Also wir haben unser Mach-1 Chassi schon das 2. mal sandgestrahlt! Da passiert überhaupt nichts! Garantiert-auch nichts an den Schweißnähten!
Anstatt es aber teuer zu lackieren haben wir es z.B auf hochglanz poliert und anschließend einfach klar pulverbeschichten lassen-sieht richtig gut aus und war mit 50 Euro für die Beschichtung auch noch günstig!
Liebe Grüße aus Baden Württemberg...
Zuletzt geändert von Tengu am Sa 17. Mär 2007, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
trottel, entweder es kostet 60 euro oder 150 euro aber nen aufpreis von mehr als 100 prozent kann gar nicht sein -.- also postet nicht son schrott wenn ihr es nicht genau wisst sowas nervt einfach nur
[quote]Original von racestefan
trottel, entweder es kostet 60 euro oder 150 euro aber nen aufpreis von mehr als 100 prozent kann gar nicht sein -.- also postet nicht son schrott wenn ihr es nicht genau wisst sowas nervt einfach nur[/quote]
Was hat das zu bedeuten verstehe den zusammen hang nicht ganz
[quote]Original von racestefan
trottel, entweder es kostet 60 euro oder 150 euro aber nen aufpreis von mehr als 100 prozent kann gar nicht sein -.- also postet nicht son schrott wenn ihr es nicht genau wisst sowas nervt einfach nur
N´bisschen aggressiv ,findest Du nicht auch?Komm mal runter!
wir haben für das sandstrahlen und pulverbeschichten und grundieren pro rahmen 140euro bezahlt.
das war aber auch von der farbe abhängig, normaler ral-ton wäre viel billiger gewesen...metalic ist teurer..
und wir haben die rahmen vor dem beschichten noch spritzverzinken lassen.....dann hält die beschichtung auch...
Überleg hin und her... :rolleyes: Jetzt hab ich auch noch die Platte abgebaut. Bremse ist eh runter da ich grad umbau aber noch auf Leitungen warte..
Achse ist nicht vermessen ...nix...hab ja neue Schenkel verbaut.
Wär jetzt nur noch Sitz...Hinterachse und motor. :rolleyes:
Soll ich oder nicht.......kann mich nicht entscheiden. Wenn das Wetter nächses WE besser wird steh ich ohne Kart da.
Würde es auch diesmal strahlen weil eine Werkstatt um die Ecke ist wo ich das fürn 10er machen kann.
Doch ich hab nix mit Spritzen am hut bei 30er Rohr. Das krieg ich mit Pinsel dicker drauf und genauso glatt. Doch der lack benötigt sehr lange Aushärte zeit. Könnte höchstens den gleichmässig matt gestrahlten rahmen nur mit Klarlack machen wie der Kllege vor mir schrieb.
Wenn , dann fang ich gleich an. Wär ja wirklich ne massnahme...jetzt mit meinem neuen Dekor
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Ja , da haste schon recht. Nächstes WE wollte ich nur bei gutem Wetter nach Holdorf. Wird das wohl was? Also , wenn das nur ein Wintereinbruch ist....son ganz kurzer nur..... :rolleyes:
Aber der rahmen ist wirklich extrem fertig vom lack. Gillard benutzt klugerweise antrazit. Da sieht man es kaum...aber da ist es natürlich.
Brauch aber dann die Gillard Aufkleber. Gefallen mir sehr gut auf dem Rohr.
Werd aber wohl wirklich blank lassen.Kommt rauf an wie gleichmässig es wird. Und dann Klarlack. Wenns nicht hält mach ich halt im Winter nochma...kein Problem.
Spritzen ist nur deshalb von Vorteil weil man schnellflüchtige sowie 2 K Lacke verwenden kann. Werden viel härter und sind sofort trocken.
Doch ich hab einen sehr guten mittelharten Klarlack der noch mit Additiv versehen wird und dann mit Pinsel gestrichen wird.
Bin Anstreicher und bei mir sieht man optisch keinen unterschied zwischen streichen und spritzen. Nicht bei so Röhrchen jedenfalls.
grösstes problem dabei ist die lange Trocknungszeit und entsprechende Staubanfälligkeit. Geht nur bei Regen unter einem Pavillon oder man muss alles unter Wasser setzten inner Waschküche oder so. Dann geht das sehr gut zu streichen.
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Die Sponsoren (Banner) des Forums wurden sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich ausschliesslich um Anbieter, bei denen Preis, Produkt und Support stimmen. Die Sponsoren finanzieren das Forum, damit wir es kostenlos nutzen können. Bitte unterstützt sie durch Einkäufe und folgt dem Prinzip "geben und nehmen".