Shell V-Power?

Rund um das Kart-Tuning.
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

Shell V-Power?

Beitrag von Mausmolch »

Zitat :
Ganz einfach , erst bin ich mit Super Plus gefahren und danach mit V-Power und ich habe keinen Unterschied festgestellt . An den Zeiten habe ich auch nichts gemerkt .


Hallo Kartalex,

wenn man der meinung ist einfach den kraftstoff zu wechseln um die motorleistung zu erhöhen
ist man auf dem falschen dampfer. um auch wirklich einen unterschied zu bemerken muss die
zündung entsprechend geändert werden sowie auch die verdichtung in augenschein genommen
werden sonst, wie du beschrieben hast, ist kein unterschied festzustellen. Ps: wenn das
alles sooooo einfach wäre.............. :-)
kartalex
Beiträge: 228
Registriert: Do 2. Jun 2005, 19:08
Wohnort: Kiel

Shell V-Power?

Beitrag von kartalex »

@ Mausloch ich dachte eh nicht , dass es was bringen würde aber ich denke für Hobby kann man auch mit Super Plus fahren und das ohne Probleme .
MfG Alex
Sixpack

Shell V-Power?

Beitrag von Sixpack »

Das V-Power ist Klopffester, von daher kein fehler.
Mit dem Sprit sollte man allerdings testen welches "fabrikat" am besten ist.
ich hab lange zeit im kart nur BP gefahren. mitte der 90ger hatte ich mit aral sprit regelmässig feste motoren. bin aber grundsätzlich immer super plus gefahren. im mom probiere ich den 100 oktan von aral aus.
Christian
Beiträge: 1199
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy

spritfirmen

Beitrag von Christian »

aral und bp sind eine firma, daher wird vom sprit nicht viel unterschied sein
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Benutzeravatar
Ron
Beiträge: 35
Registriert: Mo 19. Sep 2005, 18:48
Wohnort: Steyr (Austria)

Shell V-Power?

Beitrag von Ron »

Wenn man mit Shell-V-Power fährt sollte man unbedingt auch ein Shell-Öl nehmen sonst bringt es nichts. Für Hobbyfahrer ist der Shell-V-Power aufgrund des hohen Preises sowieso nicht empfehlenswert.
Christian
Beiträge: 1199
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy

Shell V-Power?

Beitrag von Christian »

shell macht zwar die meiste werbung, ist aber sicher nicht das beste.
würde eher sagen, daß alle gleichwertig sind, einziger unterschied ist der preis.
also warum soll ich teuer einkaufen, wenn ich das gleiche billiger bekomme ???
...castrol und elf sind nach meinen wissensstand am längsten am markt.
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Benutzeravatar
Ron
Beiträge: 35
Registriert: Mo 19. Sep 2005, 18:48
Wohnort: Steyr (Austria)

Shell V-Power?

Beitrag von Ron »

Da gebe ich dir recht. Aber beim Öl macht es schon einen Unterschied. Es kommt auf die Klasse an welches Öl besser ist. z.B.: Bei Rotax sind wir letztes Jahr mit ELF gefahren und waren schnell, höher haben wir dann das Shell Racing M ausprobiert und waren nochmals schneller bei der gleichen einstellung und bei der gleichen Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Christian
Beiträge: 1199
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy

Shell V-Power?

Beitrag von Christian »

also da glaube ich daß du dich täuscht, aber so etwas ist eh nicht genau feststellbar, da ja 1. die witterungsverhälnise, 2. die temperatur des fahrbahnbelages, 3. die abnützung der reifen und 4. die laune des fahrers nicht gleich sein kann.
es kann bei den ölen feine unterschiede geben, die sind aber so minimal, daß man das nicht wirklich auf der rennstrecke feststellen kann. im labor kann man so etwas schon feststellen und wir haben auch schon in einem labor in deutschland getestet.
das gleiche gilt natürlich für den sprit. einzig der rennbenzin, den einige firmen anbieten, bringt schon einiges, aber das geht auch auf die substanz des motors und vergasers. anbieter für rennbenzin gibts derzeit shell, aral und agip.
rennbenzin ist bei den offiziellen rennen allerdings verboten.

mfg
christian
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
bob biland
Beiträge: 223
Registriert: Mo 24. Okt 2005, 21:49
Wohnort: oldenburg

Shell V-Power?

Beitrag von bob biland »

ich würde euch empfehlen die finger von super plus und shell v power zu lassen, da diese kraftstoffe einen höheren wasseranteil besitzen, bei normalen superbenzin ist das nicht der fall, zu dieser einschätzung sind auch viele meisterschaftsteams gekommen die diese kraftstoffe fahren müssen und diese erst durch spritfilter schicken bevor das ganze in den tank kommt, die filter kann man bei hübchen beziehen.

gruss robert lienemann
Messetraversen braucht die Welt, auch die IKA 2000, Infos gibt es unter www.sound-light-stage.de
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

Shell V-Power?

Beitrag von Mausmolch »

hallo bob biland,

erstmal ein grosses lob zu deinem beitrag !! kurz und dennoch sehr aufschlussreich.
dem erfahrendem motorsportler sollte deine ausführung jedoch bekannt sein. wo ich allerdings nachhaken möchte ist die
ausführung des höheren wasseranteil im kraftstoff. soweit ich mich noch erinnern kann wurde früher ( nicht nur im kartsport
) dem kraftstoff bewusst einen bestimmten wasseranteil zugesetzt, in der hoffnung um eine gering "kühlere verbrennung"
sowie eine erhöhung des druck während der kompression zu bekommen, ähnlich der funktion einer dampfmaschine. ich kann mir
nur sehr schwer vorstellen das es einen filter geben soll der das wasser aus dem kraftstoff herausfiltern soll, lasse mich
aber auch gerne belehren.

Gruß Ralph
Antworten

Zurück zu „Tuning“