Die Preise der KF Motoren sind wirklich völlig aus dem Ruder gelaufen.
Wenn man sieht das ein TM Motor (KZ2) 3600 Euro kostet und der ist kompl. mit Vergaser und hat ja ein Schaltgetriebe(aufwendiger)drin.
Die meisten haben den Begriff Long Life ja auch falsch verstanden,der bedeutet ja nur das die Hersteller länger leben bei diesen Preisen.
Frühsommer ist etwas übertrieben für die ersten D2 ,ich weiß ja wer die ersten 5 Sätze bekommen hat und wann die nächste Serie an die Rotax-Landeshändler ging.
Gruß Toni
Heidenau Reifen
Heidenau Reifen
Zuletzt geändert von Toni am Di 13. Nov 2007, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Heidenau Reifen
war das bei uns nicht am 18.6?????????????????
Gruss
Uwe
Gruss
Uwe
Heidenau Reifen
Hi Uwe u. Toni. Wisst ihr eigentlich, warum in der kommenden RMC-Saison am D1 für manche Klassen festgehalten wird?
Ich wollte ne "entspannte" Cup-Saison einlegen und dort wird ja noch der D1 verwendet. Von der Logistik wäre es doch einfacher eine Sorte am WE vorzuhalten.
Oder hat Heidenau noch so viele D1-Restbestände?
Gruß,
Ragnar
Ich wollte ne "entspannte" Cup-Saison einlegen und dort wird ja noch der D1 verwendet. Von der Logistik wäre es doch einfacher eine Sorte am WE vorzuhalten.
Oder hat Heidenau noch so viele D1-Restbestände?
Gruß,
Ragnar
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Heidenau Reifen
Hi Ragnar,
der D2 fährt sich wie ein "richtiger" Rennreifen und ich denke mal für Neueinsteiger wie etwa die MiniMax oder die Junior-Max Cup ist der D1 besser. Der D2 fordert Dich mental und körperlich ja auch mehr
Zudem hast Du mit dem D2 sicher höhere Kosten schon alleine deshalb weil er nicht so lange hält wie der D1
Da die Cup + World Klassen dazu gedacht sind den reinen Hobbybereich mehr vom etwas intensiver betriebenen World Klassen zu trennen. Es war einfach von der Bandbreite dessen was von den Teilnehmern gewünscht wird besser das etwas anders zu positionieren.
Du hast ja für die CUP-Klasse noch nicht genannt?
Und entspannt wird es da sicher auch nicht, da sind sicherlich haufenweise hungrige junge Draufgänger auch mit drin - lach
Gruß
Uwe
der D2 fährt sich wie ein "richtiger" Rennreifen und ich denke mal für Neueinsteiger wie etwa die MiniMax oder die Junior-Max Cup ist der D1 besser. Der D2 fordert Dich mental und körperlich ja auch mehr
Zudem hast Du mit dem D2 sicher höhere Kosten schon alleine deshalb weil er nicht so lange hält wie der D1
Da die Cup + World Klassen dazu gedacht sind den reinen Hobbybereich mehr vom etwas intensiver betriebenen World Klassen zu trennen. Es war einfach von der Bandbreite dessen was von den Teilnehmern gewünscht wird besser das etwas anders zu positionieren.
Du hast ja für die CUP-Klasse noch nicht genannt?
Und entspannt wird es da sicher auch nicht, da sind sicherlich haufenweise hungrige junge Draufgänger auch mit drin - lach
Gruß
Uwe
Heidenau Reifen
Na ja entspannt - du weißt, wie ich es gemeint habe 
Momentan ist in der Cup-Geschichte ja noch nix los.
Ich bin ja immer noch der Meinung, dass man MEHR Interessenten, bzw. ambitionierte Hobbyisten, ansprechen könnte, wenn man einen Reifen anbieten würde, der auch "draußen" gefahren werden kann. Der D2 ist da sicherlich der richtige Weg.
Der D1 ist da deutlich spezieller.
Von der körperlichen Belastung her, muss ich sagen, dass mich das bei Renndistanzen von 18 Runden trotz meines fortgeschritteren Alters nicht gerade vom Hocker haut.
Im AlpenCup bin ich zum Saisonabschluss nochmals auf Bridgestone-B unterwegs gewesen. So "belastender" ist da ja wirklich nicht.
Na, schaun mer mal, wo ich landen werde....

Momentan ist in der Cup-Geschichte ja noch nix los.
Ich bin ja immer noch der Meinung, dass man MEHR Interessenten, bzw. ambitionierte Hobbyisten, ansprechen könnte, wenn man einen Reifen anbieten würde, der auch "draußen" gefahren werden kann. Der D2 ist da sicherlich der richtige Weg.
