Bambinireglement für 2008

Für unsere kleinen Rennfahrer
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Bambini Reglement 2008

Beitrag von schröder »

Hallo zusammen,

ich bin schon seit langer Zeit aktiver "Passivleser" des Forums, aber nun möchte ich zum Bambini-Bereich meinen Senf zum Besten geben;
Liebe Firma Mach1 oder Hetschel; ich verstehe den Frust über Homologationsgebühren usw. und die Tatsache, dass CRG oder Andere in anderen Dimensionen schaffen. Dadurch werden Chassis der Volumenhersteller nur unwesentlich teurer; bei einem Hersteller, der nur begrenzte Stückzahlen an den Mann oder Frau bringt, da drücken die Homologationskosten. Aber Fakt ist, daß es im Lizenzsport keine gebaselten Chassis gibt. Wer auch immer das behaupet, der war in 2007 nicht im Bambini-Bereich dabei.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden; auch ich bin betroffen und muss auf ein 950er Chassis wechseln und zusätzlich viel Geld investieren. Zusätzlich läuft die Reifenhomologation ab. Und die neuen Reifen passen mit Sicherheit nicht auf die 900er Chassis. Zum Thema Motor: obwohl mind. 70% der Bambini-Motoren im Vorstart beim Bundesendlauf mit einen lautem Knall, ich denke, dass die Zündung doch arg früh war, gestartet wurden, keine Zündung wurde untersucht. Wie auch, da wird wirklich viel investiert und als TK bist du völlig überfordert. Es werden Spoiler-Halterungen homologiert, die anschliessend durch "erfinderische" Väter so mit ZweikomponentenKleber fixiert werden, dass im Falle des Erwischens zwei gestandene Mannsbilder nur mit roher Gewalt die Haltung vom Chassis lösen können; und was passiert? Der Bub´, der wahrscheinlich nichts davon wusste, der wrd ein paar Plätze nach hinten verwiesen, und schon ist die Welt wieder in Ordnung (ADAC Bundesendlauf 2007).
Dabei ist der ganze Bambinirennsport aus meiner Sicht nur die Vorbereitung auf das Kartfahren. Die beginnt aus meiner Sicht immer noch bei den Junioren. Und da sind auf einmal die vorne, die fahren können. Und nicht die, die maximal gepusht worden sind. Also schraube ich weiter im Bambini-Mittelfeld und warte.
Zum Homologationsblatt des Gazelle-Motors; es wird Schablonen geben, die jeder, also auch jeder TK haben wird. Innerhalb dieser Bereiche kann man schaffen. Und jeder TK kann endlich kontrollieren. So ist es auf jeden
Fall besser als vorher. Die 3500 Euro Kosten für einen "gemachten"Motor entbehren jeder Grundlage; hier wird vorsorglich der Preis hochgetrieben. Wenn ich bei einem Stundenlohn von 50 Euro fräse, feile und optimiere, dann bleibt bei diesem Preis nicht mal mehr eine Kühlrippe stehen.
Wir sollten die Kinder entscheiden lassen, wie sie gewinnen wollen. Auf der Strecke mit guter Leistung oder aber mit der Investion des Papas, der es wahrscheinlich nie soweit gebracht hat. Es bleiben Kinder. Punkt.
Zuletzt geändert von schröder am Fr 9. Nov 2007, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
sebi
Beiträge: 15
Registriert: Mi 4. Jan 2006, 13:16

Bambini Easy-Kart

Beitrag von sebi »

hab so eine Idee.
In Italien nord ca 100 Starter,in Deutschland???,in Österreich in Arbeit für nächtes Jahr F.Leithner,in CZ-Republ.in Arbeit für nächtes Jahr Joca-Rasing,in kombination könnte mir forstellen sehr ausbaufähig.
Easy-Kart 60 ccm. sebi
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

RE: Bambini Reglement 2008

Beitrag von Ehemalier »

Original von schröder
Die 3500 Euro Kosten für einen "gemachten"Motor entbehren jeder Grundlage; hier wird vorsorglich der Preis hochgetrieben. Wenn ich bei einem Stundenlohn von 50 Euro fräse, feile und optimiere, dann bleibt bei diesem Preis nicht mal mehr eine Kühlrippe stehen.
Beim Tuning wir ja nicht nur der Arbeitseinstz des Mechnikers bezahlt. Der Tuner muß ja erst mal den Weg zum Ziel finden. Kost auch Geld. Das meiste ist aber wohl der "was ist mir die niedrigere Rundenzeit wert" Posten. Für einen Motor der "reglementseinhaltend" allen anderen davonfährt werden auch 10.000 bezahlt.
Das einzige was dagegen hilft sind vom Veranstalter gestellte und ausgeloste Motoren. Aber nu rat mal, warum das keiner will
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

RE: Bambini Reglement 2008

Beitrag von schröder »

