Schaltkart Motoren, welcher ist zu empfehlen?

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
maTTroXX
Beiträge: 290
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:16
Wohnort: Bremen

Schaltkart Motoren, welcher ist zu empfehlen?

Beitrag von maTTroXX »

die geschichte mit birel racing hatten wir schonmal. er ist halt nicht der älteste und ist noch sehr aufgeregt beim tipsen, wenns ums kartfahren geht. damals hat er schonmal besserung versprochen...ging dann auch ne weile lang gut (mit groß und klein schreiben, punkt und komma...alles war dabei)...aber jetzt sieht man ja was wieder daraus geworden ist.
Wer beim Metzger klingelt, darf sich nicht wundern, wenn kein Schwein aufmacht. von ulii Estrella
4you2fast
Beiträge: 57
Registriert: Di 13. Feb 2007, 13:18
Wohnort: Bobenheim-Roxheim

RE: Schaltkart Motoren, welcher ist zu empfehlen?

Beitrag von 4you2fast »

Original von Birel-Racing
genau tm is immer gut aber veraltete kann man nicht sagen mit k8 einen k9 verplassen für k9b reichte es nicht ganz
Birel-Racing meint wohl:
Ein Tm-Motor ist immer gut!
Von veraltet kann man nicht sprechen, denn mit einem K8 kann man einen k9 verblasen, doch die Power des K8 reicht nicht ganz aus um einen K9b zu verblasen.

Vielleicht versteht ihr es so ein wenig besser.
Musste es auch 2 mal lesen bis ich wusste was er will. :D
ich bin nur zum Schrauben da
Benutzeravatar
steirair
Beiträge: 171
Registriert: Do 3. Nov 2005, 11:30
Wohnort: Graz

Schaltkart Motoren, welcher ist zu empfehlen?

Beitrag von steirair »

Najo, ist ja nicht so schlimm.

Gute K8 gehen sicher noch ausreichend, aber gute sind wahrscheinlich
kaum mehr zu finden in einem annehmbaren Zustand.
Und ehemalige 53x servicierte Rennmotore braucht kein Mensch mehr.
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Schaltkart Motoren, welcher ist zu empfehlen?

Beitrag von Rabbitracer »

Ich hör nur immer TM k9 und b und c und xy.... ?(

Gibts eigentlich nix anderes?

das kann doch nicht sein............


Meint ihr das die so gut sind , weil damit paar Zehntel mehr drin war bei den Rennen wo welche fahren wo man sowieso ......na ja, jednfalls nicht auf dem Level fährt. ;)

Was ist denn mit dem so schön günstigen Debei?

und Spurstange meinte letztens , es gäb noch mehr in der Preisklasse.....

wenn die um 1000 Euro billiger sind , wundert mich die absolut völlige abwesenheit von denen wenn es um ratschläge geht, welchen schalter kaufen...

Seid ihr alle Zahnärtzte ..... ?( ;)

ich hätt schon Bock auf nen neuen Schalter zum TaG preis...

noch einer??? :tongue:

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

Schaltkart Motoren, welcher ist zu empfehlen?

Beitrag von zcorse »

@ bin gleicher meinung


es sagt ja niemand das der TM auch nur richt gut geht wenn man weis wie und wo einzustellen ist
(vergaser abstimmung usw)

aber Rabbit hat recht es gibt auch noch ander Motoren die gut sind.

Aber eben jeder kann ja selber bestimmen wie er sein Geld braucht ;)

http://www.crsmotori.com/
http://www.debeimotori.com/
http://www.sgm-engines.com/testi/prodotti.htm
http://www.tmracing.it/kart/index.php
http://www.motoripavesi.it/

das ist eine kleine adresse liste wo man die guten motoren finden kann.

ciao ZCORSE 8)
La genialita e un motore di vita
Mik
Beiträge: 17
Registriert: Do 24. Aug 2006, 09:05
Wohnort: Freiberg

Schaltkart Motoren, welcher ist zu empfehlen?

Beitrag von Mik »

ich fahre nur zum Hobbyzweck, die letzten 3 Jahre bin ich Motori Seven gefahren. Was die Wartung betraf war er sehr genügsam, hatte in 3 Jahren keine großen Rep. Die Leistung war ok mit anderen Hobbypiloten egal welche Motoren gleichwertig, wobei der Motor ja eh nur die Hälfte, wenn überhaupt, ausmacht. Zur Zeit hab ich einen SGM, super Motor, sehr fahrbar. Auch hier hält sich die Wartung in Grenzen vorrausgesetzt man beachtet halt die normalen Dinge wie Zündkerze nachschauen.
Für die Motoren hab ich ca. 1750-2200 EUR bezahlt, Sie waren aber für diesen Preis RG gemacht also in Ordnung.
TM hat halt den Vorteil, daß die Ersatzteilbeschaffung relativ einfach ist, da er der meißt gefahrene Motor in Deutschland ist.
Zuletzt geändert von Mik am Do 16. Aug 2007, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Mik
Kimster

Schaltkart Motoren, welcher ist zu empfehlen?

Beitrag von Kimster »

[quote]Original von Rabbitracer
Ich hör nur immer TM k9 und b und c und xy.... ?(

Gibts eigentlich nix anderes?

das kann doch nicht sein............


Meint ihr das die so gut sind , weil damit paar Zehntel mehr drin war bei den Rennen wo welche fahren wo man sowieso ......na ja, jednfalls nicht auf dem Level fährt. ;)

Was ist denn mit dem so schön günstigen Debei?

und Spurstange meinte letztens , es gäb noch mehr in der Preisklasse.....

wenn die um 1000 Euro billiger sind , wundert mich die absolut völlige abwesenheit von denen wenn es um ratschläge geht, welchen schalter kaufen...

