Übersetzung Schaltkart

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Antworten
W8
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 21:32
Wohnort: nem Loch

Übersetzung Schaltkart

Beitrag von W8 »

ich habe rein garnichts mit schaltkarts zu tun...


mich würde aber so einiges interessieren...


wie bestimmt man die übersetzung beim schaltkart?
von welchen punkten wird ausgegangen?

wechselt man nur das hintere 428er kettenrad, oder gibt es auch verschiedene zahnräder für das getriebe (meine frage: das wäre sauteuer und vom aufwand her sicherlich groß???)

wie hoch drehen die motoren ud woher wisst ihr wann man schalten sollte. vertraut man da auf die tipps seines tuners in punkto schaltzeitpunkt?

wie gesagt mit schaltern kenne ich mich nicht aus, ich frage interessehalber..
W8
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 21:32
Wohnort: nem Loch

Übersetzung Schaltkart

Beitrag von W8 »

es hat wohl einfach niemand bock zu antworten, die beantworte ich mir dann selbst. 8o
Kimster

Übersetzung Schaltkart

Beitrag von Kimster »

Hi, ich antworte dir mal. Hatte es vorher nicht gesehen ;)

Hm, also ich habe eine Übersetzungstabelle in Excel gemacht. Einfach mal die Übersetzungen von 14-18 vorne und 23-29 hinten jeweils ausgerechnet.
So kann ich dann schon vorher abschätzen was ich brauchen werde, in etwa.

Was du mit der Frage "von welchen Punkten wird ausgegangen" meinst, weiß ich nicht. Musst evtl. mal etwas näher erläutern.

Man kann sowohl das Kettenrad auf der Achse als auch das vorne am Motor wechseln. Das Getriebe an sich bleibt unverändert, wäre ein riesiger Aufwand und ist glaube ich auch nicht erlaubt.

Die Motoren drehen in etwa so an die 14k Touren ran. Das mit dem Schalten hast du eigentlich automatisch raus. Man tastet sich halt nach oben und nach ein paar Turns weiß man ganz automatisch das man Schalten muss.
W8
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 21:32
Wohnort: nem Loch

Übersetzung Schaltkart

Beitrag von W8 »

danke, bin schlauer 8)

ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass man selbst die schaltwellen wechselt um die übersetzung anzupassen.

so ist also jeder gang "festgelegt" und man kann nur alle gänge gleichzeitig über das kettenrad/getrieberitzel anpassen?
Zuletzt geändert von W8 am Sa 3. Mär 2007, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Kimster

Übersetzung Schaltkart

Beitrag von Kimster »

Jap.

@ Fast Future: Lass es :P
Zuletzt geändert von Kimster am Sa 3. Mär 2007, 22:04, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
fastfuture
Beiträge: 586
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 14:22
Wohnort: Troisdorf

Übersetzung Schaltkart

Beitrag von fastfuture »

Das ist nicht gnaz richtig. Mit sehr viel Aufwand kann man auch die einzelnen Gänge variieren.

Dies benötigt allerdings sehr viel Erfahrung.
Kimster

Übersetzung Schaltkart

Beitrag von Kimster »

Ja, mit sehr viel Aufwand. Ich schätze mal die wenigsten hier im Forum werden diesen Aufwand betreiben bzw. es wäre nötig diesen Aufwand zu betreiben.

Guck du das du deinen Motor fertig kriegst und wir nach Kerpen können. ;)

P.S: Deine Ausdrucksweise ist ziemlich geschwollen mein Lieber ^^
Zuletzt geändert von Kimster am Sa 3. Mär 2007, 22:15, insgesamt 2-mal geändert.
W8
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 21:32
Wohnort: nem Loch

Übersetzung Schaltkart

Beitrag von W8 »

nun, wie hoch sind die revisionsintervalle im rennbetrieb/hobbybetrieb?
Benutzeravatar
fastfuture
Beiträge: 586
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 14:22
Wohnort: Troisdorf

Übersetzung Schaltkart

Beitrag von fastfuture »

Wenn du den Motor im Hobbybetrieb nicht sehr mager abstimmst hält der Kolben schon so ca.10- 12 Std. Pleuel ca. alles 23-25 Std. wechseln.

Im Rennbetrieb hält meines Wissens der Kolben nur ca 5Std. Sollte dies falsch sein, dann berichtigt mich bitte.

@ Kimster: Wenn wir den Hänger durch den Tüv kriegen gehts nächstes Wochenende nach Kerpen.
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“