Hallo zusammen,
habe meinen GX390 direkt mit dem Gaszug an der Drosselklappe angesteuert (mit Montagesatz von Schütte) und die Gestänge und Federn des ehemaligen Drehzahlbegrenzers demontiert.
Meine Frage ist nun, muß ich im Motor auch noch was rausbauen um keine Probleme mit den höheren Drehzahlen zu bekommen?
Habt ihr bei euren Motoren trotz direkter Ansteuerung die Drehzahl begrenzt? Wenn ja wie? Die Begrenzung streckenabhängig über den Gashebelanschlag mal ausgenommen.
Grüsse
Matthias
Drehzahlbegrenzer GX390 Rückbau
Drehzahlbegrenzer GX390 Rückbau
den Drehzahlhebel im Motor musste noch rausnehemen
und wenn der raus ist haste kein Begrenzer mehr und kanst auch nicht Begrenzen nur du musst auf Drehzahl achten nicht das er überdreht
sonst musste mal Hier gucken glaube das war so ein Thema
und wenn der raus ist haste kein Begrenzer mehr und kanst auch nicht Begrenzen nur du musst auf Drehzahl achten nicht das er überdreht
sonst musste mal Hier gucken glaube das war so ein Thema

RE: Drehzahlbegrenzer GX390 Rückbau
Hi,
unbedingt den Fleihkraftregler im inneren des Kurbelgehäuses ausbauen.
Dann den Reglerarm entfernen und in das Loch ein Gewinde schneiden, anschließend mit einer Dichtung und einer Schraube verschließen.
Wenn Du den Regler nicht komplett ausbaust, wird sich dieser sehr schnell im Kurbelgehäuse verteilen, da der Reglerarm keinen Durck auf den Reglerzapfen ausübt und diese dann heraus fallen kann.
Das Ende ist dann meist ein kapitaler Motorschaden.
Also schnell raus mit dem Ding.
Beim Gewindeschneiden aufpassen, daß keine Späne im Gehäuse bleiben.
Manche verschließen auch das Loch mit einer Durchgangsschraube mit Mutter, nur wenn sich da was losvibriert fält Dir der Mist wieder ins Gehäuse. Von dieser Lösung halte ich nix.
Damit Du den Motor nicht überdrehst musst Du halt richtig übersetzen. Ein Drehzahlmesser ist da sehr hilfreich.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen
Gruß
3R-Racing
unbedingt den Fleihkraftregler im inneren des Kurbelgehäuses ausbauen.
Dann den Reglerarm entfernen und in das Loch ein Gewinde schneiden, anschließend mit einer Dichtung und einer Schraube verschließen.
Wenn Du den Regler nicht komplett ausbaust, wird sich dieser sehr schnell im Kurbelgehäuse verteilen, da der Reglerarm keinen Durck auf den Reglerzapfen ausübt und diese dann heraus fallen kann.
Das Ende ist dann meist ein kapitaler Motorschaden.
Also schnell raus mit dem Ding.
Beim Gewindeschneiden aufpassen, daß keine Späne im Gehäuse bleiben.
Manche verschließen auch das Loch mit einer Durchgangsschraube mit Mutter, nur wenn sich da was losvibriert fält Dir der Mist wieder ins Gehäuse. Von dieser Lösung halte ich nix.
Damit Du den Motor nicht überdrehst musst Du halt richtig übersetzen. Ein Drehzahlmesser ist da sehr hilfreich.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen
Gruß
3R-Racing
------------------------------------------------
MACH1 FIA6, Rotax FR125 Max, MyChron 4
MACH1 FIA6, Rotax FR125 Max, MyChron 4