Hallo Leute,
also ich habe jetzt meinen 100er seit mitte Oktober bin auch erst 1,5 std damit gefahren.
Nun wollte ich mal fragen was man alles so an dem Motor warten und pflegen muss, auch in welchem Intervallen was gemacht werden muss.
Dazu muss ich noch sagen, dass ich den Motor eig nicht höher als 17500-18000 drehen werde.
Der Motor ist ein PCR TSL4K Membrangesteuert.
Bist jetzt bin ich nur 4T gefahren, deswegen haben mein Vater und ich nicht so viel Ahnung von Wartung und Pflegung des Motors.
Welche arbeiten kann man selber durchführen und welche sollte man lieber machen lassen?
Zum Vergaser habe ich dann auch noch eine Frage:
Wie fett mager sollte ich ihn einstellen, bei welchen Temperaturen und woran erkenne ich das? (Qualm, Gefühl?)
Bis jetzt habe ich mich mehr aufs fahren konzentriert und mein Vater auf das Chassis Setup.
Da wir jetzt auch noch lernen wollten gut mit dem Motor umzugehen und uach Spaß am schreiben, hoffe ich auf viele antworten
100er Motor Wartung/Intervalle
100er Motor Wartung/Intervalle
MfG Lulli
- der mit dem kolben tanzt
- Beiträge: 1356
- Registriert: Mi 17. Mai 2006, 12:07
- Wohnort: Gerolzhofen (nähe Schweinfurt/Würzburg)
100er Motor Wartung/Intervalle
benutze mal die suche, da sollte einiges über wartung und intervallen stehen usw
mfg alex
man kann als faustregel maximal 5 bis 8 betriebsstunden nehmen
wenns kalt ist fetter
wenns warm ist magerer
nimm das shell racin m und du kannst deinen vergaser nach qualm einstellen
bei anderen ölen funktioniert das nicht so gut, da diese nicht so qualmen
mfg alex
man kann als faustregel maximal 5 bis 8 betriebsstunden nehmen
wenns kalt ist fetter
wenns warm ist magerer
nimm das shell racin m und du kannst deinen vergaser nach qualm einstellen
bei anderen ölen funktioniert das nicht so gut, da diese nicht so qualmen
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt