Kart-Veranstalter
Kart-Veranstalter
Problem dabei ist nur, dass der Veranstalter dann in Vorleistung treten muss und wenn es blöd läuft, auf den Reifen sitzen bleibt.
Dann haben wir bald den nächsten Kartshop. :rolleyes:
KPB
Dann haben wir bald den nächsten Kartshop. :rolleyes:
KPB
http://www.bb-karting.de
Sport: ein vernünftiger Versuch des modernen Zivilisationsmenschen, sich Strapazen künstlich zu verschaffen.
Sport: ein vernünftiger Versuch des modernen Zivilisationsmenschen, sich Strapazen künstlich zu verschaffen.
Kart-Veranstalter
Ich fänd auch mal eine Klasse gut wo nur Honda Gx390 Motoren zugelassen sind und die Bundesweit das gibt es glaube ich auch noch nicht oder ? Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Man könnte es ja auch Kombinieren ein renntag an dem erst ein 100er Rennen, dann 125er dann Schalter, dann Birel, Vampire und Co., und die sage ich mal Hobbyklasse mit den Gx390er Motoren und man hätte endlich mal alle Klassen unter einem Hut und man würde endlich mal gemeinsam Kartsport betreiben ! Wie denkt ihr anderen darüber ?
Zuletzt geändert von Redrunner am Mo 2. Jul 2007, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Ich kann doch auch nichts dafür !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kart-Veranstalter
Bei der KCD´90, wo ich auch mitfahre, fahren die VT400er und VT250er zusammen, werden aber getrennt gewertet. Finde diese Lösung daher gut, weil man Zeit spart (keine extra Läufe für 250er und 400er) und bei uns ist es egal, wer was für ein viertakter fährt, wir halten alle zusammen. Sind praktisch eine Familie, wenn es auch zwei verschiedene Klassen sind.
Ab jetzt nur noch auf 2 Rädern unterwegs. Weil Kartsport = Crash Car Challenge.
Kart-Veranstalter
Hallo,
hey dann fahrt doch mit am 21/22 Juli nach Pisek.
-Startgeld nur 40,-Euro
-Reifen sind freigestellt
-Super Organisation
-tolle neu umgebaute Strecke
-alle Klassen quer beet...Schalter, 100er, 390er...
Mfg Stan
hey dann fahrt doch mit am 21/22 Juli nach Pisek.
-Startgeld nur 40,-Euro
-Reifen sind freigestellt
-Super Organisation
-tolle neu umgebaute Strecke
-alle Klassen quer beet...Schalter, 100er, 390er...
Mfg Stan
Kart-Veranstalter
Ich find es liegt selbst an den Fahrern. Die müssen erstmal kommen und fahren und nicht gleich meckern. Ich hab die Erfahrung gemacht,daß die Fahrer die am meisten Kritik ausüben, auch dann nicht kommen wenn sich der Veranstalter diese aufgreift und was ändert. Es sind auch schon ganze klassen ausgeschrieben worden für gewisse karts auf anregung von angebliche Fahrern zum schluß ist dann nur einer da gewesen. Ich wundere mich nicht Mehr wenn so mancher Veranstalter nicht mehr alles aufgreift. Sind aber die Fahrer immer da und die werden sich untereinander einig kann man bestimmt über den einen oder anderen Punkt reden. Denn jedem kann man es nicht recht machen. Die wirklich interesse haben , die sieht man überall, ob DMV, DSW, KCT oft die selben Leute. Die sind froh, daß überhaupt was gemacht wird.
Gruß 2T
Gruß 2T
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de
Kart-Veranstalter
JAAA Nicht,Original von LFcom
Oder anders, ich zahl gern 200,-€ und der Satz Reifen ist beim Nenngeld dabei. Ist für mich als Fahrer bequemer, und die Chancengleichheit etwas besser gewährleistet..
das hatten wir schon mal beim DMV. jeder sollte sich die Reifen beim Händler senes Vertrauens Kaufen dürfen,
der betrug bei zumindest einem Rennen damals war eindeutig.
