Ausrüstung für Kinder
Ausrüstung für Kinder
@schröder:
Was genau besagt denn diese neue Helmnorm, bzw. ist da anders?. Ich habe leider nur diesen englischen Link gefunden und werde da nicht ganz schlau draus. Jans UVEX Carbon wiegt ca. 850 Gramm und hat die SNELL-Norm.
Was genau besagt denn diese neue Helmnorm, bzw. ist da anders?. Ich habe leider nur diesen englischen Link gefunden und werde da nicht ganz schlau draus. Jans UVEX Carbon wiegt ca. 850 Gramm und hat die SNELL-Norm.
Der Deutsche an sich ist ein Bastler. Der Schwede hat's gemerkt.
Ausrüstung für Kinder
@ Dynomike
Das steht bei Gellings auf der Seite:
Der Bell KC3-CMR Helm ist der erste Helm der Welt, der nach dem neuen CMH-Standard homologiert wird. Der Snell-FIA CMH Standard wird ab 2008 empfohlen für Helme von Fahrern unter 15 Jahren und wird ab dem 01.01.2010 zur Pflicht für Helme von Fahrern unter 15 Jahren bei allen Motorsportveranstaltungen der Welt. Er wiegt in der Größe XS nur 1185 Gramm (+/-3%) und ist ab sofort verfügbar in den Größen 54 bis 56.
Der CMH-Standard wurde durch die FIA in Zusammenarbeit mit der Snell Memorial Foundation entwickelt und wird für Helme von Fahrern unter 15 Jahren verwandt. Sinn und Zweck ist es, sicherere und leichtere Helme als bislang herzustellen, die genau auf die Anforderungen der unter 15-jährigen Fahrer und ihrer speziellen Morphologie abgestimmt sind. Der Snell-FIA CMH Standard wird ab dem 01.01.2010 zur Pflicht für Helme von Fahrern unter 15 Jahren bei allen Motorsportveranstaltungen der Welt. In den Größen 54 bis 56 ab sofort erhältlich! Helme in den Größen 57 bis 59 sind ab Anfang 2009 erhältlich.
In deutsch gibt es noch nichts, aber schau einmal hier nach (englisch). http://www.smf.org/
Wesentliche Aussage ist, dass der Helm max. 1300 g wiegen darf.
Ich denke aber, dass dein Sohn schon lange aus seinem jetzigen Helm herausgewachsen ist, bis er mit dem nicht mehr an nationalen Veranstaltungen fahren darf. Wenn men bedenkt, das derzeit ein ECE-Helm mit max. 1550 g reicht, dann wird es hier schon noch dauern, bis eine Änderung kommt.
Viele Grüße
Schröder
Das steht bei Gellings auf der Seite:
Der Bell KC3-CMR Helm ist der erste Helm der Welt, der nach dem neuen CMH-Standard homologiert wird. Der Snell-FIA CMH Standard wird ab 2008 empfohlen für Helme von Fahrern unter 15 Jahren und wird ab dem 01.01.2010 zur Pflicht für Helme von Fahrern unter 15 Jahren bei allen Motorsportveranstaltungen der Welt. Er wiegt in der Größe XS nur 1185 Gramm (+/-3%) und ist ab sofort verfügbar in den Größen 54 bis 56.
Der CMH-Standard wurde durch die FIA in Zusammenarbeit mit der Snell Memorial Foundation entwickelt und wird für Helme von Fahrern unter 15 Jahren verwandt. Sinn und Zweck ist es, sicherere und leichtere Helme als bislang herzustellen, die genau auf die Anforderungen der unter 15-jährigen Fahrer und ihrer speziellen Morphologie abgestimmt sind. Der Snell-FIA CMH Standard wird ab dem 01.01.2010 zur Pflicht für Helme von Fahrern unter 15 Jahren bei allen Motorsportveranstaltungen der Welt. In den Größen 54 bis 56 ab sofort erhältlich! Helme in den Größen 57 bis 59 sind ab Anfang 2009 erhältlich.
In deutsch gibt es noch nichts, aber schau einmal hier nach (englisch). http://www.smf.org/
Wesentliche Aussage ist, dass der Helm max. 1300 g wiegen darf.
