Ich kann leider nichts finden.
Ich hatte gehofft, es gäbe eine günstige Alternative zu den 200€ SKF Lagern.
Abdrücke auf Hinterachse
Re: Abdrücke auf Hinterachse
Fragt mal an der Quelle nach, ob die überhaupt noch produziert werden.
https://www.skf.com/de/industries/autom ... /Kart-unit
https://www.skf.com/de/industries/autom ... /Kart-unit
Re: Abdrücke auf Hinterachse
Sodi hat die einige zeit lang genutz. Würde ggf. Paar Händler anfragen
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Re: Abdrücke auf Hinterachse
Ich fahre seit vielen Jahren und unzähligen Betriebsstunden Standard-Lager und hatte noch nie Probleme.
Ich verstehe auch nicht ganz, warum wegen eines ungeklärten Fehlers jetzt ein sündhaft teures Spezial-Lager verbaut werden soll.
Ganz im Ernst. Neue Achse rein, neues Lager mit anständigen Madenschrauben (welche die am vorderen Bund geriffelt sind und selbst schneiden).
Mehrfach andrehen, zurückdrehen, usw. Fertig.
Und bitte nicht mit der Bohrmaschine bohren.
Wenns etwas leichter drehen soll, gibt es auch noch bessere Keramik-Lager, wobei ich bei denen schon teilweise gehört habe, dass die Achsen dann seitlich gewandert sind. (Hintergründe sind mir dabei aber nicht klar.)
Alternativ das Standard-Lager mit WD40 spülen und mit Hochdrehzahl-Ölen regelmäßig schmieren.
Häufig wird aus einfachen Themen eine Kunst gemacht.
Ich verstehe auch nicht ganz, warum wegen eines ungeklärten Fehlers jetzt ein sündhaft teures Spezial-Lager verbaut werden soll.
Ganz im Ernst. Neue Achse rein, neues Lager mit anständigen Madenschrauben (welche die am vorderen Bund geriffelt sind und selbst schneiden).
Mehrfach andrehen, zurückdrehen, usw. Fertig.
Und bitte nicht mit der Bohrmaschine bohren.
Wenns etwas leichter drehen soll, gibt es auch noch bessere Keramik-Lager, wobei ich bei denen schon teilweise gehört habe, dass die Achsen dann seitlich gewandert sind. (Hintergründe sind mir dabei aber nicht klar.)
Alternativ das Standard-Lager mit WD40 spülen und mit Hochdrehzahl-Ölen regelmäßig schmieren.
Häufig wird aus einfachen Themen eine Kunst gemacht.
- Cabby
- Beiträge: 72
- Registriert: 18.04.2025, 10:50
- Motor: Rotax DD2
- Chassis: Mach1 FIA5
- Hausbahn: Arena E Mülsen
Re: Abdrücke auf Hinterachse
Hey Roomy, Danke für den Einwurf. Das Lager von SKF aus dem Link von Eisbär habe ich für 45 Euro gekauft. Damit ist es zwar teurer als die Standard-Lager, aber es schont hoffentlich die neue Achse.roomy hat geschrieben: 09.11.2025, 22:18Ich verstehe auch nicht ganz, warum wegen eines ungeklärten Fehlers jetzt ein sündhaft teures Spezial-Lager verbaut werden soll.
Riding the Bull
- Eisbär
- Beiträge: 1325
- Registriert: 08.06.2014, 11:16
- Wohnort: Taunusstein
- Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
- Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
- Hausbahn: Mal hier, mal da
Re: Abdrücke auf Hinterachse
Ich wollte hier jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten.
Unbestrittener Vorteil ist, dass keine Abdrücke auf der Achse entstehen und diese beim Aus- und wiedereinbauen schonender behandelt wird.
Zusätzlich wird am Umfang geklemmt, nicht punktuell.
Klar-jedes Rennteam fährt die Standardlager und das funktioniert. Da kommt es aber auch nicht auf 150 für ne Achse an, Verschleißteile
Für mich ist das bessere des guten Feind.
Jeder, wie er möchte. Guten Wochenstart euch allen -:)
Unbestrittener Vorteil ist, dass keine Abdrücke auf der Achse entstehen und diese beim Aus- und wiedereinbauen schonender behandelt wird.
Zusätzlich wird am Umfang geklemmt, nicht punktuell.
Klar-jedes Rennteam fährt die Standardlager und das funktioniert. Da kommt es aber auch nicht auf 150 für ne Achse an, Verschleißteile
Für mich ist das bessere des guten Feind.
Jeder, wie er möchte. Guten Wochenstart euch allen -:)
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Re: Abdrücke auf Hinterachse
Habe es nun mit 50er Durchmesser gefunden.
Fehlt nur noch 50/80
Anwenderfehler…
https://www.skf.com/de/products/rolling ... 10%20SB-2F
Ich glaube es liegt hier ein Missverständnis vor. Es handelt sich nicht um die speziellen SKF Kartlager für ca.200€
Natürlich sind 70€ auch kein Snäppchen, aber das kann ja jeder halten, wie er möchte.
Fehlt nur noch 50/80
Anwenderfehler…
https://www.skf.com/de/products/rolling ... 10%20SB-2F
Ich glaube es liegt hier ein Missverständnis vor. Es handelt sich nicht um die speziellen SKF Kartlager für ca.200€
Natürlich sind 70€ auch kein Snäppchen, aber das kann ja jeder halten, wie er möchte.
Re: Abdrücke auf Hinterachse
Sehr bedauerlich, danke für die Auskunft