Die Reifen waren getupft also die Schore gemessen, bei der Reifenausgabe
bekamen wir die Reifen sortiert und mit der jeweiligen Startnummer versehen.
Zwei Abende saßen die Leute in der Garage und haben feste sortiert.
Nee bloß nicht.
Alf
Kart-Veranstalter
>...das hatten wir schon mal beim DMV. jeder sollte sich die Reifen beim Händler senes Vertrauens Kaufen dürfen,
der betrug bei zumindest einem Rennen damals war eindeutig.
Die Reifen waren getupft also die Schore gemessen, bei der Reifenausgabe
bekamen wir die Reifen sortiert und mit der jeweiligen Startnummer versehen.
Zwei Abende saßen die Leute in der Garage und haben feste sortiert....<
BLÖDSINN.
Bei der Markierung der Reifen ist immer mindestens ein TK anwesend. Der muss das beaufsichtigen.
Außerdem kann sich kein Händler erlauben hier irgendwas zu drehen. Sowas kommt immer raus, weil die Reifenausgabe und Markierung bei jeder Veranstaltung von anderen Personen (gestellt vom veranstaltenden Club) durchgeführt wird. Wenn man da manipulieren will, sind zumindest die alle Informiert.
Wenn bei den Reifen die Shore bei der Ausgabe gemessen wird, dann allerhöchstens um sicherzustellen, daß alle Reifen gleich sind und eben keine Spezialgummis in die Ausgabe gelangen. Darüber muss der TK dann sogar ein Protokoll schreiben.
der betrug bei zumindest einem Rennen damals war eindeutig.
Die Reifen waren getupft also die Schore gemessen, bei der Reifenausgabe
bekamen wir die Reifen sortiert und mit der jeweiligen Startnummer versehen.
Zwei Abende saßen die Leute in der Garage und haben feste sortiert....<
BLÖDSINN.
Bei der Markierung der Reifen ist immer mindestens ein TK anwesend. Der muss das beaufsichtigen.
Außerdem kann sich kein Händler erlauben hier irgendwas zu drehen. Sowas kommt immer raus, weil die Reifenausgabe und Markierung bei jeder Veranstaltung von anderen Personen (gestellt vom veranstaltenden Club) durchgeführt wird. Wenn man da manipulieren will, sind zumindest die alle Informiert.
Wenn bei den Reifen die Shore bei der Ausgabe gemessen wird, dann allerhöchstens um sicherzustellen, daß alle Reifen gleich sind und eben keine Spezialgummis in die Ausgabe gelangen. Darüber muss der TK dann sogar ein Protokoll schreiben.
Kart-Veranstalter
Vieleicht Heut,
es ist schon eine weile her, aber TATSACHE kein Blödsinn
es ist schon eine weile her, aber TATSACHE kein Blödsinn
RE: Kart-Veranstalter
Bevor das ganze in eine "Ich will die Reifen und nicht deine doofen Reifen"-Diskussion ausartet, noch schnell eine Meinung zum Thema.
Was ich will
1) Homepage:
a) Reglement muss klar dargestellt sein
b) Veranstaltungskalender
c) eine Woche vorher muss ein Nennformular runterzuladen sein, dass ich ausfüllen kann und am Renntag schnell und problemlos abgeben kann; darauf muss stehen:
-was ich alles zur Nennung mitbringen muss
-wo ich das, was ich noch nicht habe, bekomme
-wo das Nennbüro zu finden ist
d) Ergebnisse; eine Woche später sollten schon die Gesamtstände und die Einzelergebnisse des letzten Rennwochenendes anzuschauen sein
2) Veranstaltungen:
a) Sonntag, damit man Samstags, wenn man möchte trainieren kann.
b) Fahren; ich bin Kartfahrer und nicht Kartzuschauer, also will ich auch Fahren.