Ich denke aber, dass dein Sohn schon lange aus seinem jetzigen Helm herausgewachsen ist, bis er mit dem nicht mehr an nationalen Veranstaltungen fahren darf. Wenn men bedenkt, das derzeit ein ECE-Helm mit max. 1550 g reicht, dann wird es hier schon noch dauern, bis eine Änderung kommt.
Viele Grüße
Schröder
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 4. Nov 2008, 18:11
- Wohnort: Lüneburg
Ausrüstung für Kinder (Liste)
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten und ich werde versuchen die Liste zu vervollständigen, wichtig ist mir, dass die Ausrüstung unbedingt die Homologationen für die nächste Saison (am besten noch länger) erfüllt, bei Fehlern von mir unbedingt melden:
1. Helm
- Bell KC3-CMR
- UVEX RS 750 CARBON
2. Nackenschutz
3. Rippenschutz
- Schutzweste aus dem Reitsport (Beta Level 2 oder 3) zusätzlich mit
Schrittgurt
4. Anzug
- Rennanzug (Level 2)
5. Schuhe
6. Handschuhe
7. Für Regen
- Regenvisier
- Regenoverall
- Regenschuhe
- Regenräder
8. Bambini B Kart
- Sicherheitssitz
- HVT
- TRE / Recaro
- Abt
- Heckauffahrschutz
- Prallelement
- Achsen ? mm
- Ersatzmotor
- Reserveräder
9. Kartwagen
10. Werkzeug
Ich glaube bei den ganzen Teilen (ist ja alles nicht gerade günstig) nenne ich das jetzt mal Wunschliste für den Weihnachtsmann!!!
Bitte meldet Euch, was braucht man noch oder habe ich schon zuviel auf der Liste?
MfG
Kartkinder
erstmal vielen Dank für die Antworten und ich werde versuchen die Liste zu vervollständigen, wichtig ist mir, dass die Ausrüstung unbedingt die Homologationen für die nächste Saison (am besten noch länger) erfüllt, bei Fehlern von mir unbedingt melden:
1. Helm
- Bell KC3-CMR
- UVEX RS 750 CARBON
2. Nackenschutz
3. Rippenschutz
- Schutzweste aus dem Reitsport (Beta Level 2 oder 3) zusätzlich mit
Schrittgurt
4. Anzug
- Rennanzug (Level 2)
5. Schuhe
6. Handschuhe
7. Für Regen
- Regenvisier
- Regenoverall
- Regenschuhe
- Regenräder
8. Bambini B Kart
- Sicherheitssitz
- HVT
- TRE / Recaro
- Abt
- Heckauffahrschutz
- Prallelement
- Achsen ? mm
- Ersatzmotor
- Reserveräder
9. Kartwagen
10. Werkzeug
Ich glaube bei den ganzen Teilen (ist ja alles nicht gerade günstig) nenne ich das jetzt mal Wunschliste für den Weihnachtsmann!!!
Bitte meldet Euch, was braucht man noch oder habe ich schon zuviel auf der Liste?
MfG
Kartkinder
Ausrüstung für Kinder
ersatzmotor kann man für die ersten trainings auch erstmal weglassen.wenn man dann richtig einsteigen will kann man den immer noch kaufen
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
Ausrüstung für Kinder
einen ersatzmotor sollte man immer mitnehmen, es ist ja nicht gerade angenehm, noch dazu für einen neuling, wenn der motor einen schaden hat und er dann nach hause fahren muss. da fängt ja der frust dann schon an. also reservemotor immer !
mfg christian
mfg christian
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 4. Nov 2008, 18:11
- Wohnort: Lüneburg
Ausrüstung für Kinder (Liste) z. B. für Teilnahme NAKC
Ich möchte mal die Liste ein wenig weiter vervollständigen, ggf. hat ja noch jemand aus dem Forum ein paar Tipps für uns:
Ist es möglich beim NAKC in der Bambini B - Klasse nach dem Motto: "learning by doing" mitzufahren oder ist dort schon jahrelange Erfahrung nötig?
1. Helm
min. Snell-Norm?
Welche Homologationen sind in den nächsten Jahren auch noch gültig?
- Bell KC3-CMR
- UVEX RS 750 CARBON
2. Nackenschutz
- keine Homologation erforderlich?