:D Du hast recht, auch das knowhow kostet Geld. Trotzdem bleibt der kolbengesteuerte Gazelle-Motor von der Seite der mechanischen Bearbeitung aufgrund seiner Funktionsweise limitiert. Und ich habe schon Motore gesehen, die angeblich sauschnell waren und für 400 Euro je Wochenende vermietet worden sind, aber trotzdem nicht gingen. Das Problem sind die Vergaser und die Zündung. Hier kommt die Leistung her. Was nützt dir ein fein gemachter Motor, wenn anschliessend nicht die passende Menge Gemisch zum, drehzahlabhängigen, Zeitpunkt gezündet wird. Ich habe schon Zündungen gesehen, die sahen aus, als ob die unberührt waren. Da hast du nichts gesehen, trotzdem digital und frei programmierbar. Man wird auch in der kommenden Saison der Problematik nicht Herr, da bin ich sicher. Nur wird durch die neu geschaffenen Freiräume die Leistungsdichte geringer. Wer viel Geld investiert, der fährt vorne (zumindest bei trockenem Wetter und Strecken wie Wackersdorf oder Liedolsheim). Und die, die nicht in diese Richtung tendieren, die lernen das Seelentrösten.
Zusätzlich werden die Bambini B jetzt mit einem 16mm Restriktor noch weiter eingebremst. Damit dann endlich einmal der Abstand zu dem Bambini A sichtbar wird. Denn es kann doch nicht sein, dass B-Fahrer A-Zeiten fahren, oder? Schaut man sich bundesweit die Bambini-Rundenzeiten an, dann wird doch schnell klar, wo am meisten "optimiert" wird. Von wegen Anfängerklasse. Die Kinder vielleicht.
Ich sehe die Entwicklung mit Sorge. Die Starterfelder dünnen aus, DMV (AVD!) und ADAC machen sich das Leben gegenseitig schwer. Der ADAC hat 2008 nur noch die bundesweiten ADAC-Masters im Lizenzbereich, die regionalen Serien verkommen zum Clubsport. Ich habe nichts gegen den Clubsport, aber dort sind die Kontrollen noch schlechter und demzufolge wird hier noch mehr getürkt. Da mein Sohn und ich auch sehr viel Spass haben, unsere gemeinsamen Rennwochenenden bei einem schönen Hobby verbringen und er in der Schule deutlich zugelegt hat, darum werden wir weitermachen. Und zwar genau bi zu dem Tag, an dem er Junioren fahren darf. Dann wird das Bambini-Buch ganz schnell zugeklappt.
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

RE: Bambini Easy-Kart

Beitrag von schröder »

Easy-Kart als Ersatz der derzeitigen Bambini-Klasse, dass wird spätenstens nach der erfolgten Homologation ( derzeit 9 Hersteller) nicht gehen. Da steigen die Italiener dem DMSB aber gehörig aufs Dach.
Zurzeit ist Easy-Kart in Deutschland doch völlig unattraktiv; wer will immer nur in Ampfing fahren. Die Serie wird vom Hersteller max. subventioniert. Würde Easy-Kart auf verschiedenen Strecken angeboten, dann wär es eine echte Alternative.
Schau doch mal die Rotax-Serie an. Derzeit 2 Nennungen im Mini-Max-Bereich, trotz guter Rahmenbedingungen, Chancengleichheit und Planungssicherheit. Trotzdem nicht, oder noch nicht, akzeptiert. Es macht fast den Eindruck, dass die deutschen Papas genau das nicht haben wollen.
Denn hier kann man 3 bis 5 Zentel je Runde nicht kaufen. :]
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

RE: Bambini Easy-Kart

Beitrag von Zash »

ich korrigiere dich

RMC MiniMax Klasse: 8 Nennungen bereits Monate VOR Saisonstart ;-)

Die haben es begriffen..........
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

RE: Bambini Easy-Kart

Beitrag von schröder »

Hab gerade die Nennungen gelesen. Da ist man platt. 8 weitere Bambinis, die dem DMV oder ADAC fehlen. Und einige aus dem Süden, da kann der SAKC wohl zumachen. Da bin ich ja mal gespannt, wie voll die Liste noch wird und wieviele letztendlich auch starten. 8o
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

RE: Bambini Easy-Kart

Beitrag von Zash »

eben.......... mich wundert das nicht.....

Ein ausbaubares Motorenkonzept bei dem man den Rumpfmotor kauft und den bis zum Senior-Max umbauen kann, das Verbot jeglicher technischer "Veredelung", ein Einheitsreifenreglement mit sehr preisgünstigen und langlebigen Reifen. Und ein Motor der bei diesen niedrigen Drehzahlen und der für den Rotax eher betulichen Leistung sehr sehr lange halten wird.....

Und soweit ich weiss ist da das Chassiregelement auch noch völlig anders und man kann problemlos mit einem älteren Bambini-Chassis antreten
Dazu noch ein abssolut erstklassiger Rahmen bei dem man ja schließlich in der RMC fährt.... und nich wie beim DMSB irgendwann und irgendwo....

Leider erlaubt der DMSB (warum denn wohl???) aber die MiniMax Klasse erst ab 10 oder 11 Jahren......... die wissen ganz genau dass sonst die Bambini-Klasse toter als tot wäre.........

also .......... wundern tut mich das nicht und ich hoffe dass das bis zum Saisonstart der RMC 20 Fahrer oder mehr werden.............
Zuletzt geändert von Zash am So 11. Nov 2007, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

RE: Bambini Easy-Kart

Beitrag von schröder »

Habe mir gerade deine HP angeschaut. Wohnen qausi Tür an Tür (Eppingen). Vielleicht sieht man sich ja einmal in Walldorf. Wir starten, so ist die Planung, bei den Masters und beim DMV-Süd. Trotzdem bin ich neugierig geworden. Weisst du vielleicht, ob die RMC im Mini-Max-Bereich Gaststarter zulässt? Wir hätten schon Interresse, uns die RMC vor Ort anzuschauen. Allerdings kaufe ich dafür keinen Max, vielleicht kann man ja einmalig für ein Wochenende einen Mini-Max leihen. Will mich mal beim Bernd schlau machen.
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

RE: Bambini Easy-Kart

Beitrag von Zash »

Du hast Mail
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Antworten

Zurück zu „Bambini“