Kosten im Kartsport

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
xray
Beiträge: 1090
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 20:15
Wohnort: Gronau
Motor: Insta: 4_robson_0
Chassis: Oberon
Hausbahn: Emsbüren

Re: Kosten im Kartsport

Beitrag von xray »

Nun fahr ich für mich ein paar mal Schalter im Jahr und kaufe ausser Sprit und gebrauchte Reifen nur noch ein paar Halbtagestickets ( 30€ von 14:30 bis 19 Uhr )
Gute gesunde Einstellung
Benutzeravatar
Kart2018
Beiträge: 1461
Registriert: Di 25. Dez 2018, 15:35

Re: Kosten im Kartsport

Beitrag von Kart2018 »

...aber halt echt schade.
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Benutzeravatar
Johnek
Beiträge: 267
Registriert: Di 8. Mär 2022, 16:49
Wohnort: Rösrath
Motor: DD2
Chassis: OTK
Hausbahn: Kerpen

Re: Kosten im Kartsport

Beitrag von Johnek »

Ich denke man kann/sollte niemandem eine Budget-Obergrenze setzen. Jeder verdient sein Geld selbst und darf es, wenn gewollt, auch zum Fenster rauswerfen. Das passiert im Hobby Bereich, weil viele sich auf diese Weise die Anerkennung holen, die sie im Leben brauchen. Das gilt so gut wie für alle Rennklassen vielleicht mit Ausnahme von einigen wenigen Startern in Micro, Junior und Senior, die berufliche Ambitionen haben. Der Rest wird mit Rennsport nie Geld verdienen. Im Ausdauersportarten dopen gar nicht mal so wenige Hobbysportler. Im Motorsport wird eben mit Geld gedopt.
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 985
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: Kosten im Kartsport

Beitrag von Alex3103 »

Johnek hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 11:07 Ich denke man kann/sollte niemandem eine Budget-Obergrenze setzen. Jeder verdient sein Geld selbst und darf es, wenn gewollt, auch zum Fenster rauswerfen. Das passiert im Hobby Bereich, weil viele sich auf diese Weise die Anerkennung holen, die sie im Leben brauchen. Das gilt so gut wie für alle Rennklassen vielleicht mit Ausnahme von einigen wenigen Startern in Micro, Junior und Senior, die berufliche Ambitionen haben. Der Rest wird mit Rennsport nie Geld verdienen. Im Ausdauersportarten dopen gar nicht mal so wenige Hobbysportler. Im Motorsport wird eben mit Geld gedopt.
Das sehe ich ehrlich gesagt anders...
Dieser Sport ist so oder so schon zu "elitär" und wenn man sich dann noch weitere Vorteile mit 5-stelligen Beträgen erkaufen kann, ist es unmöglich als Normalo noch mitzuhalten. Und nur um das Feld aufzufüllen, würde ich weder mitfahren wollen noch die Kosten in Kauf nehmen. Wenn ich das mache, brauche ich zumindest die Perspektive mit bezahlbar steigern zu können um iwann vorne mitfahren zu können.
Kurz gesagt, es muss an mir liegen, nicht an den fehlenden Finanzen !

Eine Budget Obergrenze ist leider organisatorisch ohnehin unmöglich. Das geht nur über die Konzepte der Serien (Anzahl Reifen/Chassis, Motorenformel usw.). Die Serien, die Wert darauf legen, bieten jedoch meist die vollen Starterfelder (weil für mehr Leute machbar) und spannende Wettkämpfe, da man eben nicht mit 20k mehr jede Runde 3 Zehntel schneller sein kann...
Ist das der Fall, hört der Spaß für mich auf. Ich wüsste auch nicht, was daran toll sein soll ;)

Es ist fast unmöglich eine hohe Rennkart-Serie zu wirklich kleinen Preisen machen zu können, ohne dass stärkere Finanzen Vorteile bringen können. Einige Serien versuchen es jedoch und sind deutlich näher dran als andere. Daher gefällt mir das Rotax Konzept. Preis/Leistung sowie Wettbewerbsfähigkeit sind sehr gut...