3. Rippenschutz
- Schutzweste mit Homologation z. B. von GA gibt es mit und ohne Schrittgurt
4. Anzug
- Rennanzug mit Homologation (Level 2)
5. Schuhe
- Kartschuhe halbhoch, keine Homologation erforderlich?
6. Handschuhe
- Textilhandschuhe mit Wildlederbesatz, keine Homologation erforderlich?
7. Für Regen
- Regenvisier
- Regenoverall, keine Homologation erforderlich?
- Regenschuhe, keine Homologation erforderlich?
- 1 Satz Regenräder nur Dunlop KT3 vorne 10 x 3.60-5 hinten 11 x 4.50-5
8. Bambini B Kart nach DMSB-Homologationsliste
- Sicherheitssitz mit Homologation (HVT - TRE / Recaro - Abt)
- Heckauffahrschutz mit Homologation
- Prallelement mit Homologation oder Sicherheitslenksäule mit Homologation
- Achsen 30 mm
- Motor IAME 60 ccm mit Homologation
- ggf. Ersatzmotor IAME 60 ccm mit Homologation
- 2 Satz Slicks nur Dunlop SL3 vorne 10 x 3.60-5 hinten 11 x 5.00-5
9. Kartwagen
10. Werkzeug
Was braucht man beim Kart an Werkzeug was in einer normalen Werkzeugkiste nicht zu finden ist?
Bitte meldet Euch, was braucht man noch oder habe ich schon zuviel auf der Liste?
MfG
Kartkinder
Ist es möglich beim NAKC in der Bambini B - Klasse nach dem Motto: "learning by doing" mitzufahren oder ist dort schon jahrelange Erfahrung nötig?
1. Helm
min. Snell-Norm?
Welche Homologationen sind in den nächsten Jahren auch noch gültig?
- Bell KC3-CMR
- UVEX RS 750 CARBON
2. Nackenschutz
- keine Homologation erforderlich?
3. Rippenschutz
- Schutzweste mit Homologation z. B. von GA gibt es mit und ohne Schrittgurt
4. Anzug
- Rennanzug mit Homologation (Level 2)
5. Schuhe
- Kartschuhe halbhoch, keine Homologation erforderlich?
6. Handschuhe
- Textilhandschuhe mit Wildlederbesatz, keine Homologation erforderlich?
7. Für Regen
- Regenvisier
- Regenoverall, keine Homologation erforderlich?
- Regenschuhe, keine Homologation erforderlich?
- 1 Satz Regenräder nur Dunlop KT3 vorne 10 x 3.60-5 hinten 11 x 4.50-5
8. Bambini B Kart nach DMSB-Homologationsliste
- Sicherheitssitz mit Homologation (HVT - TRE / Recaro - Abt)
- Heckauffahrschutz mit Homologation
- Prallelement mit Homologation oder Sicherheitslenksäule mit Homologation
- Achsen 30 mm
- Motor IAME 60 ccm mit Homologation
- ggf. Ersatzmotor IAME 60 ccm mit Homologation
- 2 Satz Slicks nur Dunlop SL3 vorne 10 x 3.60-5 hinten 11 x 5.00-5
9. Kartwagen
10. Werkzeug
Was braucht man beim Kart an Werkzeug was in einer normalen Werkzeugkiste nicht zu finden ist?
Bitte meldet Euch, was braucht man noch oder habe ich schon zuviel auf der Liste?
MfG
Kartkinder
Ausrüstung für Kinder
Rennen fahren lernt man nur durch Rennen fahren. Es bringt kaum etwas bis garnichts, auf einer bekannten Bahn ewig Runde um Runde zu drehen.
Im Clubsport kannst Du jederzeit als Gaststarter antreten, wenn Du die ausgeschriebenen Bedingungen erfüllst.
zu 8.:
Die Reifen kannst Du nicht an einer Marke festmachen, da niemand sagen kann, welche Gummis in der nächsten Saison in den unterschiedlichen Serien vorgeschrieben sind.
zu 10.: Das wächst mit der Zeit. Ich habe mit einem kleinen Werkzeugkasten und dem Nötigsten angefangen. Mittlerweile ziehe ich einen 1,3 Tonnen schweren Hänger durch die Gegend.
