Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Sonikracing
Beiträge: 596
Registriert: So 29. Jan 2006, 02:06
Wohnort: Wymeer

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von Sonikracing »

bei den kürzeren fehlt aber noch das Endstück!
Bei den Längeren Auspuff kannst du auch wieder den Dämpfer zwischen wegnehmen. So wie du es brauchst.
CH-Flizzer
Beiträge: 81
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 14:23
Wohnort: Tafers

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von CH-Flizzer »

Dass das Endstück fehlt weiss ich, habs weggenommen um mal zu schauen was da so drinn ist. Beim anderen werde ich den Nachschalldämpfer nicht wegnehmen, der ist angeschweisst und der kurze Auspuff ist sowiso schöner.
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 893
Registriert: So 30. Nov 2008, 18:45
Wohnort: Straubing

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von Sepp »

In dem Zusammenhang hätte ich noch 2 gezielte Fragen:

Hat es einen Einfluß, wie ich den Auspuff drehe?
Also ob nun das kleine Endstück (in Fahrtrichtung) hinten oder vorne platziert ist. Oder besser gesagt, wie der Prallkonus platziert ist, denn der liegt ja an einer Seite flach an dem zylindrischen Topf an - ist also nicht symetrisch im Topf eingeschweißt.

Mir ist mal zu Ohren gekommen, dass es wichtig ist, die Abgase nach Verlassen des Brennraumes heiß zu halten, weil die sonst langsam werden, was den Fluß stört. Ist es eine gute Idee, den Krümmer zu isolieren?
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Grunggis
Beiträge: 14
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 12:56
Wohnort: Wolfenschiessen

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von Grunggis »

Zum Isolieren des Krümmers:
Dies wird gemacht, um die Resonanzdrehzahl des Auspuffes geringfügig billig und schnell nach oben zu verändern. Damit wird in der tat das Temp. im Krümmer höher gehalten, dies hat zur Folge dass die Schallgeschwindigkeit, welche ja abhängig ist von der Dichte des Mediums, und die Dichte wiederum ist im Gas Temperaturabhängig, erhöht wird, somit braucht die Welle eine kürzere Zeit t um durch den Auspuff zurück zum Auslass zu laufen, womit er de fakto bei leicht höheren Drehzahlen die Resonanzdrehzahl hat. Der gleiche Effekt kann mit einkürzen des z.B. Krümmers erfolgen. Das Drehmoment hingegen kann nicht gesteigert werden, es ist also nicht so, als würde der Auspuff dann effektiver arbeiten. Meiner Erfahrung nach bringt dies sehr wenig, zudem steigt die Motorentemperatur damit unnötig. Lieber Krümmer einkürzen.
Grüsse
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von Rabbitracer »

Das is aber nicht uninteressant. Wusste ich gar nicht.
Jetzt versteh ich aber den Grund warum die Krümmer nach hinten raus gehen. Dachte immer , es wär besser den Krümmer in Wind zu stellen und das der Gaser wg dem Einstellen vorn sein muss.
Doch die Temp ist wohl doch nicht unbedingt unten zu halten sonst hätte man den besser in Wind gestellt.Ganz früher , bei Rear Engine Kart , war ja aus dem Grund nur gebläsegekühlt möglich. Doch wenn der Motor an der Seite steht , scheint es zu reichen und man will den gar nicht kühler bekommen.

Doch zurück zum Pott....

Ihr geht aber auch immer davon aus das so ein gerader Pott ohne Segmente und nur mit Gegenkonus, unbedingt ein gutes breites Drehmonent bringt. Doch ist das so?? und dreht auch noch höher als die mit Reso Pott
Das is ja einfach dann.

Dachte eher das die Art der segmente für das eine oder das andere optimiert werden. Also für schmales Band und hohe Endleistung ein ganz plumper(würd ich jetzt ma so schätzen)kurzer....und für sattes Drehmoment und breites Band ein mehr schlanker und langer....

Also ich weiss es nicht........

