Waterswift lässt sich nicht abschalten

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
cv17
Beiträge: 25
Registriert: Mo 10. Jun 2024, 18:39

Re: Waterswift lässt sich nicht abschalten

Beitrag von cv17 »

So. Relais ist gekommen und ausgetauscht. Keine Änderungen.

Jetzt hab ich mal den Taster gegen Masse gemessen. Das hätte ich auch gut vor dem Relais-Kauf machen können.
Der Taster geht mit beiden Drähten auf Masse. Dat is ja sinnfrei.
Der braune Draht des Tasters geht an den Massepunkt der Zündspule.
Wo wird der Aus-Taster den generell richtig angeschlossen?
Der Vorbesitzer hat da wohl was falsch gemacht.
cv17
Beiträge: 25
Registriert: Mo 10. Jun 2024, 18:39

Re: Waterswift lässt sich nicht abschalten

Beitrag von cv17 »

Bzw. hat vielleicht jemand ein gesamtes Anschluss-Schema?
An irgendeiner Stelle wird der Taster ja vermutlich einfach die Zündung unterbrechen. Wäre insgesamt mal interessant, was wo wie angeschlossen ist...
alex44
Beiträge: 14
Registriert: So 3. Nov 2024, 19:14

Re: Waterswift lässt sich nicht abschalten

Beitrag von alex44 »

Wohin geht denn aktuell das andere Kabel des Tasters? Ich hab (noch) keine Ahnung von Karts und mit deinem Motor. Aber der Taster wird ja quasi wie ein Killswitch beim Motorrad funktionieren. CDI wird dann 'auf Masse' geschaltet und unterbricht kurz den Zündfunken = Motor aus.

Welche Kabel hast du an deiner Zündspule noch 'übrig' bzw welche sind im generellen Kabelbaum noch frei?
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1243
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Waterswift lässt sich nicht abschalten

Beitrag von Ragnar »

Eigentlich ist in dem Fall ein Kippschalter die bessere Wahl. Kippschealter für Zündung ein/aus und ein Taster zum starten. So habe ich das beim Kart meiner Tochter auch gemacht.
EIDOracing
cv17
Beiträge: 25
Registriert: Mo 10. Jun 2024, 18:39

Re: Waterswift lässt sich nicht abschalten

Beitrag von cv17 »

Tatsächlich ist es im Prinzip, wie alex44 sagt.

Kurioser Weise war der Aus-Taster mit beiden Drähten auf Masse gelegt. Ein schwarzer Draht, der als Masse irgendwo im Kabelbaum verschwindet und ein brauner Draht, der am Massepunkt der Zündspule angeschlossen war.
Ich hab mit sowas noch nicht zu tun gehabt, weshalb ich erstmal nachvollziehen wollte, was wie angeschlossen ist und warum.
Dass der Taster funktionslos ist, wenn beide Adern auf Masse liegen, ist klar.

Den Taster selber hatte ich mal durchgemessen und das Relais getauscht. Das Relais hätte ich auch mal prüfen können. Egal, jetzt hab ich ein Ersatzrelais. Wenn man die Pinbelegung des Relais kennt, ist klar, dass es mit einem Ausschaltproblem sicher nichts zu tun haben kann. Es betätigt ja nur die Zuleitung des Anlassers.

Wenn man recherchiert, findet man extrem wenig Informationen. Iame ist damit wohl sehr sparsam. Allerdings haben sie wohl viel Info zur Homologation beim DMSB raus rücken müssen.
Wer alles Mögliche an Schemata, exakten Daten und technischen Zeichnungen vom Iame Waterswift 60cc haben möchte, sucht am Besten erstmal nach der DMSB-Homologation KM33/11.
In der Homologation ist ein vereinfachter Anschlussplan, dem zu entnehmen ist, dass am Massepunkt des Motorblockes, nahe der Zündspule auch nur die Zündspule angeschlossen ist. Also gehört das braune Kabel, welches vom Aus-Taster kommt, da schon mal nicht hin.
Des Weiteren ist dargestellt, dass die Zuleitung der Zündspule mit einem Y-Anschluss versehen ist. Eine Leitung geht zum Generator und eine Leitung geht in den Hauptkabelbaum.
Bis auf das falsch an der Masse angeschlossene braune Kabel des Aus-Tasters waren alle Leitungen, Stecker und Komponenten korrekt und nachvollziehbar verbunden.

Also das braune Kabel mit an Plus der Zündung und zack, beim Drücken des Tasters wird die Zündung unterbrochen.

Direkt alle gammeligen Stecker erneuert, Kabel mit neuem Schutzschlauch ordentlich verlegt und schon ist alles schön.

Danke für die Tips und Gedanken von Euch zu dem Thema!
cv17
Beiträge: 25
Registriert: Mo 10. Jun 2024, 18:39

Re: Waterswift lässt sich nicht abschalten

Beitrag von cv17 »

Ragnar hat geschrieben: Fr 20. Dez 2024, 12:13 Eigentlich ist in dem Fall ein Kippschalter die bessere Wahl. Kippschealter für Zündung ein/aus und ein Taster zum starten. So habe ich das beim Kart meiner Tochter auch gemacht.
Ja, Kippschalter ist auch schön. Aber hier waren direkt ein roter und ein grüner Taster im Kenkrad eingelassen, original so ab Werk. Da war es mir einfach ein Anliegen, es im Originalzustand ordentlich zu machen.
Wenn es nur darum geht, den Motor aus zu machen, reicht auch mit der Hand den Luftfilterkasten zu zu halten.
Aber ist einfach schön, wenn alles tiptop ist.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“