Der D1 ist da deutlich spezieller.
Von der körperlichen Belastung her, muss ich sagen, dass mich das bei Renndistanzen von 18 Runden trotz meines fortgeschritteren Alters nicht gerade vom Hocker haut.
Im AlpenCup bin ich zum Saisonabschluss nochmals auf Bridgestone-B unterwegs gewesen. So "belastender" ist da ja wirklich nicht.
Na, schaun mer mal, wo ich landen werde....
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Heidenau Reifen
Hallo
Für Deutschland kann ich nicht sprechen,da die immer ihre eigenen Gesetze haben.
Der Grundgedanke kam nur von Rotax und nicht von Heidenau.
Es gab 2 Probleme mit dem D1
1. haben in England und viel Länder in Asien die Bridgeston gefahren und die wollten nur umsteigen wenn der Reifen dem YJB ähnlich ist (Rundenzeit,Chassis von 100er gingen nicht )
2. die Rundenzeiten von Junior ,Max und DD2 waren zu gleich und man wollte an die Zeiten vom Rok ran.Motor sollte nicht verändert werden,also Sprach man mit Heidenau.
Folge: D1 Junior
D2 Senior
D3 DD2
Problem: D2 war ab ca Juli von Darrell Smith freigegeben,aber der D3 noch nicht.
Rotax gab daraufhin die Reifen für die DD2 in der Saison 2008 Weltweit frei.
Jedes Land kann entscheiden was gefahren wird. Ab der Saison 2009 soll der D3 für die DD2 kommen und die Klasse aufwerten.
Ob das noch jetzt der Stand ist weiß ich nicht.
Zash: Am 18.10 fragst du wie sich der D2 fährt im anderen Forum und bist ihn schon am 18.06. gefahren?
Wusste gar nicht das Derel Smith Gästefahrten gemacht hat wenn du ihn schon am 18.06 gefahren bist.
Kann das sein das es vielleicht etwas später war?
Für Deutschland kann ich nicht sprechen,da die immer ihre eigenen Gesetze haben.
Der Grundgedanke kam nur von Rotax und nicht von Heidenau.
Es gab 2 Probleme mit dem D1
1. haben in England und viel Länder in Asien die Bridgeston gefahren und die wollten nur umsteigen wenn der Reifen dem YJB ähnlich ist (Rundenzeit,Chassis von 100er gingen nicht )
2. die Rundenzeiten von Junior ,Max und DD2 waren zu gleich und man wollte an die Zeiten vom Rok ran.Motor sollte nicht verändert werden,also Sprach man mit Heidenau.
Folge: D1 Junior
D2 Senior
D3 DD2
Problem: D2 war ab ca Juli von Darrell Smith freigegeben,aber der D3 noch nicht.
Rotax gab daraufhin die Reifen für die DD2 in der Saison 2008 Weltweit frei.
Jedes Land kann entscheiden was gefahren wird. Ab der Saison 2009 soll der D3 für die DD2 kommen und die Klasse aufwerten.
Ob das noch jetzt der Stand ist weiß ich nicht.
Zash: Am 18.10 fragst du wie sich der D2 fährt im anderen Forum und bist ihn schon am 18.06. gefahren?
Wusste gar nicht das Derel Smith Gästefahrten gemacht hat wenn du ihn schon am 18.06 gefahren bist.
Kann das sein das es vielleicht etwas später war?
Zuletzt geändert von Toni am Di 13. Nov 2007, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Heidenau-Reifen
Hallo an alle Reifentester,
nach einem Jahr wollte ich nun mal meinen Senf dazugeben und diesen Thread wieder zum Leben erwecken.
Was man hier und wo anders so liest,? 8o
Ohne Argumente und Details, wird hier wild kurz und knapp drauf los geschrieben. Als wäre es eine Abstimmung zwischen Schwarz und Weiß.
Wie wäre es, wenn einige Schlechtmacher ihre Beiträge nochmal editieren und zumindest die oder den getesteten Heidenaureifen, Kartmotor, Chassis und Temperaturen mit dazuschreiben, wie es z.B. Zash getan hat.
Im Kartinfos-forum wurden einst dem "Andy 01", für sein Schaltkart, Leihkartreifen verkauft. Er weiß das vielleicht heute noch nicht. Sein Beitrag viel natürlich dementsprechend Objektiv aus, HKM sind keine Reifen für Rennkarts und sind auch keine Hobbyreifen. Sondern vom Heidenauer Reifenwerk empfohlene Hallen-Leihkartreifen für gemütliche 4Takt Leihkarts auf glatten Böden! Wer mit Leihkartreifen, egal von welchem Hersteller, auf der Felge seines Schalters fährt, erscheint mir suizidverdächtig.
