Hallo Fred.
Willkommen bei den Irren
"30-40PS":
Eine Aufklärung über die kursierenden Leistungsangaben: Ein aktueller, wassergekühlter 100er ICA hat so grade mal 30 PS. Ein Formel A hat 32 PS. Luftgekühlte liegen bei maximal 28PS. Dann muss es aber schon eine absolute Granate sein. Die im Ebay so oft anzutreffenden IAME K55 haben noch nicht mal 20 PS. 100er Juniormotoren liegen bei maximal 25 PS. 250er 4-Takt wie Biland etc. liegen ebenfalls bei maximal 28-30 Pferdchen. Genau wie die ganzen 125er TaG. Die 4-Takt Hondas knacken Serienmäßig gerade mal die 13PS Marke. Dann müsstest Du schon zu einem getunten greifen, und da ist die Grenze bei ca. 28 PS. Auch die manchmal angegebenen 50 PS bei den Wankelmotoren gehören ins Reich der Märchen. Lass Dir mal die Leistungsdiagramme zeigen. Dann werden die Augen groß, wie wenig da wirklich auf die Bremse drückt.
Das sieht man auch regelmäßig an den Rundenzeiten. Gleicher Fahrer und gleiche Reifen vorausgesetzt kommt an die Zeiten eines 100er ICA oder Formel A keiner ran. Das Einzige was da schneller ist, ist ein 125er Schalter.
Das einzige was da Deinen Leistungshunger befriedigen dürfte wäre ein 125er Schalter

Wenn Du dir das zutraust ist sowas durchaus auch als Anfänger machbar. Mit dem nötigen Hirn im Kopf sollte das schon gehen.
Ich rate dir aber zu einem 125er TaG. Zunächst mal egal welcher. Rotax Max, IAME Leopard oder Vortex Rok. Kosten alle ähnlich viel. Jeder hat seine Vor.- UND Nachteile. Aber keinen Luftgekühlten. Das ist eine austerbende Gattung und macht zu viele Probleme.
"Ebay":
Lass die Finger weg. Glaubs mir. Leistungsangaben, Revisionsdaten, Zustandsangaben sind zu 90% überzogen und schöngeschrieben. Ich hab noch nie so viele 100er mit 35 oder gar 40PS gesehen wie im Ebay. Wenn man dir sowas anbietet, dann fordere ein Leistungsdiagramm. Was Ordentliches findet man dort zwar schon, aber gaaaaanz selten. Meistens ist das Schrott, den der Verkäufer sonst nicht mehr losgeworden ist und nun als letzte Möglichkeit das Ding im Ebay anbietet. Das Gleiche gilt für die ganzen EBay-Kart-Powerseller. Die verscherbeln zu 90% billigen Müll, an dem du nicht lange Freude haben wirst. Sind so gut wie alle reine Kaufleute, ohne technischen Background. Da haben sich schon viele die Finger verbrannt. Ich sag nur "HK"

. Wenn Du etwas Erfahrung im Kartsport hast und Schnäppchen und Schrott unterscheiden kannst, dann ist das eine gute Möglichkeit. Aber als Anfänger rate ich Dir davon dringend ab. Glaube nicht mit etwas "Eigenleistung" billigen Schrott veredeln zu können. Dann kommst Du aus dem Schrauben überhaupt nicht mehr raus und im Endeffekt wird es teuerer sein, als gleich ein paar Scheine mehr auszugeben und dafür was ordentliches zu erhalten.
Halt dich an einen Händler in Deiner Nähe. Dann hast du auch einen Ansprechpartner wenn die eigentlichen Probleme "im Einsatz" losgehen. Ansonsten liefern die Bigboy's der Branche deutschlandweit und das meist innerhalb von 1 Tag. Und das im Endeffekt meist billiger als bei einem vermeitlichen Schnäppchen, daß sich im nachhinein als rollenden Müll herausstellt.
Ansonsten:
Chassis nicht älter als 2 Jahre. Marke wäre zunächst egal, sollte aber schon ein Gängiges und kein Exot sein. Sonst kann es durchaus Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung geben. Motor sollte nicht älter als 3 jahre und nicht mehr als 3-5 Stunden seit der letzten Revision auf dem Buckel haben. Zylinder abziehen und nachschauen. Nachprüfen wie alt der Motor ist ! Ist etwas schwierig, am Besten beim Hersteller/Importeur nachfragen. Als Anhaltspunkt: Luftgekühlte 100er werden schon seit 2000 nicht mehr produziert. Aktuell liegen die Kolbenmaße bei allen 100er um die 50mm. Welche mit 48er, 51er oder 55er Kolben sind steinalt. TaG sind alle wassergekühlt, außer die luftgekühlten Versionen vom Leopard (Panther) und PRD. Diese zwei führen aber eher ein Schattendasein. Auch hier keine Exoten, es sei denn, Du hast Lust wegen jedem Teil eine Odysee hinter Dich zu bringen. Beim Chassis die Homologationsnummer überprüfen, daran kann man gut abschätzen wie alt es ist. Im Kartsport gibt es vor allem bei den Chassis der "großen Drei" ähnlich schnelle Evolutionssprünge wie in der Computerbranche. Würdest Du Dir einen Pentium 1 kaufen, selbst wenn der Dich nur 1 Euro kostet ?. Grundsätzliches Problem bei alten Rahmendesigns ist es, daß diese auf die damals üblichen Reifen hin entwickelt wurden. Es ist aber ein Ding der Unmöglichkeit solche Reifen noch zu bekommen. Reifen kannst Du immer nur relativ aktuelle Typen erwerben. Und die harmonieren dann nicht mit der Auslegung des Chassis. 90% aller Setupprobleme im Hobbybereich haben da die Wurzel des Übels. Rahmen muss gerade und in Ordnung sein. Spurscheiben draufstecken und nachmessen ! Rahmen umdrehen und danach schauen, wie weit die Rohre abgeschliffen sind. Ist dort alles jungfräulich frisch lackiert: FINGER WEG. Gebrochen darf er ausnahmsweise sein. Wenn man schweißen kann. 50er Achse ist Pflicht, genau so wie die Vorderradfelgen auf Radnaben und nicht direkt auf dem Achsschenkel laufend.
Auch bei Karts ist der Wiederverkaufswert zu beachten. ein Birel, Tony oder CRG mit einem Rotax, IAME oder Vortex wirst Du viel besser wieder verkaufen können als ein Goldkart mit einen PRD.
Und mach dir eins bewusst: Kartsport ist TEUER ! Wenn Du ALLE Deine jährlichen Kosten wie Anschaffung, Revision, Benzin, Öl, Schmiermittel, Verschleißteile, Ersatzteile für Unfallschäden, Reifen, Bahnmiete, Werkzeuge, Fahrtkosten und evtl. Übernachtungskosten durch die Anzahl der im Jahr gefahrenen Runden dividierst wirst Du bei einem Rundenpreis von ca. 3 - 5 Euronen herauskommen. Und da lässt sich kaum etwas einsparen. Allerhöchstens im Bereich von 10-20%.
PS: Fahrer in der deutschen Meisterschaft oder gar EM kalkulieren mit einem Rundenpreis in Höhe von 30 - 40 Euro. Pro Runde.