Kart Einfahren
Kart Einfahren
Kenne auch Leute die ihre Luftis so einfahren und lieber etwas fetter als zu mager. Habe bis jetzt nur "zu magere" Klemmer gesehen und keine "zu fetten".
Habe mir selber mal einen Motor beim Einfahren hoch gejagt ... zu mager.
Gruß
Sebastian
Habe mir selber mal einen Motor beim Einfahren hoch gejagt ... zu mager.
Gruß
Sebastian
Kart Einfahren
Hallo,
ich kann mir vorstellen, das zu fett einfahren sicher nicht so gut für den Motor ist, aber sooo schädlich?
Man braucht vielleicht ein paar Kerzen mehr, so war's wenigstens bei mir bei mir.
Lieber zu fett als zu mager, meine ich.
Mfg
Günni
ich kann mir vorstellen, das zu fett einfahren sicher nicht so gut für den Motor ist, aber sooo schädlich?
Man braucht vielleicht ein paar Kerzen mehr, so war's wenigstens bei mir bei mir.
Lieber zu fett als zu mager, meine ich.
Mfg
Günni
Kart Einfahren
Ehm, das zu fett einfahren kann schon ein Problem werden...
Nehmen wir mal an wir würden Rennen fahren. Am Wochenende brauchen die bis zu 3 oder noch mehr Motoren. Die werden im freien Training eingefahren. Nun gibt es ja im freien Training noch was anderes zu tun als Motoren einzufahren. Wenn der mit den oben genannte Methode einfährt, dann ist er damit erst fertig, wenn alle wieder auf dem Nachhauseweg sind.
Sowas ist mit den heutigen beschichteten Kolben in maximal 15 Minuten erledigt, aber allerspätestens. Mit einen aktuellen Junior-Motor geht das noch schneller. Früher war das anders.
Man fängt einfach relativ langsam an und steigert sich alle paar Runden. Man teilt sich das so ein, daß man nach ca. 15 Runden voll fährt. Wichtig ist dabei, daß der Motor immer Last hat. Also Vollgas bis zu einer Gewissen Drehzahl, dann Gas weg und den Motor herunter kommen lassen. Dann wieder Vollgas und so weiter.... Wie ein Sägezahn. Alle paar Runden höher drehen lassen. Kurven werden ganz normal gefahren und der Vergaser bleibt auch ganz normal eingestellt.
Der Grund dafür ist einfach. Der Kolben muss sich auf die Laufbahn einschleifen. Das kann er nur, wenn er sich ausdehnt. Und das kann er nur, wenn er warm wird. Wenn man Vollgas gibt, wird der Kolben warm, dehnt sich aus und schleift sich kurz ein. Dann wieder vom Gas damit er nicht klemmt, und so fort. Ist der Vergaser zu fett, dann wird der Kolben auch nicht warm.
Wenn man zu langsam und zu fett einfährt, dann passiert nix mit einschleifen und man muss ewig einfahren, oder der Motor geht dann nach ein paar Runden wieder fest, weil er gar nicht eingeschliffen ist. Klar, bei einem Luffi muss man etwas vorsichtiger zu Werke gehen, aber stundenlanges herumrollen bringt nix außer Ärger.
Nehmen wir mal an wir würden Rennen fahren. Am Wochenende brauchen die bis zu 3 oder noch mehr Motoren. Die werden im freien Training eingefahren. Nun gibt es ja im freien Training noch was anderes zu tun als Motoren einzufahren. Wenn der mit den oben genannte Methode einfährt, dann ist er damit erst fertig, wenn alle wieder auf dem Nachhauseweg sind.
Sowas ist mit den heutigen beschichteten Kolben in maximal 15 Minuten erledigt, aber allerspätestens. Mit einen aktuellen Junior-Motor geht das noch schneller. Früher war das anders.
Man fängt einfach relativ langsam an und steigert sich alle paar Runden. Man teilt sich das so ein, daß man nach ca. 15 Runden voll fährt. Wichtig ist dabei, daß der Motor immer Last hat. Also Vollgas bis zu einer Gewissen Drehzahl, dann Gas weg und den Motor herunter kommen lassen. Dann wieder Vollgas und so weiter.... Wie ein Sägezahn. Alle paar Runden höher drehen lassen. Kurven werden ganz normal gefahren und der Vergaser bleibt auch ganz normal eingestellt.