3 Freie Trainings + Zeittraining + 2 Rennen sollten schon drin sein, damit man auch mal nur mit einem Tag hinkommt.
c) Klasseneinteilung wie folgt:
- Kinder (8-12 Jahre) Bambini und Kadetten fahren, wenn in einer Klasse nicht mindestens 10 Teilnehmer sind, zusammen.
- Junior (13- 15 Jahre) IcA Junior und KF3 fahren zusammen, Rotax Junior und solche Exoten werden dazugesteckt und müssen sich dem Tempo anpassen
- Senior (ab 16 Jahre) 2 Gewichtsklassen (150kg und 165 kg) fahren zusammen, allerdings erhalten die 165 nochmal eine Sonderwertung, sprich man kann theoretisch 5ter in der 150kg-Klasse werden und 1ter in der 165kg-Klasse
-Schaltkart
Weiteres Reglement siehe weiter unten!
d) Siegerehrung morgens bei der nächsten Veranstaltung: Ist zwar nicht so toll für die Gastfahrer, aber die Serienfahrer, die sowieso wieder da sind, können früher heimreisen, was sehr angenehm ist.
3) Strecken
a) Regionale Gebundenheit, ich möchte nicht einmal nach Wackersdorf einmal nach Hagen und dann am besten noch irgendwo in den Osten.
Wenn eine Rennserie 3 mal auf die selbe Strecke geht, habe ich nichts dagegen, solange die 3 mal nicht direkt hintereinander liegen.
b) Sicherheit, keine "Mords"-strecken wie Uchtelfangen oder Walldorf. Ich kann es mir nicht leisten zu sterben
4) Rennleitung und Streckensicherung
Leute, die Ahnung vom Sport haben und nicht nur nach Vorschrift arbeiten. Streckenposten, die in der Formationsrunde wild wedelnd auf der Bahn stehen, während 30 "Wilde" angefahren kommen, sind die größten Risiken. Die Leute die vorne stehen, machen das meistens nicht zum ersten Mal und wissen, wie man ein Feld zusammenhält.
Rennleiter haben ja bekanntlich eh den beschissensten Job, da sie, wenn sie Entscheidungen treffen, sowieso jemanden verärgern. Trotzdem sollte der Mann oder die Frau genug Einfühlungsvermögen haben, um zu entscheiden was sportlcih und unsportlich war.
5) Reglement
a) Wenn es einmal steht, soll es nicht geändrt werden!
b) Einheitsreifen sind sinnvoll, wenn es sich um kleinere regionale Veranstaltungen handelt, da sie sehr zur Kostenminimierung beitragen(das passt zwar nicht zum Kartsport aber hier ists doch angemessen 8) ). Freie Reifen bedeuten immer Testaufwand und man braucht, da es ja doch immer auf weiche hinausläuft, viele. Wer unbedingt super schnell fahren will, soll zur DKM, da wird ihm dann auch gezeigt, wie schnell schnell ist.
c) Exotenmanagement, es gibt immer mehr Motorsorten und Bauarten, die nach einer eigenen Klasse schreien. Deshalb würde ich hier ein relativ offenes Reglement nehmen, damit wenigstens ein paar große Klassen zuasmmen kommen.
Hier mein Vorschlag:
-Kinder: Bambini und Honda fahren zusammen, werden aber getrennt gewertet, Bambini A und B werden über das Gewicht so angepasst, dass sie gleich schnell sind, und werden zusammen gewertet.
-Junioren: IcA Junior und KF2 zusammen nach ADAC/DMV, Rotax Junior nach RMC allerdings gleiche Reifen wie ADAC/DMV
-Senioren:
2-Takt Motor:
-bis max 100 ccm ohne Kupplung erlaubt
-sonst max 125 ccm mit Kupplung
-maximal 2 Gang
4-Takt Motor:
-bis 390 ccm
-keine Gangschaltung
-Schaltkart: Nach internationalem Reglement
So hat man wenige Klassen und viel Zeit zum Fahren.