PS: Natürlich soll jeder sein Geld ausgeben können, wie er will. Aber das kann man dann indem man mehrere Serien fährt oder in den Automobilsport geht ! Da ist es sehr leicht solche Summen auszugeben, auch ohne sich damit finanzielle Vorteile zu schaffen :P
Racing is a lifestyle !
Benutzeravatar
Baschtler
Beiträge: 424
Registriert: Do 21. Okt 2021, 21:40
Wohnort: Herbrechtingen
Motor: B&S Vanguard V2
Chassis: Mach 1
Hausbahn: Bopfingen

Re: Kosten im Kartsport

Beitrag von Baschtler »

Annähernd Chancengleichheit gibt es wohl nur bei Leihkartrennen 😉
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
There's no replacement for displacement
Benutzeravatar
janni851
Beiträge: 318
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 19:27
Wohnort: Hadamar
Motor: Swissauto 250 Efi
Chassis: CRG Road Rebel
Hausbahn: Oppenrod/Wittgenborn

Re: Kosten im Kartsport

Beitrag von janni851 »

Ich bin nie was ungleicheres gefahren als Leihkart. Egal was der Betreiber versprochen hat…
Benutzeravatar
Johnek
Beiträge: 267
Registriert: Di 8. Mär 2022, 16:49
Wohnort: Rösrath
Motor: DD2
Chassis: OTK
Hausbahn: Kerpen

Re: Kosten im Kartsport

Beitrag von Johnek »

Alex, genau das gleiche sag ich auch. Die Kosten einer Rennserie und Budget sind zwei paar Schuhe. z.B. bei RMC mit zu fahren kostet 2500€ Startgeld und "ein bisschen" drum herum für Hotel, Transport, vielleicht einen Leihmotor und Miete im Zelt. Das ist aber bei weitem nicht das Budget von einigen Fahrern. Wie will man (und mit welchem Recht) den Leuten verbieten sich Knowhow ein zu kaufen, beim Trainieren alle paar Turns die Reifen zu wechseln und in Spanien zu überwintern?

Das Cup-Serien Sinn machen habe ich schon woanders geschrieben. Sie sorgen aber "nur" für bezahlbare Materialgleichheit.
Wobei auch hier bezahlbar, relativ ist und nicht für jeden gilt.
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 985
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: Kosten im Kartsport

Beitrag von Alex3103 »

Johnek hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 16:36 Alex, genau das gleiche sag ich auch. Die Kosten einer Rennserie und Budget sind zwei paar Schuhe. z.B. bei RMC mit zu fahren kostet 2500€ Startgeld und "ein bisschen" drum herum für Hotel, Transport, vielleicht einen Leihmotor und Miete im Zelt. Das ist aber bei weitem nicht das Budget von einigen Fahrern. Wie will man (und mit welchem Recht) den Leuten verbieten sich Knowhow ein zu kaufen, beim Trainieren alle paar Turns die Reifen zu wechseln und in Spanien zu überwintern?

Das Cup-Serien Sinn machen habe ich schon woanders geschrieben. Sie sorgen aber "nur" für bezahlbare Materialgleichheit.
Wobei auch hier bezahlbar, relativ ist und nicht für jeden gilt.
Da reden wir aber über unterschiedliche Dinge ;)
Es ist eine Sache mehr zu trainieren, erfahrene Mechaniker dabei zu haben oder mehr Reifen zur Verfügung zu haben. Das sind Dinge, die dich im Rennen indirekt schneller machen.
Kannst du jedoch für 10-20k mehr pro Jahr bessere Motoren fahren, die einen Unterschied von einer halben Sekunde auf einen Kistenmotor ausmachen, ist das etwas anderes ! Und das passiert in vielen Klassen...

Für alle Interessierten: Mit den 2.500€ meinst du die Einschreibung inkl. aller Nenngelder und einen Satz Rennreifen pro Wochenende, die man vor der Saison als Early Bird Paket buchen konnte, nehme ich an !? Will Missverständnisse vermeiden, damit keiner denkt es bräuchte mind. 2.500 € pro Wochenende um in der RMC fahren zu können ;)
Racing is a lifestyle !
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Re: Kosten im Kartsport

Beitrag von Atom1kk »

Ne das nicht aber wenn man es realistisch angehen will mit Anreise hotel etc. Sind mind. 1000 Euro hinzulegen
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 985
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: Kosten im Kartsport

Beitrag von Alex3103 »

Das sind 40% von 2.500€. Wollte das nur klarstellen für potenzielle Einsteiger ;)
Racing is a lifestyle !
Antworten

Zurück zu „Allgemein“