Stück von Gehäuse abgebrochen, reparieren oder weiterfahren?

Für die neue Motorenklasse, KF1, KF2 usw.
Auch bekant als TaG oder Longlife Motoren
Benutzeravatar
Kartomatic
Beiträge: 2057
Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
Wohnort: Massing

Stück von Gehäuse abgebrochen, reparieren oder weiterfahren?

Beitrag von Kartomatic »

@mistered: Kann der Motor auch nicht mehr verplombt werden, wenn es ein Rotax Fachbetrieb so instand setzen würde, wie ich es beschrieben habe??

Und wenn nein, wieso nicht?

PS: Ist nur ne interessehalber Frage.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Stück von Gehäuse abgebrochen, reparieren oder weiterfahren?

Beitrag von Ehemalier »

So weit ich das weiß, darf der Motor nicht bearbeitet werden. Und das ist hier ja mit Auftragsschweißen der Fall. Auch neu beschichten z.B. ist nicht. Aber da kann er ja mal genaueres in Emsbüren erfragen. Ich wollte das nur zu bedenken geben.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Stage6
Beiträge: 191
Registriert: Di 26. Dez 2006, 13:25

Stück von Gehäuse abgebrochen, reparieren oder weiterfahren?

Beitrag von Stage6 »

mal so nebenbei.....

Ich schweiße nur mit Sauerstoff und Acetylen Gasleitungen und Ähnliches. Da *verzeiht* sich der Werkstoff um Millimeter. Mit was wird denn der Motor geschweißt? Gibt es da keine Verformung?
Zuletzt geändert von Stage6 am Mo 19. Jan 2009, 22:23, insgesamt 2-mal geändert.
LG :D
obelix73
Beiträge: 1
Registriert: So 18. Jan 2009, 14:22
Wohnort: dorsten

Stück von Gehäuse abgebrochen, reparieren oder weiterfahren?

Beitrag von obelix73 »

das kannman mit WIG oder mit MIG hab das schon paarmal gemacht an motoren und getrieben sollte bloss von jemanden gemacht werden der nen plan davon hat. ich würde WIG vorziehen
Zuletzt geändert von obelix73 am Mo 19. Jan 2009, 23:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 893
Registriert: So 30. Nov 2008, 18:45
Wohnort: Straubing

Stück von Gehäuse abgebrochen, reparieren oder weiterfahren?

Beitrag von Sepp »

Also ich hätte Angst, die Gehäusehälfte könnte sich verziehen, wenn es geschweißt wird.
Ich würde zunächst schauen, wieviel Gewinde noch gut ist. Wenn noch eine Gewindelänge entsprechend dem 2-fachen Durchmesser des Stehbolzens vorhanden ist, würde ich das einfach so lassen, oder mit Kaltmetall reparieren.
Irgendwie müssen da ja Scherspannungen auftreten, dass es zu so einem Schaden kommt, oder?
Da es ja noch jemand gibt, der dasselbe Problem hat, scheint mir das der Fall zu sein.
Zuletzt geändert von Sepp am Di 20. Jan 2009, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Stück von Gehäuse abgebrochen, reparieren oder weiterfahren?

Beitrag von Ehemalier »

so weit ich weiß, wird da nur eine 6 cm langeSchraube reingedreht, an der dann der Kettenschutz befestigt wird. Ausbrechen passiert nur, wenn da gewalt einwirkt. Drauftreten oder so. Hat sich aber mit Vollkettenschutz erledigt. Ist da nichts undicht kanns auch so bleiben
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
HollaDieWaldfee
Beiträge: 1018
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 14:34
Wohnort: Aurich

Stück von Gehäuse abgebrochen, reparieren oder weiterfahren?

Beitrag von HollaDieWaldfee »

danke für die Antworten.

Ich werde es mal mit Flüssigmetall probieren, falls es schief geht bin ich eines besseren belehrt ( auch wenns ein wenig glückspiel ist ).

Vorsichtshalber werde ich aber mal den Zylinder abschrauben, ich weiß echt nicht wie viel Gewinde noch vorhanden ist. Rechts unter dem gebrochenden Stück verläuft ein weiteres Gewinde. Inwiefern die sich schneiden weiß ich nicht.
Wer später Bremst ist länger schnell :-)
Antworten

Zurück zu „KF 1+2+3 (Longlife)“