In meinen Augen zusätzlich zum "Standardwerkzeug", wie auch immer man das definieren will, nötig:
Zwei ordentliche Ratschenkästen, oder kombiniert, in 1/4" und 3/8". Ich habe noch eine 1/2" dabei, welche ich aber eigentlich nur für den Motorbock benötige.
Inbus-T-Schlüssel von 2-8mm
Kleiner Kompressor mit Füllpistole und ein gescheiter Reifendruckmesser.
Dazu eine ordentliche Kabeltrommel und ein Druckluftschlauch mind. 5 m lang
Akkuschrauber mit Zubehör (Bohrer und Bits)
Reifenabdrücker und Löffel. Später vielleicht ein Hogen, aber das ist Ansichts- bzw. Geldbeutelsache.
Verbrauchsmaterial wie WD40, Bremsenreiniger, Silikonspray etc.
Eine Plastikwanne zum Reinigen versiffter Teile.
Das kann man noch endlos fortsetzen. Du merkst erst was Dir fehlt, wenn Du es Dir irgendwo leihen mußt.
Im Clubsport kannst Du jederzeit als Gaststarter antreten, wenn Du die ausgeschriebenen Bedingungen erfüllst.
zu 8.:
Die Reifen kannst Du nicht an einer Marke festmachen, da niemand sagen kann, welche Gummis in der nächsten Saison in den unterschiedlichen Serien vorgeschrieben sind.
zu 10.: Das wächst mit der Zeit. Ich habe mit einem kleinen Werkzeugkasten und dem Nötigsten angefangen. Mittlerweile ziehe ich einen 1,3 Tonnen schweren Hänger durch die Gegend.
In meinen Augen zusätzlich zum "Standardwerkzeug", wie auch immer man das definieren will, nötig:
Zwei ordentliche Ratschenkästen, oder kombiniert, in 1/4" und 3/8". Ich habe noch eine 1/2" dabei, welche ich aber eigentlich nur für den Motorbock benötige.
Inbus-T-Schlüssel von 2-8mm
Kleiner Kompressor mit Füllpistole und ein gescheiter Reifendruckmesser.
Dazu eine ordentliche Kabeltrommel und ein Druckluftschlauch mind. 5 m lang
Akkuschrauber mit Zubehör (Bohrer und Bits)
Reifenabdrücker und Löffel. Später vielleicht ein Hogen, aber das ist Ansichts- bzw. Geldbeutelsache.
Verbrauchsmaterial wie WD40, Bremsenreiniger, Silikonspray etc.
Eine Plastikwanne zum Reinigen versiffter Teile.
Das kann man noch endlos fortsetzen. Du merkst erst was Dir fehlt, wenn Du es Dir irgendwo leihen mußt.
Zuletzt geändert von Dynomike am Di 18. Nov 2008, 18:00, insgesamt 3-mal geändert.
Der Deutsche an sich ist ein Bastler. Der Schwede hat's gemerkt.
RE: Ausrüstung für Kinder (Liste) z. B. für Teilnahme NAKC
@ Kartkinder
1) Uvex RS750 ist ein Motoradhelm, keine Snell-Norm; nur ECE. Die reicht aber zurzeit für alle nationalen Bambini-Veranstaltungen.
2) homologierte Nackenschützer gibt es nicht, da (noch) nicht homologiert. Schaustoff besser als Nichts, aber richtigen Schutz erhälst du nur mit dem LeattBrace
4)Rennanzug und Homologation? ja, notwendig, wenn du mit deinem Sprösslig im Lizenzbereich starten möchtest. Sonst reicht ein ehemals Homologierter (in der Bucht für kleines Geld)
5) Schuhe. Ja, sollte dein Fahrer anhaben. Ohne geht es leider nicht. Im Kartsport gibt es kein Homologation. Aber der Knöchel muss bedeckt sein. Fag´nicht mit Turnschuhen an, dass geht in die Hose. Gute Schuhe kosten Geld. Welche Marke ist Geschmackssache. Sie müssen vorallem deinem Fahrer gefallen und passen.