Der Grund dafür ist einfach. Der Kolben muss sich auf die Laufbahn einschleifen. Das kann er nur, wenn er sich ausdehnt. Und das kann er nur, wenn er warm wird. Wenn man Vollgas gibt, wird der Kolben warm, dehnt sich aus und schleift sich kurz ein. Dann wieder vom Gas damit er nicht klemmt, und so fort. Ist der Vergaser zu fett, dann wird der Kolben auch nicht warm.
Wenn man zu langsam und zu fett einfährt, dann passiert nix mit einschleifen und man muss ewig einfahren, oder der Motor geht dann nach ein paar Runden wieder fest, weil er gar nicht eingeschliffen ist. Klar, bei einem Luffi muss man etwas vorsichtiger zu Werke gehen, aber stundenlanges herumrollen bringt nix außer Ärger.
Kart Einfahren
So macht halt jeder seine Erfarungen.
Ich fahre keine offiziellen Rennen und muss meinen Motor nicht in 15 Minuten einfahren.
Der Motor soll ja auch nicht so gefahren werden, dass er überfett ist, sondern einfach nur so fett, dass man sicher sein kann, dass er nicht zu mager ist und somit festgeht. Ich verstehe Euer Problem wirklich nicht.
Sicherlich wird der Motor nicht ganz so warm wenn ich etwas fetter fahren, aber dann klebe ich den Kühler einfach ausreichend ab und dann passt das auch wieder (klar, geht beim Lufti schlecht).
Also die meisten Leute sagen, lieber ein wenig fetter als zu mager fahren und dem Motor hat es noch nie geschadet ausreichend Schmierung zu haben und dann fahre ich halt einmal 10 Minuten länger den Einfahr-Turn wenn es sein muss.
Das der Motor unter Rennbedingungen anders eingefahren werden muss sehe ich ein. Es sollte aber klar sein, dass sich die meisten im Forum geposteten Varianten an Hobbyfahrer richten.
Schönen Gruß
Sebastian
Ich fahre keine offiziellen Rennen und muss meinen Motor nicht in 15 Minuten einfahren.
Der Motor soll ja auch nicht so gefahren werden, dass er überfett ist, sondern einfach nur so fett, dass man sicher sein kann, dass er nicht zu mager ist und somit festgeht. Ich verstehe Euer Problem wirklich nicht.
Sicherlich wird der Motor nicht ganz so warm wenn ich etwas fetter fahren, aber dann klebe ich den Kühler einfach ausreichend ab und dann passt das auch wieder (klar, geht beim Lufti schlecht).
Also die meisten Leute sagen, lieber ein wenig fetter als zu mager fahren und dem Motor hat es noch nie geschadet ausreichend Schmierung zu haben und dann fahre ich halt einmal 10 Minuten länger den Einfahr-Turn wenn es sein muss.
Das der Motor unter Rennbedingungen anders eingefahren werden muss sehe ich ein. Es sollte aber klar sein, dass sich die meisten im Forum geposteten Varianten an Hobbyfahrer richten.
Schönen Gruß
Sebastian
Kart Einfahren
der eiermann hat den link zu meiner anleitung geschrieben!
da ist auch beschrieben warum zu fett nicht gut ist!
http://kartfahrer-forum.de/forum/viewtopic.php?t=276
da steht auch was roschdworschd sag.
der motor braucht last.
nochmal kurz warum zu fett tödlich sein kann.
ölkohle sammelt sich im brennraum an. wenn nach dem einfahren hohe drehzahlen gefahren werden fängt die gesammelte ölkohle an abzubröseln. und wenn die zwischen kolben und zylinderlaufbahn gerät kann sich jeder vorstellen was passiert!
ein fester motor kann immer passieren! es kann aber sehr teuer werden, wenn du zum beispiel (wie ich einmal) nen kolbenfresser in kerpen in dem vollgasknick bekommst. da machst nen schönen abflug wenn du keien kupplung hast!
da ist auch beschrieben warum zu fett nicht gut ist!
http://kartfahrer-forum.de/forum/viewtopic.php?t=276
da steht auch was roschdworschd sag.
der motor braucht last.
nochmal kurz warum zu fett tödlich sein kann.
