Welches Chassis für OK?

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
Benutzeravatar
Luis#13
Beiträge: 102
Registriert: Mi 18. Sep 2024, 19:03
Motor: TM KZ10 / 100er
Chassis: Exprit / Maranello
Hausbahn: Hagen

Welches Chassis für OK?

Beitrag von Luis#13 »

Guten Morgen allerseits,

Ich habe mir einen gebrauchten TM OK Senior zugelegt, jetzt muss er allerdings auf ein Chassis drauf :P

Habe schon ein paar sehenswerte Angebote gefunden, hauptsächlich OTK oder Birel.
Auf welche Marke würdet ihr den Motor drauf stellen?
Habe mal gehört (achtung Halbwissen) das Birel hinten mehr Grip haben soll, wäre das besser für den OK?
Bin nur Hobbyfahrer und muss nicht den letzten Zehntel jagen, möchte aber auch nicht zu viel Zeit mit rumrutschen und Setup einstellen verbringen.

Habt ihr da vielleicht ein paar Hilfreiche Tipps für mich?

Danke im voraus! :)
Gruß :)
Sparky
Beiträge: 56
Registriert: Mi 25. Jul 2018, 23:00

Re: Welches Chassis für OK?

Beitrag von Sparky »

Ich finde die Marke vollkommen egal, wichtig ist nur das keine exotischen Komponenten verbaut sind und man eine zuverlässige Ersatzteilquelle hat. Fährt sich also Hobbyrutscher alles gut genug.
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 996
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: Welches Chassis für OK?

Beitrag von Alex3103 »

Es ist schon so, dass die verschiedenen Hersteller zwar alle gut funktionieren aber eben auf unterschiedliche Weise.
Das eine Chassis tendiert zum Untersteuern, ein anderes ist vllt besonders stark/direkt auf der Vorderachse.

Leider gibt es keine Überblick bzw. Pauschale Aussagen welches Chassis wie funktioniert. Es müsste ja auch eine Person immer mit ähnlichen Einstellungen bei gleichen Bedingungen testen. Das ist quasi unmöglich. Generell kennen viele vllt 2-3 Marken und haben persönliche Meinungen dazu. Das lässt sich aber schwer vergleichen ;)

Das ist übrigens auch ein ganz wichtiger Punkt - subjektives Empfinden ! Jedes Chassis der namhaften Hersteller KANN sehr schnell sein und vorne mitfahren. Aber nicht jeder Fahrer kommt mit jedem Chassis zurecht.

Dazu kommen dann noch weitere Themen wie Zustand/Haltbarkeit etc, die es noch komplexer machen. Manche Chassis funktionieren offensichtlich gut wenn sie neu sind, lassen aber schneller nach und haben dann mehr Performance Verlust als andere. Da stellt sich dann auch die Frage welchen Zustand man vergleichen möchte...

Aus persönlicher Erfahrung der letzten Monate zu OTK und Birel im Vergleich:
Birel geht ganz gut wenn neu. Ein gebrauchtes Chassis fand ich sehr schwierig...
Das neue tendiert zum Klemmen in der Kurvenmitte im Vergleich zum OTK, welches da ob neu oder alt immer recht frei ist. Generell ist Birel eher Vorderachslastig zu fahren während du bei OTK mehr über die Hinterachse machst.
OTK erlaubt ein freies Heck, welches das Kart rotieren kann, ohne gleich zu viel Drehwinkel zu erzeugen. Es überzeugt mich mit einem recht breitem Fenster auf der Hinterachse bevor man wirklich gegen korrigieren muss.
Das Birel kann sehr stark auf der Vorderachse sein. Teilweise zu stark für MEINEN Geschmack. Ist ziemlich anders als OTK, was ich natürlich gewohnt bin.
Das gebrauchte Birel hatte abartig wenig Grip auf der Hinterachse und war sehr weich und fühlte sich daher eher schwammig an. Die Lenkung ist nicht so direkt wie bei OTK (je nach subjektiven Empfinden positiv oder negativ).

Dann spielt es auch noch eine Rolle mit welchem Motorkonzept man das chassis fährt und auf welchen Reifen. All das beeinflusst das Fahrverhalten.

Meine Aussagen beziehen sich auf Rotax DD2 und Mojo D5 ;)
Racing is a lifestyle !
RKS Engines
Beiträge: 141
Registriert: Mo 27. Dez 2021, 21:35
Wohnort: Siegen

Re: Welches Chassis für OK?

Beitrag von RKS Engines »

Ich würde dir zu einem OTK ( Tony ) raten. Funktioniert immer . Und ersatzteile ist auch sehr einfach .
Benutzeravatar
Luis#13
Beiträge: 102
Registriert: Mi 18. Sep 2024, 19:03
Motor: TM KZ10 / 100er
Chassis: Exprit / Maranello
Hausbahn: Hagen

Re: Welches Chassis für OK?