6) Nein, keine Homologation. Handschuhe sollen dem Fahrer passen. Ob Wildleder oder was auch immer ist egal. Aussenliegende Nähte wegen der Druckstellen sind wichtig. Griffig müssen sie sein, den Rest entscheidet der Fahrer. Rot macht übrings nicht schneller als Blau (könnte ja die nächste Frage sein).
7) Ja, ja, der Regen. Lustig und für Papas oft frustig. Ein Regenvisier (Propeller) ist nicht zwingend notwendig. Wichtiger ist es, dass ein ungetöntes Visier vorhanden ist. Wenn das auch noch auf den Helm passt, um so besser.
Der Regenoverall ist nicht homologiert. Ausser Taucheranzug, glaube ich, alles erlaubt.
Gross kaufen, da Rippenschutzweste und Fahreroverall und Kind reinpassen müssen. Zu gross ist auch nicht gut (Segel im Wind und bei viel Pech auch Motor aus).
Regenschuhe. Wer sie wirklich braucht, der kauft sie ohne Homologation. Wir haben keine, aber mehrere Satz Fahrerschuhe und trockene Strümpfe im Hänger. Ist besser so.
Regenreifen. KT3 nur im DMSB Lizenzsport. Andere Serien oft mit dem Passus Reifenwahl ist frei. Trotzdem, der Dunlop KT3 ist für die Bambinis der beste Regenreifen. Must have, alle andere ist schlechter.
8) Sicherheitssitz; ohne Diskussion anzuschaffen. Das Gleiche gilt für den HAS, da auch im CS sehr häufig gefordert. Prallelement funktioniert und ist gut. Das Geld für die Sicherheitslenksäule kannst du dir degegen sparen. Funktioniert nicht wirklich richtig (meine Meinung, damit nicht der Hersteller böse wird).
Achse 30mm. Ja, das sollte so sein, die gehört in die neue Homologation der 950er Chassis. Falls du noch kein Kart hast; kaufe kein altes 900er Chassis, denn wer billig kauft, der kauft zweimal.
Iame Gazelle; ja, wenn du irgendwann einmal im Lizenzbereich starten möchtest, da das der einzig zugelassene Motor ist. CS zurzeit imn Bayern noch MiniSwift. Sollte aber nicht sein, da der auch keinen besseren Fahrer aus deinem Piloten macht. Spar dir zum anfang das Geld für den Ersatzmotor, da Motorschäden bei den Bambinis eher selten sind, vorausgesetzt, Wartung und Unterhalt stimmt. Niemals Billigoel fahren, wir fahren seit Jahren nur Denicol (1:20). Einen Ausfall/Defekt haben wir noch nicht erlebt. Allerdings solltest du auch regelmässig den Motor kontrollieren.
Wieso zwei Satz Slicks? Hast du 8 Räder an deinem Bambini? Nein ein Satz reicht für den Anfang, da fast unendlich haltbar. Zumindest für den Anfang/Anfänger. Im Lizenzbereich gilt eh´die Parc´Ferme Regel. du musst also neue Reifen vor Ort kaufen oder aber verplombte Reifen mitbringen.
9) Kartwagen? Hallo, ja natürlich. Oder wilsst du das Kart zum Vorstart tragen?
10) Das hängt davon ab, wie handwerklich geschickt du bist und wieviel Sachverstand du für den 2-Takter incl. Chassis mitbringst. Ohne böse sein zu wollen; schau dir die Schrauben an deinem Kart an und schaue in deinen Werkzeugkasten, ob du die Schrauben mit dem Vorhandenen lösen oder festschrauben kannst. Dann hast du fast Alles.
Was dann noch fehlt, dass ist ein vernünftiger Luftdruckprüfer, eine Reifenmontiermöglichkeit, die üblichen Verdächtigen wie WD40, Kettenspray, Bremsenreiniger, Ersatzzündkerzen usw..
Zum NAKC oder wo man sonst noch fahren kann; Bambini B ist überall der Einstieg, also genau die Klasse, in der du dich bundesweit tummeln musst. Voraussetzung ist, dass das Fahreralter passt.
Und du bereit bist zu akzeptieren, dass es wahrscheinlich anfangs recht ernüchtert sein wird, da du dich wunderst, warum die Anderen schneller sind.
Glaube mir,es ist in dem Fall nicht der Motor.
