Gasflasche als Drucklufttank umbauen?
Gasflasche als Drucklufttank umbauen?
geht das? hats schon einer gemacht? ich brauche anregungen 8)
Gasflasche als Drucklufttank umbauen?
Hallo,
ich habe mir einen Getränkecontainer von Coca Cola umgebaut. Der ist schön leicht (Alu). Du mut dir nur ein Verbindungsstück schweißen um das Gewinde der Norm für Druckluft zu haben. Es ist ein anderes wie bei den Getränkecontainer. Einen Container habe ich von einem Bekannten der eine Kneipe hat für 10Euro bekommen. Das ist der Betrag den die als Pfand bezahlen. Uns reicht eine Füllung locker für 3 Karts an einem Tag. Füllen tu ich ihn mit einem normalen Kompressor aus dem Bauhaus bis 8bar. Diese Version ist viel leichter als die Gasflasche aus Stahl. In Ebay sind ab zu welche drin (Alu) aber ca. 70-80Euro.
Gruß Siggi
ich habe mir einen Getränkecontainer von Coca Cola umgebaut. Der ist schön leicht (Alu). Du mut dir nur ein Verbindungsstück schweißen um das Gewinde der Norm für Druckluft zu haben. Es ist ein anderes wie bei den Getränkecontainer. Einen Container habe ich von einem Bekannten der eine Kneipe hat für 10Euro bekommen. Das ist der Betrag den die als Pfand bezahlen. Uns reicht eine Füllung locker für 3 Karts an einem Tag. Füllen tu ich ihn mit einem normalen Kompressor aus dem Bauhaus bis 8bar. Diese Version ist viel leichter als die Gasflasche aus Stahl. In Ebay sind ab zu welche drin (Alu) aber ca. 70-80Euro.
Gruß Siggi
-
- Beiträge: 223
- Registriert: Mo 24. Okt 2005, 21:49
- Wohnort: oldenburg
Gasflasche als Drucklufttank umbauen?
was für ein aufwand, ich benutze stickstoff, da stimmen die anschlüsse von vorne herein für den druckminderer und ich komme mit einer füllung für 30 euro fast die gesamte saison klar und versorge meine teamkollegen teilweise noch mit und habe auch noch den vorteil das stickstoff weniger widerstand als luft erzeugt und somit ein gleichmässigeres erwärmen der reifen habe. die gesamte anlage inclusive erstbefüllung und pfand für die flasche habe ich für 110 euro von einem vereinskollegen bekommen.
die flasche war beim letzten rennen leer und ich musste mal wieder mit normaler luft fahren und schon ging das reifenschmieren wieder los das ich so lange nicht mehr hatte.
gruss robert lienemann
die flasche war beim letzten rennen leer und ich musste mal wieder mit normaler luft fahren und schon ging das reifenschmieren wieder los das ich so lange nicht mehr hatte.
gruss robert lienemann
Messetraversen braucht die Welt, auch die IKA 2000, Infos gibt es unter www.sound-light-stage.de
Gasflasche als Drucklufttank umbauen?
...und habe auch noch den vorteil das stickstoff weniger widerstand als luft erzeugt und somit ein gleichmässigeres erwärmen der reifen habe
----------------------------------------------------------------------------
Aha!
Wärmeleitfähigkeit Stickstoff: 0,026 W/(m*K)
Wärmeleitfähigkeit Sauerstoff: 0,027 W/(m*K)
Zusammensetzung Luft: 21% O2, 78% N2.
Der Unterschied der Wärmeleitfähigkeiten liegt im Sub-Promille-Bereich!
Die Wärmekapazität, die in erster Linie bei Gasen von der Molekülmasse abhängig ist ist ebenfalls nahezu identisch!
Es gibt Messgeräte zur Dosierung von Gasen, die die Unterscheide in der Wärmeleitfähigkeit nutzen! Für Sauerstoff, Luft und Stickstoff müssen diese Geräte nicht umkalibriert werden, da hier keine Unterschiede auftreten!
Wir hatte letztes Jahr anlässlich eines Fahrsicherheitstrainigs, das von unserem Ortsclub ausgerichtet wurde, als Instruktur einen Teilnehmer des aktuellen Porsche-Super-Cups und die gleiche Frage wurde dort diskutiert. Auch die verwenden normale Luft und deren Reifen dürften sogar empfindlicher reagieren.