Fand es einfach immer erstaunlich das der so wichtige Auspuff(beim 2 Stroke) für einen Motor der 20k dreht und schon bei 3000 loslegt, so primitiv ist und nicht besser oder aufwendiger sein muss.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Grunggis
Beiträge: 14
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 12:56
Wohnort: Wolfenschiessen

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von Grunggis »

Deine Pauschalantoworten gelten generell schon, finde ich, aber genau das ist ja auch meine Frage: Wäre es nicht sinnvoll, den Krümmer / Diffusor mit unterschiedlichen Segmenten zu optimieren, damit in dem Bereich, in dem er die Resoanz erreicht, optimaler funktioniert = mehr Drehmoment in dem Drezahlbereich, gleichzeitig aber im Resonatorbereich + Dämpfer ähnlich bleibt, damit die Enddrehzahl erreicht wird? Das alles bezieht sich jetzt auf den ungeschalteten Motor.
Weil ich kenne bislang keine Auspuffanlage, die über das gesehene einfache, ja schon fast primitive hinausgeht. Was spricht dagegen?
Grüsse
Benutzeravatar
dalulli
Beiträge: 138
Registriert: Do 1. Feb 2007, 20:27
Wohnort: Witten

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von dalulli »

Die Kosten, der Aufwand.
MfG Lulli
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von KRV »

Einfach mal ins Reglement gucken und schaun was da erlaubt ist bzw war. Und dann glaub ich hat sich die Sache auch erledigt.

Desweiteren:
Nicht nur die Länge ist entscheidend auch das Material und die Wandstärke.
Natürlich würde ein flexibel angepasster Auspuff noch was bringen. Dann baust dir aber für jede Strecke und Wetter nen eigenen Auspuff.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von Rabbitracer »

neee..is eben nicht natürlich. Das war ja die Frage.

Klar Reglement. Das sowieso.......aber unabhängig davon gibts doch ne Menge Leute , die einfach aus Spass alles mögliche optimieren.

Da müsste man dann doch ab und an sowas selbst optimiertes sehen.

Aber hab noch nie gesehen das einer nen 100er mit nem selbstgeb Reso Auspuff ,hat.


Von daher war das nicht so sicher ob das wirklich was bringt...mir jedenfalls.


Doch mir fällt ein.
Der Superrok hat nen besseren Pott. das ist eigentlich dasselbe wie ein 100er.
Hat ich ganz vergesssen.... :rolleyes:

Also so einer wär definitiv besser und würde einen 100er aufwerten.

Fürn Sport wg Reglemet natürlich unbrauchbar aber aus privaten Spass doch machbar.
Müsste man natürlich richtig konstruieren son Ding..wers kann...ich nicht.

Also ist die Antwort:

ja , bringt was aber das Reglement verbietet sowas und wird daher nicht gebaut. Schliesslich werden die Kart für den Sport gebaut.
selber einen machen ist möglich aber schwierig.

Kann man sich dann darauf einigen? :D

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Grunggis
Beiträge: 14
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 12:56
Wohnort: Wolfenschiessen

Auspuff Krümmer / Diffusor Potential?

Beitrag von Grunggis »

Nach DMS-Reglement:
"Alle Motoren müssen mit allen Bestandteilen (Vergaser, Auspuffanlage, Kühler, etc.) dem
Auslieferungszustand gemäß den gültigen ROTAX MOJO MAX Challenge Technical
Regulations entsprechen, die diesem Reglement als Anlage beigefügt ist."

Ist dies bei allen grösseren Kartmeisterschaften so üblich? Das hier gült für den Rotax MOJO MAX, dürfen Motoren generell nur mit Anbauteilen des selben Herstellers betrieben werden? Fände ich echt langweilich als Kartfahrer...
Damit hätten wir die Erklärung gefunden, weshalb man nur solch einfache Auspuffe sieht.
Die Suche nach dem Grund geht also zurück direkt zu den Herstellern, warum die nichts anderes homologieren lassen. Denn wenns etwas Besseres gäbe, würde doch dies ein Hersteller anbieten, damit könnte er seine Motoren erfolgreicher verkaufen? Oder gibts ein Agreement, daran nichts zu ändern? Kann ich mir kaum vorstellen.
Tja, hat jemand Wurzeln zu Kartmotorenherstellern und deren Konstrukteuren / Designer?

Super Hinweis betreffs SuperRok! Doch da gibt es Einschränkungen, denn der Motor verfügt über eine Auslasssteuerung, und die bringt halt soviel Drehmoment bei tiefen Drehzahlen, dass man den Auspuff sorgenfrei für "höhere" Aufgaben bauen kann. Also ob der auf nem 100er funktioniert, wäre ich skeptisch.
Zur Fliehkraftkupplung, wird die nur für den Start gebraucht? Ist danach stets 100% Kraftschluss bei allen Stellen auf der Rennstrecke?
Zuletzt geändert von Grunggis am Fr 20. Feb 2009, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“