Es ist ein bischen der Fahrer, der noch viel lernen muss und es ist der Mechaniker (Papa), der noch viel mehr lernen muss. Und je steiler die Lernkurve des schraubenden Papas ist, um so schöner ist dann auch die gemeinsame Zeit an der Kartbahn.
Viele Grüße
Schröder
1) Uvex RS750 ist ein Motoradhelm, keine Snell-Norm; nur ECE. Die reicht aber zurzeit für alle nationalen Bambini-Veranstaltungen.
2) homologierte Nackenschützer gibt es nicht, da (noch) nicht homologiert. Schaustoff besser als Nichts, aber richtigen Schutz erhälst du nur mit dem LeattBrace
3) ob GA das Richtige ist musst du selbst entscheiden;( . Schrittgurte brauchst du nur, wenn der Schutz über dem Overall getragen wird. Wenn du einmal so einen Bambini-Piloten mit Schrittgurten gesehen hast, dann brauchst du keine mehr:D
4)Rennanzug und Homologation? ja, notwendig, wenn du mit deinem Sprösslig im Lizenzbereich starten möchtest. Sonst reicht ein ehemals Homologierter (in der Bucht für kleines Geld)
5) Schuhe. Ja, sollte dein Fahrer anhaben. Ohne geht es leider nicht. Im Kartsport gibt es kein Homologation. Aber der Knöchel muss bedeckt sein. Fag´nicht mit Turnschuhen an, dass geht in die Hose. Gute Schuhe kosten Geld. Welche Marke ist Geschmackssache. Sie müssen vorallem deinem Fahrer gefallen und passen.
6) Nein, keine Homologation. Handschuhe sollen dem Fahrer passen. Ob Wildleder oder was auch immer ist egal. Aussenliegende Nähte wegen der Druckstellen sind wichtig. Griffig müssen sie sein, den Rest entscheidet der Fahrer. Rot macht übrings nicht schneller als Blau (könnte ja die nächste Frage sein).
7) Ja, ja, der Regen. Lustig und für Papas oft frustig. Ein Regenvisier (Propeller) ist nicht zwingend notwendig. Wichtiger ist es, dass ein ungetöntes Visier vorhanden ist. Wenn das auch noch auf den Helm passt, um so besser.
Der Regenoverall ist nicht homologiert. Ausser Taucheranzug, glaube ich, alles erlaubt.

Gross kaufen, da Rippenschutzweste und Fahreroverall und Kind reinpassen müssen. Zu gross ist auch nicht gut (Segel im Wind und bei viel Pech auch Motor aus).
Regenschuhe. Wer sie wirklich braucht, der kauft sie ohne Homologation. Wir haben keine, aber mehrere Satz Fahrerschuhe und trockene Strümpfe im Hänger. Ist besser so.
Regenreifen. KT3 nur im DMSB Lizenzsport. Andere Serien oft mit dem Passus Reifenwahl ist frei. Trotzdem, der Dunlop KT3 ist für die Bambinis der beste Regenreifen. Must have, alle andere ist schlechter.
8) Sicherheitssitz; ohne Diskussion anzuschaffen. Das Gleiche gilt für den HAS, da auch im CS sehr häufig gefordert. Prallelement funktioniert und ist gut. Das Geld für die Sicherheitslenksäule kannst du dir degegen sparen. Funktioniert nicht wirklich richtig (meine Meinung, damit nicht der Hersteller böse wird).
Achse 30mm. Ja, das sollte so sein, die gehört in die neue Homologation der 950er Chassis. Falls du noch kein Kart hast; kaufe kein altes 900er Chassis, denn wer billig kauft, der kauft zweimal.
Iame Gazelle; ja, wenn du irgendwann einmal im Lizenzbereich starten möchtest, da das der einzig zugelassene Motor ist. CS zurzeit imn Bayern noch MiniSwift. Sollte aber nicht sein, da der auch keinen besseren Fahrer aus deinem Piloten macht. Spar dir zum anfang das Geld für den Ersatzmotor, da Motorschäden bei den Bambinis eher selten sind, vorausgesetzt, Wartung und Unterhalt stimmt. Niemals Billigoel fahren, wir fahren seit Jahren nur Denicol (1:20). Einen Ausfall/Defekt haben wir noch nicht erlebt. Allerdings solltest du auch regelmässig den Motor kontrollieren.