Es gibt gute Heidenau Reifen! Mit denen jeder Fahrer gute Rundenzeiten fahren kann! Leider kosten die aber auch von Heidenau dann deutlich mehr als 100€...
Im Jahr 2007 bin ich RKM zur ersten Frühlingsrunde gefahren, ich war angenehm überrascht, obwohl noch mit 15Grad im März dafür zu kalt war. Denn vorher hatte auch ich die vielen schlechten Kommentare gelesen und darauf gehört. Zeiten?, naja, aber das hatte viele Gründe, aber das Fahrgefühl war wie mit sehr guten harten Reifen. Einige Zeit später bin ich nochmal mit RKM gefahren und war zu dem Entschluss gekommen mir 2008 selbst welche zu kaufen.
Und ich glaube diese Reifen sind Homologationsfähig. Sind sie ja auch, nur Homologiert haben sie dann eine andere Bezeichnung und aufgrund der Prüf- und Abnahmekosten (Homologationskosten) kosten sie dann mehr. (Mojo)
Das Reifenwerk-Heidenau im Internet zu finden ist kein Problem.
Und nun noch einige Kartmischungen:
Indoor/Outdoor Leihkart Reifen fangen mit dem Buchstaben "H" an:
Typ HEH (HEIDENAU extrem Hart)
Typ HKH (HEIDENAU Kart Hart)
Typ HLD (HEIDENAU Long Distance)
Typ HKM (HEIDENAU Kart Mittel)
Typ HDD (HEIDENAU Damp Dry)
Die Heidenauer Racing-Reifen fangen mit "R" an:
Typ RKS (Racing Kart Soft)
- Fahrbahnen mit wenig Grip
- vorzugsweise bei kalten Temperaturbereichen (<= 20°C)
Typ RKM (Racing Kart Mittel)
- vorzugsweiser Einsatz im mittleren Temperaturbereich (20 - 25°C)
Typ RKH (Racing Kart Hart)
- Fahrbahnen mit hohem Grip
- hohe Temperaturbereiche (ab 25°C)
Es gibt noch viele weitere Gummi-Mischungen mit und ohne Profile.
Auch Regenreifen ist nicht gleich Regenreifen bei Heidenau!
Einkaufsregel:
Wer gerne Heidenau probieren möchte sollte, unbedingt im Werk den Verkauf anrufen und sich beraten lassen!
Sie haben für jede Klasse die passenden Sohlen.
Ob Superkartreifen auch noch mit zu Ihrer Produktpalette gehören weiß ich nicht, ist nicht mein Metier.
Ich habe das Glück nur wenige Kilometer entfernt vom Werk zu wohnen.
freundliche Grüße
Bernd(i)
Edit:
für 2008 gibt es eine neue Mischung, diese nennt sich "RKMS" und gehört demzufolge zwischen RKM und RKS.
nach einem Jahr wollte ich nun mal meinen Senf dazugeben und diesen Thread wieder zum Leben erwecken.
Was man hier und wo anders so liest,? 8o
Ohne Argumente und Details, wird hier wild kurz und knapp drauf los geschrieben. Als wäre es eine Abstimmung zwischen Schwarz und Weiß.
Wie wäre es, wenn einige Schlechtmacher ihre Beiträge nochmal editieren und zumindest die oder den getesteten Heidenaureifen, Kartmotor, Chassis und Temperaturen mit dazuschreiben, wie es z.B. Zash getan hat.
Im Kartinfos-forum wurden einst dem "Andy 01", für sein Schaltkart, Leihkartreifen verkauft. Er weiß das vielleicht heute noch nicht. Sein Beitrag viel natürlich dementsprechend Objektiv aus, HKM sind keine Reifen für Rennkarts und sind auch keine Hobbyreifen. Sondern vom Heidenauer Reifenwerk empfohlene Hallen-Leihkartreifen für gemütliche 4Takt Leihkarts auf glatten Böden! Wer mit Leihkartreifen, egal von welchem Hersteller, auf der Felge seines Schalters fährt, erscheint mir suizidverdächtig.
Es gibt gute Heidenau Reifen! Mit denen jeder Fahrer gute Rundenzeiten fahren kann! Leider kosten die aber auch von Heidenau dann deutlich mehr als 100€...
Im Jahr 2007 bin ich RKM zur ersten Frühlingsrunde gefahren, ich war angenehm überrascht, obwohl noch mit 15Grad im März dafür zu kalt war. Denn vorher hatte auch ich die vielen schlechten Kommentare gelesen und darauf gehört. Zeiten?, naja, aber das hatte viele Gründe, aber das Fahrgefühl war wie mit sehr guten harten Reifen. Einige Zeit später bin ich nochmal mit RKM gefahren und war zu dem Entschluss gekommen mir 2008 selbst welche zu kaufen.
