Seite 2 von 3
Starten beim Wankel
Verfasst: Fr 31. Okt 2008, 12:37
von Harald_wankel
Hallo Tom,
beim Aixro ist auch noch in Getriebe zwischen Motor(Anlasser) und Starterzahnkranz.
Es kann eigentlich nur über Fliehgewichte gehen, wie beim MAX, Magnetschalter und Gabel wie beim PKW Anlasser gibt es nicht.
Werde es Heute Nachmittag nach der Arbeit mit der Autobatt. versuchen.
Starten beim Wankel
Verfasst: So 2. Nov 2008, 14:41
von Harald_wankel
So habs jetzt mit Autobatt. getestet und es geht, nach einigen Umbauten meinerseits, wieder.
Probl. war die Batt. aber nicht weil sie def. war sondern das Ladegerät hat angezeigt voll und dabei war sie nicht voll. So ein sch... Ladegerät.
Hab bei der Aktion gleich ein paar gescheite Kabel verbaut, also die ab Werk eingebauten Kabel sind mir ein wenig zu dünn, ( es sollen ja bis. 100A fließen- aber bei einer Leistung des Anlassers von angeblich 400 Watt würden bei 12V immer noch 33Amps fließen) bei 2 mal starten hintereinander wurden die Kabel ganz schön warm, deshalb jetzt 16 mm2 und schon gehts ein wenig schneller.
Starten beim Wankel
Verfasst: So 14. Jun 2009, 13:20
von Cupra
Hallo,
ich glaube ich habe eine ganz gute Lösung für die Onboardstarter-Probleme gefunden.
Ich habe mir aus dem Modelbaubedarf 2 x 6Zellen LiPo Akkus gekauft und diese paralell zusammen verbunden. Nun habe ich ein kleines Akkupack das nur 1 KG wiegt, 22,2V Nennspannung und 8Ah hat.
Voll geladen hat der Akku 25,2V und startet den Wankel ruck zuck ohne Probleme

Starten beim Wankel
Verfasst: So 14. Jun 2009, 14:11
von pehaha
Die Problematik der Lippos für unsere Zwecke findest du mit Hilfe der SUCHE.
Aber verstehe ich das richtig, du befeuerst nun einen 12V starter mit knapp dem Doppelten ????
Klar dreht der dann wie die Feuerwehr............nur...wie oft noch ?????

Starten beim Wankel
Verfasst: So 14. Jun 2009, 14:15
von Semah
Habe ich mich gerade auch gefragt
Wichtiger wäre es doch mehr AH zu haben und diese auch schnell abrufen zu können anstatt mehr Volt.
Ein Blei Akku von Hawker wäre wohl das richtige.
Starten beim Wankel
Verfasst: So 14. Jun 2009, 14:27
von Cupra
Also ich kenne einige Leute die ihre Wankels mit 24V Starten und das schon seit je her. Dem Starter scheint das nichts aus zu machen.
Problematik der Lipos sehe ich auch keine und die SUCHE spuckt auch nichts brauchbares aus.
Natürlich sollte jedem klar sein wie man die Akkus behandeln muss: spezielles Ladegerät, nicht tiefentladen und man sollte drauf achten das man einen Akku kauft der höhe Ströme verträgt.
Starten beim Wankel
Verfasst: So 14. Jun 2009, 14:54
von pehaha
Naja, bei mir kam auf Anhieb dies bei der SUCHE
LiPo Akkus
Starten beim Wankel
Verfasst: So 14. Jun 2009, 17:26
von Cupra
Ja das hab ich auch gefunden, aber wo soll da das Problem sein?
Oder erklär mir mal wo DU das Problem siehst.
Starten beim Wankel
Verfasst: So 14. Jun 2009, 19:00
von pehaha
Ich glaube, Bora hats ganz gut erleutert.
Wenn es in Praxis gut läuft, halt uns auf dem Laufenden.
Starten beim Wankel
Verfasst: Di 16. Jun 2009, 22:41
von Tom
Hi,
zum "befeuern" mit doppelter Spannung ....
M.W. haben die Onboard Starter der ersten Generation 24 Volt. Das sind die "Zigarren", die seitlich rausstehen.
Es gibt auch OB Starter, die flach konstruiert wurden. Die funktionieren mit 12 Volt.
Zur Untersetzung Faktor 3 .....
Das ist so schon richtig, was die Kraft angeht. Allerdings beötigt der Motor eine bestimmte Drehzahl zum anspringen und dazu muss dann der Starter halt das 3 fache bringen. Also alles relativ.
Abhilfe schafft da eine andere Zündanlage. Digital mit Zündverstellung. Die zündet dann mit weniger Frühzündung .... Da hält der Starter mehr als die doppelte Zeit.
Grüße, Tom