Wieso zwei Satz Slicks? Hast du 8 Räder an deinem Bambini? Nein ein Satz reicht für den Anfang, da fast unendlich haltbar. Zumindest für den Anfang/Anfänger. Im Lizenzbereich gilt eh´die Parc´Ferme Regel. du musst also neue Reifen vor Ort kaufen oder aber verplombte Reifen mitbringen.
9) Kartwagen? Hallo, ja natürlich. Oder wilsst du das Kart zum Vorstart tragen?
10) Das hängt davon ab, wie handwerklich geschickt du bist und wieviel Sachverstand du für den 2-Takter incl. Chassis mitbringst. Ohne böse sein zu wollen; schau dir die Schrauben an deinem Kart an und schaue in deinen Werkzeugkasten, ob du die Schrauben mit dem Vorhandenen lösen oder festschrauben kannst. Dann hast du fast Alles.
Was dann noch fehlt, dass ist ein vernünftiger Luftdruckprüfer, eine Reifenmontiermöglichkeit, die üblichen Verdächtigen wie WD40, Kettenspray, Bremsenreiniger, Ersatzzündkerzen usw..
Zum NAKC oder wo man sonst noch fahren kann; Bambini B ist überall der Einstieg, also genau die Klasse, in der du dich bundesweit tummeln musst. Voraussetzung ist, dass das Fahreralter passt.
Und du bereit bist zu akzeptieren, dass es wahrscheinlich anfangs recht ernüchtert sein wird, da du dich wunderst, warum die Anderen schneller sind.
Glaube mir,es ist in dem Fall nicht der Motor.
Es ist ein bischen der Fahrer, der noch viel lernen muss und es ist der Mechaniker (Papa), der noch viel mehr lernen muss. Und je steiler die Lernkurve des schraubenden Papas ist, um so schöner ist dann auch die gemeinsame Zeit an der Kartbahn.
Viele Grüße
Schröder
Zuletzt geändert von schröder am Di 18. Nov 2008, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ausrüstung für Kinder
alles perfekt, stimmt genau mit unseren erfahrungen überein
eines wollte ich noch sagen, denk auch daran, dass mal eine schraube nicht mehr aufgehen könnte und überleg dir wie du die dann aufmachst.
jojo
eines wollte ich noch sagen, denk auch daran, dass mal eine schraube nicht mehr aufgehen könnte und überleg dir wie du die dann aufmachst.
jojo
Als Gott erfuhr dass Kartsport nur für die Besten ist, erschuf er noch FUSSBALL!!!
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 4. Nov 2008, 18:11
- Wohnort: Lüneburg
Ausrüstung für Kinder
Hallo,
in Gesprächen mit anderen Eltern von Kindern die auch Kart fahren wurde uns gesagt, dass die Bambinis (Bambini B) in den Starterzahlen rückläufig sind und es im nächsten Jahr eine neue Klasse gibt die sich World Formula Light nennt.
Kann uns da jemand weiterhelfen oder ist bei anderen Eltern ebenfalls das Problem gegeben: "Welches Kart ist das optimale für mein Kind".
Bei uns ist es so, das unserer Kind (nächstes Jahr 9 Jahre alt) ein Jahr damit fahren könnte und unser zweites Kind (nächstes Jahr 7 Jahre alt) ab 2010 mit dem Kart weiterfahren sollte.
MfG
kartkinder
in Gesprächen mit anderen Eltern von Kindern die auch Kart fahren wurde uns gesagt, dass die Bambinis (Bambini B) in den Starterzahlen rückläufig sind und es im nächsten Jahr eine neue Klasse gibt die sich World Formula Light nennt.
Kann uns da jemand weiterhelfen oder ist bei anderen Eltern ebenfalls das Problem gegeben: "Welches Kart ist das optimale für mein Kind".
Bei uns ist es so, das unserer Kind (nächstes Jahr 9 Jahre alt) ein Jahr damit fahren könnte und unser zweites Kind (nächstes Jahr 7 Jahre alt) ab 2010 mit dem Kart weiterfahren sollte.
MfG
kartkinder