6) Kosten:
Natürlich ist das Startgeld immer so niedrig wie möglich am besten, aber man könnte versuchen, Vergünstigungsmöglichkeiten zu schaffen, damit auch die Leute mit normalem Einkommen sorgenfrei Rennen fahren können:
Vorschläge hierzu wären meinerseits:
-Helfer stellen: Wer einen Streckenposten stellt, bekommt einen gewissen Erlass
-Kuchenspende: Es gibt im Laufe des veranstaltungstages Kuchenverkauf, bei dem Geld eingenommen wird. Wer diesen Kuchenverkauf unterstützt ( Spende/Hilfe) bekommt eine Ermäßigung
-Helfer im Vorfeld: Die Organisatoren bekommen einen Erlass, weil sie auch maßgeblich die Veranstaltung am Laufen halten.
7) Gemütlichkeit:
Ich fände es schön, wenn alle Fahrer udn Helfer die Möglichkeit hätten an einem gemeinsamen Mittagessen teilzunehmen. Das stärkt die Kommunikation untereinander und der Zusammenhalt wäre wohl auch für die Veranstaltung angenehmer.
Soweit erstmal von meiner Seite. Ich muss auch mal was arbeiten^^
Was ich will
1) Homepage:
a) Reglement muss klar dargestellt sein
b) Veranstaltungskalender
c) eine Woche vorher muss ein Nennformular runterzuladen sein, dass ich ausfüllen kann und am Renntag schnell und problemlos abgeben kann; darauf muss stehen:
-was ich alles zur Nennung mitbringen muss
-wo ich das, was ich noch nicht habe, bekomme
-wo das Nennbüro zu finden ist
d) Ergebnisse; eine Woche später sollten schon die Gesamtstände und die Einzelergebnisse des letzten Rennwochenendes anzuschauen sein
2) Veranstaltungen:
a) Sonntag, damit man Samstags, wenn man möchte trainieren kann.
b) Fahren; ich bin Kartfahrer und nicht Kartzuschauer, also will ich auch Fahren.
3 Freie Trainings + Zeittraining + 2 Rennen sollten schon drin sein, damit man auch mal nur mit einem Tag hinkommt.
c) Klasseneinteilung wie folgt:
- Kinder (8-12 Jahre) Bambini und Kadetten fahren, wenn in einer Klasse nicht mindestens 10 Teilnehmer sind, zusammen.
- Junior (13- 15 Jahre) IcA Junior und KF3 fahren zusammen, Rotax Junior und solche Exoten werden dazugesteckt und müssen sich dem Tempo anpassen

- Senior (ab 16 Jahre) 2 Gewichtsklassen (150kg und 165 kg) fahren zusammen, allerdings erhalten die 165 nochmal eine Sonderwertung, sprich man kann theoretisch 5ter in der 150kg-Klasse werden und 1ter in der 165kg-Klasse
-Schaltkart
Weiteres Reglement siehe weiter unten!
d) Siegerehrung morgens bei der nächsten Veranstaltung: Ist zwar nicht so toll für die Gastfahrer, aber die Serienfahrer, die sowieso wieder da sind, können früher heimreisen, was sehr angenehm ist.
3) Strecken
a) Regionale Gebundenheit, ich möchte nicht einmal nach Wackersdorf einmal nach Hagen und dann am besten noch irgendwo in den Osten.
Wenn eine Rennserie 3 mal auf die selbe Strecke geht, habe ich nichts dagegen, solange die 3 mal nicht direkt hintereinander liegen.
b) Sicherheit, keine "Mords"-strecken wie Uchtelfangen oder Walldorf. Ich kann es mir nicht leisten zu sterben

4) Rennleitung und Streckensicherung
Leute, die Ahnung vom Sport haben und nicht nur nach Vorschrift arbeiten. Streckenposten, die in der Formationsrunde wild wedelnd auf der Bahn stehen, während 30 "Wilde" angefahren kommen, sind die größten Risiken. Die Leute die vorne stehen, machen das meistens nicht zum ersten Mal und wissen, wie man ein Feld zusammenhält.
