Am Schalter Kartmotor ist die Spreizung der Gänge auch sehr eng, da funktioniert die kaum Ganganzeige und die Schaltblitz LEDs nur bedingt. Aber im Kartsport wiederum nicht notwendig...
Ich würde versuchen die Schaltanzeige mit zwei physikalischen Tastern an der Schaltwelle, oder mit einer Druckdose (wie QuickShifter) ansteuern.
Externe Stromversorgung kann man kleine LiPo Akkus aus dem Modellbau nehmen, die haben ausreichend Energie.
Reifentemperatursensoren von AIM gibt es auch:
viewtopic.php?t=34986&hilit=aim+tyre
https://www.me-mo-tec.de/de/Produkte/AI ... Controller
Wenn du Probleme mit der Bedüsung hast, da gibt es von AIM Lambda. Ich habe das System auch am laufen und es funktioniert zuverlässig auf 2T Motoren und ist langlebig:
https://www.me-mo-tec.de/de/Produkte/AI ... Lambda-CAN
Abgastemperatur ist ein guter Kontrollwert, aber für die Abstimmung brauchst du Lambda dazu.
Am Anfang werde ich am Pitbike schon die ganze Palette an Sensoren durchgehen um zu verstehen wie das Fahrzeug tickt, auch Federwege, usw. aber zum Schluss wird dann eben nur Drehzahl, Öltemperatur und Abgastemperatur bleiben... vielleicht Schaltanzeige, aber am 4-Takt-Motor nicht so notwendig.
Das sind für mich die Vorteile von AIM, da man zu einem Bruchteil des Geldes alles haben kann wie die Systeme von 2D, Magneti Marelli, usw. ! Wenn man mit den Macken leben kann, dann begleitet es einem durch das ganze Motorsport Leben durch, ich verwende es sogar im Simracing !!!
Alfano vs MyChron
Re: Alfano vs MyChron
So, habe nun erste Erfarhungen mit dem Alfano auf der Husqvarna 2 Takter sammeln können.
Bin froh den Schritt zu Alfano gegangen zu sein. Der Akku hält sehr viel länger. Ein ganzer Tag fahren und gerade mal 12 Prozent Akkuladung eingebüßt. Zum Thema Gänge.... Das Anlernen war etwas schwieriger, da man 600 - 800 Meter geradeaus fahren musste (entlegene Landstrasse) aber nun ist die Anzeige genau und der Gang ist immer ersichtlich. Ein echter Vorteil. Die Software für die Auswertungen ist einfacher und intuitiver als bei MyChron.
Der Professional Modus für die Strecken ist ebenfalls herovrragend. Zwar ist es lästig die Strecken initial zu loggen und abzufahren (schießlich sind sie im Gerät hinterlegt) aber man kann sie voll und ganz nach seinen wünschen konfigurieren. D.h. man kann den Start- und Resetpunkt und die GPS Punkte für die Sliptzeiten frei nach seinen Wünschen setzen und jederzeit modifizieren.
Die Sensoren arbeiten ebenfalls hervorragend und die Software ist leichter zu verstehen als bei MyChron. Ich benötige nun nichts Anderes mehr und bin sehr zufrieden.
Bin froh den Schritt zu Alfano gegangen zu sein. Der Akku hält sehr viel länger. Ein ganzer Tag fahren und gerade mal 12 Prozent Akkuladung eingebüßt. Zum Thema Gänge.... Das Anlernen war etwas schwieriger, da man 600 - 800 Meter geradeaus fahren musste (entlegene Landstrasse) aber nun ist die Anzeige genau und der Gang ist immer ersichtlich. Ein echter Vorteil. Die Software für die Auswertungen ist einfacher und intuitiver als bei MyChron.
Der Professional Modus für die Strecken ist ebenfalls herovrragend. Zwar ist es lästig die Strecken initial zu loggen und abzufahren (schießlich sind sie im Gerät hinterlegt) aber man kann sie voll und ganz nach seinen wünschen konfigurieren. D.h. man kann den Start- und Resetpunkt und die GPS Punkte für die Sliptzeiten frei nach seinen Wünschen setzen und jederzeit modifizieren.
Die Sensoren arbeiten ebenfalls hervorragend und die Software ist leichter zu verstehen als bei MyChron. Ich benötige nun nichts Anderes mehr und bin sehr zufrieden.