Beitrag von Luis#13 »

Super vielen Dank für die Ratschläge! Ich schaue mal was sich gebraucht so finden lässt, wahrscheinlich wird es dann wirklich ein OTK :)
Gruß :)
alex44
Beiträge: 14
Registriert: So 3. Nov 2024, 19:14

Re: Welches Chassis für OK?

Beitrag von alex44 »

Luis, ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich mich hier kurz bei "dir" einklinke? Die Antwort von Alex passt auch ganz gut zu meinem Thema, das ich parallel eröffnet habe.

@Alex3103
Ich habe gerade parallel ein Thema aufgemacht und da auch ein bisschen das Fahrverhalten unterschiedlicher Hersteller als Thema angeschlagen bezüglich einer Kaufberatung als Einsteiger. Bist du sowohl neue als auch gebrauchte Birel/OTK gefahren, die in Alter etc. vergleichbar waren? Lässt sich aus deiner Erfahrung evtl. ableiten, dass ein OTK haltbarer im Vergleich auf die Perfomance ist als das Birel? Und zum Grundfahrverhalten wäre nach deiner Meinung zu sagen, dass OTK eher hinterachslastig und Birel eher vorderachslastig ist? Weißt du ob andere ebenfalls diese Erfahrungen haben? Oder hast du vllt. daneben noch den Vergleich zu anderen großen Herstellern wie CRG, IPK, Sodi?

Danke und Gruß Alex
Benutzeravatar
765iger
Beiträge: 110
Registriert: Mi 9. Okt 2019, 15:36
Wohnort: Erfurt
Motor: RotaxMaxSenior
Chassis: Esprit
Hausbahn: Belleben

Re: Welches Chassis für OK?

Beitrag von 765iger »

Wenn du nicht viel einstellen willst, dann nimm das OTK und fahre es mit Grundeinstellung.
Sparky
Beiträge: 56
Registriert: Mi 25. Jul 2018, 23:00

Re: Welches Chassis für OK?

Beitrag von Sparky »

Also ich habe mit einem Praga angefangen, dann BRM und jetzt CRG. Letztendlich ist es einfach eine Gewöhnungssache. Ich war jeweils nach dem Umstieg ca. 6 Monate lang langsamer als zuvor und habe dann meine alten Bestzeiten wieder erreicht.
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 996
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: Welches Chassis für OK?

Beitrag von Alex3103 »

Sparky hat geschrieben: Do 7. Nov 2024, 16:22 Also ich habe mit einem Praga angefangen, dann BRM und jetzt CRG. Letztendlich ist es einfach eine Gewöhnungssache. Ich war jeweils nach dem Umstieg ca. 6 Monate lang langsamer als zuvor und habe dann meine alten Bestzeiten wieder erreicht.
Ohne dir jetzt zu Nahe treten zu wollen: Wenn du wirklich 6 Monate braucht um die gleichen Zeiten wie vorher zu fahren, war der Chassiswechsel nicht grad erfolgreich und ich vermute, dass du heute mit dem vorherigen Material schneller fährst...

Das sollte jedenfalls nicht so sein, dass man 6 Monate braucht um schneller zu sein !
Die Male, wo ich das chassis gewechselt habe, war ich innerhalb von kürzester Zeit schneller. Das war auch jeweils der Grund für den Wechsel. Teilweise waren das nur wenige Runden !
Wenn man 6 Monate trainieren muss um das gleiche Level zu erreichen, ist das Material langsamer bzw nicht so gut für dich geeignet :?
Racing is a lifestyle !
Benutzeravatar
rolandw
Beiträge: 364
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:18
Wohnort: Dahlem
Motor: Vortex VTZ
Chassis: LGK S15
Hausbahn: Dahlem

Re: Welches Chassis für OK?

Beitrag von rolandw »

@Alex 3103 ich muss dir leider etwas widersprechen, dass ein gebrauchtes Birel nicht so gut funktioniert wie ein neues. Klar ist ein neues immer besser aber mit den richtigen Anpassungen ist ein gebrauchtes Birel auch schnell. Hat man ja bei Luca in Genk bei der RMC gesehen, dass er damit bei der DD2 Klasse die Pole gefahren hat und das Chassis war wirklich ziemlich gebraucht😊
Ich selber hab leider nicht den direkten Vergleich zu OTK aber ich denke dass bei gebrauchten OTK Chassis auch leichte Anpassungen beim Setup notwendig sind.
Antworten

Zurück zu „Chassis“