Also die Geschwindigkeit lag immer zwischen 40 bis 95kmh und das Kart wiegt 62kg incl. Akku.
Reifen fahre ich weiße Vega, die sollen gut sein und die Experten hatten 30PS als 4 und 2 Takter ohne Schaltung.
Als nächstes muss ich mich um einen Taptimer kümmern, daher hier die Frage ob jemand eine App empfehlen kann ???
Die notwendige Hardware ist ja in einem Handy vorhanden und eine teurer Taptimer ist nicht nötig da ich ja schon alle Daten vom Controller bekomme, nur eben nicht die Rundenzeit.
Welche Kart für Elektroantrieb
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Kart für Elektroantrieb
Einfach nur Top dein Elektro Kart
Die original Rotax Elektro Karts können da nicht mithalten.
Vom Gewicht geht sich auch ein Doppelt so großer Akku auch noch leicht aus.
App kann ich dir leider keine empfehlen.
@Thomas: ich glaube du hast mal am Anfang geschrieben du bist noch Kart Anfänger?
Ich kenne zwar die Strecke nicht, würde aber davon ausgehen das in den Kurven noch mindesten 10km/h drinnen sind und dann auch die 10km/h beim Topspeed. Oder auch mehr
Von der Rundenzeit sollte ein Top Fahrer in deinem Kart zu mindestens auf den 2-Takt Zeiten liegen. Mit der optimalen Übersetzung müssen die Schaltkarts schon schauen obs mit kommen.
Bin schon sehr gespannt wie Standfest das ganze ist. Aber mit einem Elektro Motor sollte das sehr lange halten.
(Für die Rennstrecke würde ich einen 50% schwereren Motor, wegen der Langlebigkeit, bevorzugen. Aber wenns da nichts gibt kann man nicht aus. Eventuell kommt mal was neues raus.)
Ich bin auch am Überlegen ob ich eventuell in 1-2 Jahren es dir nachmache und auf Elektro umbau.
Schaltkart Leistung wartungsfrei… einfach perfekt.
Zur Zeit ist es halt noch ein Nachteil das man sich dann nicht mehr mit den anderen vergleichen kann, oder bei Rennen mitfahren darf.

Vom Gewicht geht sich auch ein Doppelt so großer Akku auch noch leicht aus.
App kann ich dir leider keine empfehlen.
@Thomas: ich glaube du hast mal am Anfang geschrieben du bist noch Kart Anfänger?
Ich kenne zwar die Strecke nicht, würde aber davon ausgehen das in den Kurven noch mindesten 10km/h drinnen sind und dann auch die 10km/h beim Topspeed. Oder auch mehr