Sorry, aber da kann es alleine wegen der praktisch identischen Stoffeigenschaften keinen Unterschied geben! Ich glaube da eher an das Prinzip der Erwartungshaltung: Man glaubt etwas verändert zu haben und nun "muss" auch ein anderes Verhalten auftreten. Leider ist Euch nur nicht bewusst, dass Ihr tatsächlich gar nichts verändert habt!
Gruß,
Ragnar Bogner
----------------------------------------------------------------------------
Aha!
Wärmeleitfähigkeit Stickstoff: 0,026 W/(m*K)
Wärmeleitfähigkeit Sauerstoff: 0,027 W/(m*K)
Zusammensetzung Luft: 21% O2, 78% N2.
Der Unterschied der Wärmeleitfähigkeiten liegt im Sub-Promille-Bereich!
Die Wärmekapazität, die in erster Linie bei Gasen von der Molekülmasse abhängig ist ist ebenfalls nahezu identisch!
Es gibt Messgeräte zur Dosierung von Gasen, die die Unterscheide in der Wärmeleitfähigkeit nutzen! Für Sauerstoff, Luft und Stickstoff müssen diese Geräte nicht umkalibriert werden, da hier keine Unterschiede auftreten!
Wir hatte letztes Jahr anlässlich eines Fahrsicherheitstrainigs, das von unserem Ortsclub ausgerichtet wurde, als Instruktur einen Teilnehmer des aktuellen Porsche-Super-Cups und die gleiche Frage wurde dort diskutiert. Auch die verwenden normale Luft und deren Reifen dürften sogar empfindlicher reagieren.
Sorry, aber da kann es alleine wegen der praktisch identischen Stoffeigenschaften keinen Unterschied geben! Ich glaube da eher an das Prinzip der Erwartungshaltung: Man glaubt etwas verändert zu haben und nun "muss" auch ein anderes Verhalten auftreten. Leider ist Euch nur nicht bewusst, dass Ihr tatsächlich gar nichts verändert habt!
Gruß,
Ragnar Bogner
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Gasflasche als Drucklufttank umbauen?
Hallo,
so einfach ist das nicht. Du vergißt die Lufzfeuchtigkeit, somit muß bei Luft Wasser mit erwärmt werden, bei Stickstoff nicht.
Gruß
Edgar
so einfach ist das nicht. Du vergißt die Lufzfeuchtigkeit, somit muß bei Luft Wasser mit erwärmt werden, bei Stickstoff nicht.
Gruß
Edgar
Gasflasche als Drucklufttank umbauen?
Wieder Irrtum!
Annahme: Luftdruck (Umgebung) 1000 mbar
Reifendruck (absolut) 1650 mbar)
rel. Luftfeuchte: 60%
Partialdruck Wasser dann gem. Dampfdrucktabelle: 19 mbar.
Nach allg. Gasgleichung kann ich dann in einen Reifen mit ca. 4 l Volumen eine Menge von 4 Gramm Wasser einfüllen.
Da das Wasser in Form von Wasserdampf aber zum Gesamtdruck der Reifenfüllung beiträgt, wurde weniger Luft eingefüllt.
Molgewicht Wasser: 18 g/mol
Molgewicht Luft: 28, 8 g/mol
D.h. die Dichte der feuchten Luft ist geringer als die Dichte des reinen Stickstoffs! Somit ist die Füllung leichter und da bei gasförmigem Wasser die Wärmekapazität nicht drastisch anders ist, als bei Stickstoff, ändert sich die Aufheizrate nicht!
Falscher Ansatz!
Kleiner Tip: Es gäbe genau 3 Gase, bei denen das Argument gelten würde, aber 2 davon entfallen wegen zu hoher Diffusionsrate, nämlich Wasserstoff und Helium, und das 3. ist feuergefährlich, nämlich Methan.
Alles andere könnt Ihr in den Bereich Märchengeschichte ablegen!
Gruß,
Ragnar
Annahme: Luftdruck (Umgebung) 1000 mbar
Reifendruck (absolut) 1650 mbar)
rel. Luftfeuchte: 60%
Partialdruck Wasser dann gem. Dampfdrucktabelle: 19 mbar.
