Spur und Sturz

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
Benutzeravatar
Günni
Beiträge: 762
Registriert: Di 6. Sep 2005, 17:18
Wohnort: Oberhausen

Spur und Sturz

Beitrag von Günni »

Hallo motorsport4life,

hier kannst du ein wenig lesen.
http://www.abcmotorsport.ch/jmuffin/upl ... ngen_1.pdf

Hallo DubZ,

hatte das Kart so gekauft und bin erst mal einfach nur mal gefahren, war ja "soweit ok".
(mußte mich ja sowieso erst mal an die etwas anderen Geschwindigkeiten gewöhnen) :lol:
Jetzt werde ich mich langsam mit den Einstellungen vertraut machen und noch mehr ausprobieren.
Negativer Sturz von 4mm ist glaube ich ok, soweit ich weiß geht es bis 8mm.
Ich schätze es dürfte jetzt spürbar besser laufen, ( hoffe ganz fest).

Mfg
Günni
http://www.youtube.com/watch?v=yUKacS-NcPQ

Zuerst schließen wir die Augen, dann sehen wir weiter.
motorsport4life

Spur und Sturz

Beitrag von motorsport4life »

danke dir Günni
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Spur und Sturz

Beitrag von KRV »

Eins muss euch auch bewusst sein: 0mm auf dem Wagen eingestellt, ist während der Fahrt Vorspur. Durchbiegung des Chassis, Geometrie der Aufhängung als Stichwort.
Sturz wird laut Birel immer nach Standart gefahren. Negativer wird man nur in Verbindung mit weichen Reifen!
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
motorsport4life

Spur und Sturz

Beitrag von motorsport4life »

Welche Luftdruck macht ihr in eure reifen vorne und hinten rein bei ca 15 Grad Lufttemp.

Vielen Dank
MfG: motosport4life
bob biland
Beiträge: 223
Registriert: Mo 24. Okt 2005, 21:49
Wohnort: oldenburg

Spur und Sturz

Beitrag von bob biland »

also mit einer geöffneten spur von 4 bis 6 mm würde ich im regen fahren, im trockenen ist 0 bis 2 mm üblich, hängt vom chassis ab! und auch von der bahn und im übrigen messen viele hobbyfahrer ihre spur falsch, in unserem verein haben alle die von ihren messwerkzeugen überzeugt waren und der meinung waren das sie eine absolut saubere einstellung haben das ganze mal von einen lasermessgerät überprüfen lassen und lagen zu 100 prozent daneben allerdings bin ich der meinung das die schätzeisen die man meistens angeboten bekommt für amateurmeisterschaften ausreichend sind und man die ganze messerei auch übertreiben kann.
zu dem luftdruck kann ich nur sagen das ich morgens um 10 uhr bei rennveranstaltungen mit mittleren reifen mit einem kaltdruck von 0,75 in das training gehe und mich je nach wetterlage langsam in richtung 0,6 kaltdruck vortaste und nur bei richtig heissem wetter in richtung 0,5 gehe, das ganze hängt davon ab mit welcher temperatur ich die bahn verlasse, oft kommt man aber nicht dazu den warmdruck sofort zu messen da noch hindernisse wie eine waage zu passieren sind und bis man den park ferme verlassen hat die warmdruckwerte schon wieder verfälscht sind, also hab ich mir irgendwann angewöhnt aus dem vorangegangenem fahrverhalten der reifen und dem veränderten grip auf der bahn mich überwiegend mit kaltdruck zu beschäftigen.

gruss robert lienemann
Messetraversen braucht die Welt, auch die IKA 2000, Infos gibt es unter www.sound-light-stage.de
Antworten

Zurück zu „Chassis“