Und ich glaube diese Reifen sind Homologationsfähig. Sind sie ja auch, nur Homologiert haben sie dann eine andere Bezeichnung und aufgrund der Prüf- und Abnahmekosten (Homologationskosten) kosten sie dann mehr. (Mojo)
Das Reifenwerk-Heidenau im Internet zu finden ist kein Problem.
Und nun noch einige Kartmischungen:
Indoor/Outdoor Leihkart Reifen fangen mit dem Buchstaben "H" an:
Typ HEH (HEIDENAU extrem Hart)
Typ HKH (HEIDENAU Kart Hart)
Typ HLD (HEIDENAU Long Distance)
Typ HKM (HEIDENAU Kart Mittel)
Typ HDD (HEIDENAU Damp Dry)
Die Heidenauer Racing-Reifen fangen mit "R" an:
Typ RKS (Racing Kart Soft)
- Fahrbahnen mit wenig Grip
- vorzugsweise bei kalten Temperaturbereichen (<= 20°C)
Typ RKM (Racing Kart Mittel)
- vorzugsweiser Einsatz im mittleren Temperaturbereich (20 - 25°C)
Typ RKH (Racing Kart Hart)
- Fahrbahnen mit hohem Grip
- hohe Temperaturbereiche (ab 25°C)
Es gibt noch viele weitere Gummi-Mischungen mit und ohne Profile.
Auch Regenreifen ist nicht gleich Regenreifen bei Heidenau!
Einkaufsregel:
Wer gerne Heidenau probieren möchte sollte, unbedingt im Werk den Verkauf anrufen und sich beraten lassen!
Sie haben für jede Klasse die passenden Sohlen.
Ob Superkartreifen auch noch mit zu Ihrer Produktpalette gehören weiß ich nicht, ist nicht mein Metier.
Ich habe das Glück nur wenige Kilometer entfernt vom Werk zu wohnen.
freundliche Grüße
Bernd(i)

Edit:
für 2008 gibt es eine neue Mischung, diese nennt sich "RKMS" und gehört demzufolge zwischen RKM und RKS.
Zuletzt geändert von berndi am Mo 10. Mär 2008, 03:28, insgesamt 1-mal geändert.
Heidenau Reifen
Hallo !
Da ja bei den Reifen die Meinungen auseinander gehen, haben wir im Rahmen des Treffens in Belleben auch gleich mal die Heidenaureifen RKM getestet !
Unser Fazit :
Der Luftdruck war recht schnell gefunden! Der Reifen braucht 3 - 4 Runden um sich einzufahren, und hat guten gleichbleibenden Grip, welcher auch zum Ende hin nicht abbaut ! Das Reifenbild war gut !
Alles in einem ist der RKM Reifen von Heidenau ein guter Hobbyreifen, den man gut fahren kann und der sehr empfehlenswert ist !
Mfg
Kartstore - Sachsen / Dirki
Da ja bei den Reifen die Meinungen auseinander gehen, haben wir im Rahmen des Treffens in Belleben auch gleich mal die Heidenaureifen RKM getestet !
Unser Fazit :
Der Luftdruck war recht schnell gefunden! Der Reifen braucht 3 - 4 Runden um sich einzufahren, und hat guten gleichbleibenden Grip, welcher auch zum Ende hin nicht abbaut ! Das Reifenbild war gut !
Alles in einem ist der RKM Reifen von Heidenau ein guter Hobbyreifen, den man gut fahren kann und der sehr empfehlenswert ist !
Mfg
Kartstore - Sachsen / Dirki
RE: Heidenau-Reifen
Ich würde die RKM nicht mehr kaufen sondern gleich die RKMS Reifen nehmen.
Habe einen Satz getestet, sind jetzt 300 Runden drauf und ich habe den Eindruck dass die Dinger genauso lange halten wie die RKM, sind aber viel schöner zu fahren.
Als direkten Vergleich habe ich jetzt leider nur die Bridgestone YGK Reifen (kam ich auch sehr gut mit zurecht auf meinem Max), da sind die Heidenaus etwas schneller.
Ich finde es sind gute mittelharte Reifen für den Hobbyfahrer mit einem guten Preis-Leistungverhältnis.
Habe einen Satz getestet, sind jetzt 300 Runden drauf und ich habe den Eindruck dass die Dinger genauso lange halten wie die RKM, sind aber viel schöner zu fahren.
Als direkten Vergleich habe ich jetzt leider nur die Bridgestone YGK Reifen (kam ich auch sehr gut mit zurecht auf meinem Max), da sind die Heidenaus etwas schneller.
Ich finde es sind gute mittelharte Reifen für den Hobbyfahrer mit einem guten Preis-Leistungverhältnis.