Von der Rundenzeit sollte ein Top Fahrer in deinem Kart zu mindestens auf den 2-Takt Zeiten liegen. Mit der optimalen Übersetzung müssen die Schaltkarts schon schauen obs mit kommen.
Bin schon sehr gespannt wie Standfest das ganze ist. Aber mit einem Elektro Motor sollte das sehr lange halten.
(Für die Rennstrecke würde ich einen 50% schwereren Motor, wegen der Langlebigkeit, bevorzugen. Aber wenns da nichts gibt kann man nicht aus. Eventuell kommt mal was neues raus.)
Ich bin auch am Überlegen ob ich eventuell in 1-2 Jahren es dir nachmache und auf Elektro umbau.
Schaltkart Leistung wartungsfrei… einfach perfekt.
Zur Zeit ist es halt noch ein Nachteil das man sich dann nicht mehr mit den anderen vergleichen kann, oder bei Rennen mitfahren darf.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Kart für Elektroantrieb
Sicher sind da jeweils noch 10kmh mehr drin, ich habe auch noch nichts eingestellt, die Exenter sind in Grundeinstellung, Gewichtsverteilung ist 60:40.
Ja doppelte Kapazität ginge auch noch, wären dann 6kg mehr, wollte aber lieber 2 Kleine damit einer schon während der Fahrt laden kann.
Ja doppelte Kapazität ginge auch noch, wären dann 6kg mehr, wollte aber lieber 2 Kleine damit einer schon während der Fahrt laden kann.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Kart für Elektroantrieb
So 22€ in einen Laptimer Race Chrono Pro investiert, funktioniert perfekt, das Iphone fährt ja eh immer wegen der Controller Verbindung mit, wird langsam.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Kart für Elektroantrieb
Kurzes Update, inzwischen fahre ich bei den 30PS Verbrennern gut mit, habe schon 57sec Rundenzeit geschafft, also etwa 80kmh im Schnitt.
Die guten meiner Gewichtsklasse schaffen 55sec und die schnellsten Knirpse etwa 52sec.
Alle Komponenten halten, aber ich kann nur noch 6 Runden mit einem Akku fahren da die Durchschnittsleistung auf 8-9kW gestiegen ist, dann sind knapp 12Ah vom 16Ah Akku raus und er hat 60Grad, der Motor 70 und die Glocke 80Grad, passt alles.
Weil mich einige nach dem Drehmoment gefragt haben hab ich das mal mit der Drehmoment Konstante 0,0412 Nm/A vom Motor berechnet.
Von 0 bis etwa 13000U beträgt es 18Nm was sich durch die 8,4 Untersetzung auf 150Nm an der Hinterachse steigert.
Das ergibt sich durch einen Eingangsstrom von 440A also ca. 30kW, wodurch eine maximale Wellenleistung von etwa 24kW also 32PS resultiert.
Bedingt durch die Charakteristik des Controllers und das Erreichen des max. Eingangsstromes fällt dann das Drehmoment bis zur Höchstdrehzahl 17000U stramm ab, so das die Leistung trotz der höheren Drehzahl abnimmt, für konstant 100kmh sind auch nur 10kW nötig.
Jetzt ist langsam die Zeit für die Exzenter Einstellungen gekommen, als ich das Chassis gekauft hatte war es auf extremen Nachlauf eingestellt so das ich große Lenkkräfte brauchte, dann hatte ich die Grundeinstellung gewählt um erstmal rein zu kommen, ich denke die Hälfte von damals wäre jetzt wohl angebracht?
Die guten meiner Gewichtsklasse schaffen 55sec und die schnellsten Knirpse etwa 52sec.
Alle Komponenten halten, aber ich kann nur noch 6 Runden mit einem Akku fahren da die Durchschnittsleistung auf 8-9kW gestiegen ist, dann sind knapp 12Ah vom 16Ah Akku raus und er hat 60Grad, der Motor 70 und die Glocke 80Grad, passt alles.
Weil mich einige nach dem Drehmoment gefragt haben hab ich das mal mit der Drehmoment Konstante 0,0412 Nm/A vom Motor berechnet.
Von 0 bis etwa 13000U beträgt es 18Nm was sich durch die 8,4 Untersetzung auf 150Nm an der Hinterachse steigert.
Das ergibt sich durch einen Eingangsstrom von 440A also ca. 30kW, wodurch eine maximale Wellenleistung von etwa 24kW also 32PS resultiert.
Bedingt durch die Charakteristik des Controllers und das Erreichen des max. Eingangsstromes fällt dann das Drehmoment bis zur Höchstdrehzahl 17000U stramm ab, so das die Leistung trotz der höheren Drehzahl abnimmt, für konstant 100kmh sind auch nur 10kW nötig.
Jetzt ist langsam die Zeit für die Exzenter Einstellungen gekommen, als ich das Chassis gekauft hatte war es auf extremen Nachlauf eingestellt so das ich große Lenkkräfte brauchte, dann hatte ich die Grundeinstellung gewählt um erstmal rein zu kommen, ich denke die Hälfte von damals wäre jetzt wohl angebracht?
Re: Welche Kart für Elektroantrieb
Super 
6 Runden ist etwas wenig. Da wäre eventuell ein doppelt so großer Akku sinnvoll. Die Reifen brauchen ja mal mindestens 1-2 Runden bis sie auf Temperatur sind.
Die Rundenzeiten werden sicher auch immer schneller. Man erwischt das Limit einfach immer besser... Die letzten 1-2s werden dann richtig schwer
Ich glaube für die Exzenter Einstellungen ist es noch viel zu früher. Am Anfang ist es immer am Besten mit einem Standard Setup zu fahren. (Jedenfalls bei OTK)
Das optimale Setup bringt meistens nur ein paar Zehntel. Ist aber sehr schwierig zu finden. Abhängig von Strecke, Grip, Körpergröße....

6 Runden ist etwas wenig. Da wäre eventuell ein doppelt so großer Akku sinnvoll. Die Reifen brauchen ja mal mindestens 1-2 Runden bis sie auf Temperatur sind.
Die Rundenzeiten werden sicher auch immer schneller. Man erwischt das Limit einfach immer besser... Die letzten 1-2s werden dann richtig schwer

Ich glaube für die Exzenter Einstellungen ist es noch viel zu früher. Am Anfang ist es immer am Besten mit einem Standard Setup zu fahren. (Jedenfalls bei OTK)
Das optimale Setup bringt meistens nur ein paar Zehntel. Ist aber sehr schwierig zu finden. Abhängig von Strecke, Grip, Körpergröße....
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Kart für Elektroantrieb
Danke dann fahr ich erstmal so weiter.
Nach 6 Runden am Limit brauch ich auch erstmal eine Pause, dann tausche ich die Akkus und nach 15min gehts weiter da das Laden nur 20min dauert, das passt schon.
Nach 6 Runden am Limit brauch ich auch erstmal eine Pause, dann tausche ich die Akkus und nach 15min gehts weiter da das Laden nur 20min dauert, das passt schon.