bestellen, hab auch fast alles gefunden.
bei prespo habe ich aber nur einen 5,2 gramm schweren schwimmer gefunden.
und zu dem emulsionsrohr habe ich bisher noch nichts gefunden.
könntest du mir das etwas genauer erklären?
gruß carsten
was für eine leerlaufdüse verwendet ihr bei deinem vorgeschlagenen setup?
werde morgen die teile bestellen, hab auch fast alles gefunden.
bei prespo habe ich aber nur einen 5,2 gramm schweren schwimmer gefunden.
und zu dem emulsionsrohr habe ich bisher noch nichts gefunden.
könntest du mir das etwas genauer erklären?
gruß carsten
Wer später bremst, ist länger schnell 