ölkohle sammelt sich im brennraum an. wenn nach dem einfahren hohe drehzahlen gefahren werden fängt die gesammelte ölkohle an abzubröseln. und wenn die zwischen kolben und zylinderlaufbahn gerät kann sich jeder vorstellen was passiert!
ein fester motor kann immer passieren! es kann aber sehr teuer werden, wenn du zum beispiel (wie ich einmal) nen kolbenfresser in kerpen in dem vollgasknick bekommst. da machst nen schönen abflug wenn du keien kupplung hast!
Kart Einfahren
@Sixpack
ich zitiere dich mal:
Zitat 1:
"ölkohle sammelt sich im brennraum an. wenn nach dem einfahren hohe drehzahlen gefahren werden fängt die gesammelte ölkohle an abzubröseln. und wenn die zwischen kolben und zylinderlaufbahn gerät kann sich jeder vorstellen was passiert!"
Zitat 2:
"entweder fängt der motor richtig an zu stinken, weil er das ganze öl verbrennt was sich im zylinderkopf von der fetten einfahrerei angesammelt hat, ODER er geht fest."
kann das sein, dass Du Dich hier ein wenig wiedersprichst?
Und kann es nicht sein, dass der Motor Ölkohle bei minderwertigem "halbsynthetischen" Öl ansetzt?
Wie gesagt, ich fahre meinen Motor relativ fett und noch nie Probleme mit irgendwelchen Ablagerungen im Zylinder gehabt. Liegt also vielleicht am Öl?
Gruß
Sebastian
ich zitiere dich mal:
Zitat 1:
"ölkohle sammelt sich im brennraum an. wenn nach dem einfahren hohe drehzahlen gefahren werden fängt die gesammelte ölkohle an abzubröseln. und wenn die zwischen kolben und zylinderlaufbahn gerät kann sich jeder vorstellen was passiert!"
Zitat 2:
"entweder fängt der motor richtig an zu stinken, weil er das ganze öl verbrennt was sich im zylinderkopf von der fetten einfahrerei angesammelt hat, ODER er geht fest."
kann das sein, dass Du Dich hier ein wenig wiedersprichst?
Und kann es nicht sein, dass der Motor Ölkohle bei minderwertigem "halbsynthetischen" Öl ansetzt?
Wie gesagt, ich fahre meinen Motor relativ fett und noch nie Probleme mit irgendwelchen Ablagerungen im Zylinder gehabt. Liegt also vielleicht am Öl?
Gruß
Sebastian
Kart Einfahren
@Sixpack
Das hier ist nicht ganz richtig.
Zitat:
"... aber ein luftgekühlter motor der nen ziemlich engen kolben hat und ne hohe verdichtung".
Die Kolben für einen Luft- oder Wassergekühlten sind gleich und dementsprechend sind die beide gleich "eng", wenn sie gleich gemacht werden.
Wenn der Kolben schon ziemlich "eng" ist, dann ist der Motor nicht richtig gemacht worden.
Gruß
Sebastian
Das hier ist nicht ganz richtig.
Zitat:
"... aber ein luftgekühlter motor der nen ziemlich engen kolben hat und ne hohe verdichtung".
Die Kolben für einen Luft- oder Wassergekühlten sind gleich und dementsprechend sind die beide gleich "eng", wenn sie gleich gemacht werden.
Wenn der Kolben schon ziemlich "eng" ist, dann ist der Motor nicht richtig gemacht worden.
Gruß
Sebastian
Kart Einfahren
Gleiche Kolben heißt doch nicht gleich eng?! Was isn da noch mit dem Zylinderdurchmesser? Und: Normlerweise haben Luftgekühlte mehr Spiel! Bei ihnen sind die Temperaturschwankungen höher und deshalb braucht ma zur Sicherheit mehr Spiel.