Nach allg. Gasgleichung kann ich dann in einen Reifen mit ca. 4 l Volumen eine Menge von 4 Gramm Wasser einfüllen.
Da das Wasser in Form von Wasserdampf aber zum Gesamtdruck der Reifenfüllung beiträgt, wurde weniger Luft eingefüllt.
Molgewicht Wasser: 18 g/mol
Molgewicht Luft: 28, 8 g/mol
D.h. die Dichte der feuchten Luft ist geringer als die Dichte des reinen Stickstoffs! Somit ist die Füllung leichter und da bei gasförmigem Wasser die Wärmekapazität nicht drastisch anders ist, als bei Stickstoff, ändert sich die Aufheizrate nicht!
Falscher Ansatz!
Kleiner Tip: Es gäbe genau 3 Gase, bei denen das Argument gelten würde, aber 2 davon entfallen wegen zu hoher Diffusionsrate, nämlich Wasserstoff und Helium, und das 3. ist feuergefährlich, nämlich Methan.
Alles andere könnt Ihr in den Bereich Märchengeschichte ablegen!
Gruß,
Ragnar
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Gasflasche als Drucklufttank umbauen?
Hallo,
mag sein, daß hier die gefühlte Realität mit der theorie nicht übereinstimmt. Ist mit der Füllmenge meiner Erdgasflaschen im Auto genauso. Aber Deiner Berechnung kann ich nicht ganz folgen, ich würde über die Luftfeuchtigkeit gehen. 23g/1000l ist Sättigung bei 25 Grad, also 23g /1000 / x 4l Volumen x1,65 x 0,6 (60% Feuchte) sind 1,3g Wasser. Auch kein Wert der die Wassererwärmungstheorie bestätigt, weicht aber von Deiner Rechnung ab. Oder hab ich hier nen Denkfehler drin, dann berichtige mich bitte.
Gruß
edgar
mag sein, daß hier die gefühlte Realität mit der theorie nicht übereinstimmt. Ist mit der Füllmenge meiner Erdgasflaschen im Auto genauso. Aber Deiner Berechnung kann ich nicht ganz folgen, ich würde über die Luftfeuchtigkeit gehen. 23g/1000l ist Sättigung bei 25 Grad, also 23g /1000 / x 4l Volumen x1,65 x 0,6 (60% Feuchte) sind 1,3g Wasser. Auch kein Wert der die Wassererwärmungstheorie bestätigt, weicht aber von Deiner Rechnung ab. Oder hab ich hier nen Denkfehler drin, dann berichtige mich bitte.
Gruß
edgar
Gasflasche als Drucklufttank umbauen?
Hi,
ich bin über di Dampfdrucktabelle gegangen und die sagt p(H2O) bei 25 °C = 31,67 mbar * 60% somit 19 mbar.
Der Partialdruck steigt ja beim Verdichten im Kompressor nicht an, sondern der Anteil am Gesamtdruck wird kleiner. Im Reifen das selbe.
Aber Du hast Recht, ich habe micht total verrechnet!
Die 4 Gramm Wasser wären es, wenn der ganze Reifen mit Wasserdampf bei 25 °C gefüllt wäre, was natürlich nicht ght...
Also: allgemeine Gasgleichung:
p*V=nRT
p: Druck des zu ber. Stoffes (also 19 mbar)
V: Das Gasvolumen (Innenvolumen des Reifens
n: Stoffmenge
R: allg. Gaskonstante
T: absolute Temperatur
danach mit Molmasse Wasser M = 18 g/mol multiplizieren.
nach n aufgelöst ergibt sich: 19 mbar * 4 l /83,14 l*mbar/mol/K/(273+25)K*18 g/mol =
0,06 g Wasser
Den Unterschied könnte auch kein Alexander Wurz rausfühlen...
Nach Deinem Wert wären es:
23g/1000 l *60%= 13,8 g/1000 l
4 l * 1,65 bar = 6,6 Nl
23g/1000 l*6,6l= 0,09g
Hängt natürlich davon ab, aus welchen Tabellen die Dampfwerte stammen. Meine Waren aus den VDI-Dampfdrucktabellen.
Aber Rechnerei hin oder her: Ihr könnt nachvollziehen worauf ich raus will, oder?
Ich bin im Beruf Wissenschaftler (Chemie) und in der Forschung tätig. Ich glaube nur an was, was sich nachvollziehen oder beweisen läßt.