Seid ihr alle Zahnärtzte ..... ?( ;)

ich hätt schon Bock auf nen neuen Schalter zum TaG preis...

noch einer??? :tongue:

Ralf[/quote]

Klar gibts Schalter die viel günstiger sind. Frag mal Fast-Future, der hatte so einen. Der hat am Ende mehr Geld für Reparaturen an dem Scheißmotor ausgegeben als für Reifen. Der einfache Grund warum alle TM sagen ist:

- Extrem gute Ersatzteilversorgung
- Gute Qualität
- Gute Leistung

Ich hab auch noch nen Maxter zu Hause. Von der Leistung ist er dem TM aufjedenfall ebenbürtig, beides DSKM Motoren. Nur bei der Ersatzteilversorgung gehts los. Durfte beim Maxter schon 3 Monate auf ne Schaltklaue warten. Von mitte Juli bis mitte Oktober. Das der Herbstpokal dann voll daneben ging war abzusehen :evil:

Pavesi sind auch gute Motoren, SGM auch. Der Chef von SGM ist, glaube ich zumindest, ehemaliger Motorenchef bei TM gewesen.

Qualität hat seinen Preis. Noch dazu kommt, was nützt es mir einen günstigen Schaltermotor zu kaufen, der dann ein Exot ist und keiner kann mir irgendwelche Infos zur Bedüsung, Übersetzung geben. Von der Ersatzteilversorgung mal abgesehen. Vergasereinstellen ist beim Schalter nochmal ne ganze Ecke komplizierter ( wenn man es richtig machen will ) als beim 100er. Und die internen Getriebeübersetzungen sind von Hersteller zu Hersteller auch nochmal unterschiedlich, so dass z.B die Übersetzung von Maxter in Hahn für den TM viel zu kurz ist.

Letztendlich ist es ja jedem selbst überlassen welchen Motor er kaufen will.
Nur ich würde mir halt gut überlegen ob ich mir nen günstigen Motor hole, den kaum einer fährt, bei dem die Ersatzteilversorgung unter Umständen nicht richtig gewährleistet ist und kaum Erfahrungswerte vorhanden sind.
Zuletzt geändert von Kimster am Do 16. Aug 2007, 09:50, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
steirair
Beiträge: 171
Registriert: Do 3. Nov 2005, 11:30
Wohnort: Graz

Schaltkart Motoren, welcher ist zu empfehlen?

Beitrag von steirair »

Es gibt von der Leistung her eigentlich keine schlechten Motore.
TM ist halt der Marktführer mit 90% Marktanteil. Das kommt nicht
von ungefähr. Vor 10 Jahren war Pavesi und TM noch gleichauf.

Ob Pavesi, Maxter, TM, Seven, Bahlen, CRS, VM usw.usw.
Die gehen im prinzip alle gleich gut. Unterschiede gibt es nur
im Drehzahl/Drehmomentbereich.

Warum.

Hubraum, Vergaser, Steuerzeiten, Zündung, Auspuffbirne,
Zylinderkopfinhalt, alles ist vorgeschrieben. Da kann technisch
keiner außreissen. Man probiert zwar alles mögliche und so wie
bei TM gibt es den K9 der viel Drehmoment hatte, den K9b der
eine Drehorgel war, oder jetzt den K9c der wieder mehr auf
Drehmoment baut. Eher geschmackssache als wirklich relevant.

Was den Unterschied ausmacht ist das TM sehr gute Motore zu
einem fairen Preis verkauft. Und quasi um jedes Eck ein Händler
mit Ersatzteile zu finden ist. Getriebe und Kupplung beim TM sind
sicherlich die besten am Markt. Und der Support von der Fa. passt
auch. Mein c von der ersten Serie ist ordentlich explodiert. Wurde
von TM auf Kulanz repariert mit Kosten von 100 Euro. Da war aber
neuer Zylinder, Welle, Pleuel, Kolben usw. alles dabei. Das können
sich kleine Hersteller halt nicht leisten.

Vom Speed her ist alles ähnlich.
Benutzeravatar
LOWO
Beiträge: 227
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 07:12
Wohnort: Damme

Schaltkart Motoren, welcher ist zu empfehlen?

Beitrag von LOWO »

Hat einer von euch schon Erfahrungen mit dem Vortex RVX 125cc ??

Gruß LOWO
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Schaltkart Motoren, welcher ist zu empfehlen?

Beitrag von Rabbitracer »

Meine Güte.....jede menge gibts ja.....Habs doch geahnt...

Also ich will keinem seine Erfahrung absprechen ...und doch gibts eben auch welche die auf andere Marken schwören...

die sind auch nicht unbedingt doof....


und Kaputt gehen hab ja sogar ich schon mehrere TM gesehen....Davon leit ich aber doch nicht ab das die schnell kaputt gehen.....

ich denk ma , das die Präsenz unterschiedlich ist...und da tut man sich bei E teilen natürlich leichter wenn hier alle nur TM fahren....

ich hab aber eher nicht vor, jede woche E Teile für mein Schalter kaufen zu müssen...das mach ich jetzt mit den 100ern :tongue:

und ein Importeur für die Teile würden mir reichen , wenn ich denn doch ma was brauch. Ist der vorhanden , krieg ich auch teile . Da ist mir das gleich ob vieleicht an jeder Kartbahn TM Teil zu kriegen sind....

die will ich überhaupt nicht kaufen müssen :D

Und angeblich sind die doch soo zuverläsig. Wollten mir die schalterfahrer hier schon öfter klarnmachen.....



Also: ich kauf kein Motor weil da die E teile überall rumliegen ;)

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“