Ölkohle gibts auch noch mit guten halbsynthetischen! Da kann nur ein Vollsyn abhilfe schaffen. Sollte aber nicht zum einfahren verwendet werden. Zumindest hören sich die Argument dafür plausibel an. Da hab ich keine persönliche erfahrungen damit, und werds auch nicht machen...Das ein Motor durch Ölkohle festgeht ist mir auch unbekannt...kann aber auch nicht widersprechen
Ölkohle gibts auch noch mit guten halbsynthetischen! Da kann nur ein Vollsyn abhilfe schaffen. Sollte aber nicht zum einfahren verwendet werden. Zumindest hören sich die Argument dafür plausibel an. Da hab ich keine persönliche erfahrungen damit, und werds auch nicht machen...Das ein Motor durch Ölkohle festgeht ist mir auch unbekannt...kann aber auch nicht widersprechen
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Kart Einfahren
@kartnoob
ölkohohle sammelt sich immer an, ist halt die frage wieviel das ist.
wenn man es genau nimmt funktionieren unsere motoren ja eigentlich nur bei hohen drehzahlen anständig. das liegt daran das wir ne statische zündung haben die halt auf hohe drehzahlen eingestellt ist, und einen vergaser wo du ja nicht wie beim auto ein kennfeld hast. heist auf gut deutsch das der bei niedrigen drehzahlen immer fetter ist als bei hohen.
fahr mal eine runde mit 12.000 umin und guck dir deine zündkerze an. die wird ziemlic dunkel und ölig.
darum sollte man nicht zu langsam einfahren weil der effekt ja immer schlimmer wird.
zum engen kolben:
man kann grössere oder kleinere kilben einbauen. bei grösseren kolben hast du ne bessere kompression. kleinere halten länger, is ja logisch. ich hab in diesem zusammenhang nur luftgekühlt gesagt, weil die halt sensibler auf temperaturschwankungen reagieren.
noch ein faktor ist halt wieweit dein zylinderkopf "runtergeholt'" wurde.wenn weniger platz ist, halt alles was gefäjrlicher.
ich bin mitte der 90iger mal nen formel a parilla gefahren. das waren damals luftgekühlte drehschieber. der war bis zum ende ausgereizt. der is mir am laufenden band verreckt, wenn er aber lief war er ne granate!
ölkohohle sammelt sich immer an, ist halt die frage wieviel das ist.
wenn man es genau nimmt funktionieren unsere motoren ja eigentlich nur bei hohen drehzahlen anständig. das liegt daran das wir ne statische zündung haben die halt auf hohe drehzahlen eingestellt ist, und einen vergaser wo du ja nicht wie beim auto ein kennfeld hast. heist auf gut deutsch das der bei niedrigen drehzahlen immer fetter ist als bei hohen.
fahr mal eine runde mit 12.000 umin und guck dir deine zündkerze an. die wird ziemlic dunkel und ölig.
darum sollte man nicht zu langsam einfahren weil der effekt ja immer schlimmer wird.
zum engen kolben:
man kann grössere oder kleinere kilben einbauen. bei grösseren kolben hast du ne bessere kompression. kleinere halten länger, is ja logisch. ich hab in diesem zusammenhang nur luftgekühlt gesagt, weil die halt sensibler auf temperaturschwankungen reagieren.
noch ein faktor ist halt wieweit dein zylinderkopf "runtergeholt'" wurde.wenn weniger platz ist, halt alles was gefäjrlicher.
ich bin mitte der 90iger mal nen formel a parilla gefahren. das waren damals luftgekühlte drehschieber. der war bis zum ende ausgereizt. der is mir am laufenden band verreckt, wenn er aber lief war er ne granate!
Kart Einfahren
Das leuchtet mir jetzt ein 
Dann werde ich die FAQ ein wenig ergänzen. Ich fahre einen wassergeühlten Motor mit hochwertigem vollsynthetischem Öl und habe von diesen Ölkohle Anlagerungen "bei mir" noch nicht gesehen. Denke es liegt am Öl.
Schönen Gruß
Sebastian

Dann werde ich die FAQ ein wenig ergänzen. Ich fahre einen wassergeühlten Motor mit hochwertigem vollsynthetischem Öl und habe von diesen Ölkohle Anlagerungen "bei mir" noch nicht gesehen. Denke es liegt am Öl.
Schönen Gruß
Sebastian