Der "Beweis" in punkto Einfluss der Gasfüllung auf das Reifenverhalten kann hier aber als gescheitert betrachtet werden.
Gruß,
Ragnar
ich bin über di Dampfdrucktabelle gegangen und die sagt p(H2O) bei 25 °C = 31,67 mbar * 60% somit 19 mbar.
Der Partialdruck steigt ja beim Verdichten im Kompressor nicht an, sondern der Anteil am Gesamtdruck wird kleiner. Im Reifen das selbe.
Aber Du hast Recht, ich habe micht total verrechnet!
Die 4 Gramm Wasser wären es, wenn der ganze Reifen mit Wasserdampf bei 25 °C gefüllt wäre, was natürlich nicht ght...
Also: allgemeine Gasgleichung:
p*V=nRT
p: Druck des zu ber. Stoffes (also 19 mbar)
V: Das Gasvolumen (Innenvolumen des Reifens
n: Stoffmenge
R: allg. Gaskonstante
T: absolute Temperatur
danach mit Molmasse Wasser M = 18 g/mol multiplizieren.
nach n aufgelöst ergibt sich: 19 mbar * 4 l /83,14 l*mbar/mol/K/(273+25)K*18 g/mol =
0,06 g Wasser

Den Unterschied könnte auch kein Alexander Wurz rausfühlen...
Nach Deinem Wert wären es:
23g/1000 l *60%= 13,8 g/1000 l
4 l * 1,65 bar = 6,6 Nl
23g/1000 l*6,6l= 0,09g
Hängt natürlich davon ab, aus welchen Tabellen die Dampfwerte stammen. Meine Waren aus den VDI-Dampfdrucktabellen.
Aber Rechnerei hin oder her: Ihr könnt nachvollziehen worauf ich raus will, oder?
Ich bin im Beruf Wissenschaftler (Chemie) und in der Forschung tätig. Ich glaube nur an was, was sich nachvollziehen oder beweisen läßt.
Der "Beweis" in punkto Einfluss der Gasfüllung auf das Reifenverhalten kann hier aber als gescheitert betrachtet werden.
Gruß,
Ragnar
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
-
- Beiträge: 223
- Registriert: Mo 24. Okt 2005, 21:49
- Wohnort: oldenburg
Gasflasche als Drucklufttank umbauen?
ich lass mich dann gerne weiter täuschen:
mit stickstoff alles gut,
ohne stickstoff reifenschmieren nach einigen runden,
wird besonders deutlich mit contireifen.
und umbauen von anschlüssen entfällt weiterhin da alles passt.
gruss robert lienemann
mit stickstoff alles gut,
ohne stickstoff reifenschmieren nach einigen runden,
wird besonders deutlich mit contireifen.
und umbauen von anschlüssen entfällt weiterhin da alles passt.
gruss robert lienemann
Messetraversen braucht die Welt, auch die IKA 2000, Infos gibt es unter www.sound-light-stage.de
- karl-heinss
- Beiträge: 187
- Registriert: Mo 20. Mär 2006, 19:23
- Wohnort: Leichlingen
Gasflasche als Drucklufttank umbauen?
Hi,
kann bora33 nur zustimmen. Bin zwar "nur" Techniker, aber - was die wenigsten hier im Forum wissen - ich gehe ja nebenbei noch zur Uni und studier Konstruktionstechnik. Da kommt man am lieben Fach Thermodynamik nicht vorbei. In diesem Fach werden dann auch Drücke in Kessel usw. ausgerechnet und das was bora sagt, ist absolut korrekt.
Gruß
Christian
kann bora33 nur zustimmen. Bin zwar "nur" Techniker, aber - was die wenigsten hier im Forum wissen - ich gehe ja nebenbei noch zur Uni und studier Konstruktionstechnik. Da kommt man am lieben Fach Thermodynamik nicht vorbei. In diesem Fach werden dann auch Drücke in Kessel usw. ausgerechnet und das was bora sagt, ist absolut korrekt.
Gruß
Christian
Wer andern eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät!
Wer andern eine Grube grubt, der andern in die Hose pupt! :]
Weisse bescheid...
Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät!
Wer andern eine Grube grubt, der andern in die Hose pupt! :]
Weisse bescheid...