Rennleiter haben ja bekanntlich eh den beschissensten Job, da sie, wenn sie Entscheidungen treffen, sowieso jemanden verärgern. Trotzdem sollte der Mann oder die Frau genug Einfühlungsvermögen haben, um zu entscheiden was sportlcih und unsportlich war.
5) Reglement
a) Wenn es einmal steht, soll es nicht geändrt werden!
b) Einheitsreifen sind sinnvoll, wenn es sich um kleinere regionale Veranstaltungen handelt, da sie sehr zur Kostenminimierung beitragen(das passt zwar nicht zum Kartsport aber hier ists doch angemessen 8) ). Freie Reifen bedeuten immer Testaufwand und man braucht, da es ja doch immer auf weiche hinausläuft, viele. Wer unbedingt super schnell fahren will, soll zur DKM, da wird ihm dann auch gezeigt, wie schnell schnell ist.
c) Exotenmanagement, es gibt immer mehr Motorsorten und Bauarten, die nach einer eigenen Klasse schreien. Deshalb würde ich hier ein relativ offenes Reglement nehmen, damit wenigstens ein paar große Klassen zuasmmen kommen.
Hier mein Vorschlag:
-Kinder: Bambini und Honda fahren zusammen, werden aber getrennt gewertet, Bambini A und B werden über das Gewicht so angepasst, dass sie gleich schnell sind, und werden zusammen gewertet.
-Junioren: IcA Junior und KF2 zusammen nach ADAC/DMV, Rotax Junior nach RMC allerdings gleiche Reifen wie ADAC/DMV
-Senioren:
2-Takt Motor:
-bis max 100 ccm ohne Kupplung erlaubt
-sonst max 125 ccm mit Kupplung
-maximal 2 Gang
4-Takt Motor:
-bis 390 ccm
-keine Gangschaltung
-Schaltkart: Nach internationalem Reglement
So hat man wenige Klassen und viel Zeit zum Fahren.
6) Kosten:
Natürlich ist das Startgeld immer so niedrig wie möglich am besten, aber man könnte versuchen, Vergünstigungsmöglichkeiten zu schaffen, damit auch die Leute mit normalem Einkommen sorgenfrei Rennen fahren können:
Vorschläge hierzu wären meinerseits:
-Helfer stellen: Wer einen Streckenposten stellt, bekommt einen gewissen Erlass
-Kuchenspende: Es gibt im Laufe des veranstaltungstages Kuchenverkauf, bei dem Geld eingenommen wird. Wer diesen Kuchenverkauf unterstützt ( Spende/Hilfe) bekommt eine Ermäßigung
-Helfer im Vorfeld: Die Organisatoren bekommen einen Erlass, weil sie auch maßgeblich die Veranstaltung am Laufen halten.
7) Gemütlichkeit:
Ich fände es schön, wenn alle Fahrer udn Helfer die Möglichkeit hätten an einem gemeinsamen Mittagessen teilzunehmen. Das stärkt die Kommunikation untereinander und der Zusammenhalt wäre wohl auch für die Veranstaltung angenehmer.
Soweit erstmal von meiner Seite. Ich muss auch mal was arbeiten^^
Zuletzt geändert von tze am Di 3. Jul 2007, 11:22, insgesamt 2-mal geändert.
Kart-Veranstalter
wie war !!der betrug bei zumindest einem Rennen damals war eindeutig
Ich kann mich noch in meiner Aktiven Zeit erinnern, da gab es heftig palaver beim DMV Rennen in Hahn Wildbergerhütte und im gleichen Jahr nocheinmal in Kerpen. Die Fahrer eines Händler, der auch der Reifenlieferant war, hatten ganz andere Reifenbilder als der Rest der Welt.
Komischer Zufall ?(.