TM KZ10 Zylinder: Breite oberflächliche Riefen

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: TM KZ10 Zylinder: Breite oberflächliche Riefen

Beitrag von Deki#91 »

Einfahren:
- Etwas mehr Öl ins Benzin mischen
- 1-2 Düsengrössen fetter
- Kürzere Übersetzung
- 1min warmlaufen am Bock
- 15min Halblast und 10.000rpm
- 15min Volllast und 12.000rpm
- 15min Volllast und rpm was das Motor her gibt
- Jeweils 1 Runde warmfahren und 1 Runde kaltfahren

Ich habe in den letzten Tagen etwas in Fachliteratur geblättert, dabei habe ich ähnliche Schäden als Beispiele gesehen und es sind nachstehende Fehlerquellen als Ursache möglich:

- Probleme mit Schmierung
- Überhitzung (in deinem Fall sieht es aber nicht danach aus)
- Falsches Kolbenspiel
- Verbrennungsstörungen (Verdichtungsdruck, Quetschkante, Zündanlage, Zündkerze, etc.)
- Verschmutzung nach mechanischer Motorbearbeitung oder durch Ölverkorkung
Stephan_96
Beiträge: 39
Registriert: Di 25. Jan 2022, 15:16
Motor: TM KZ10
Chassis: Birel CRY32 S8
Hausbahn: Wackersdorf

Re: TM KZ10 Zylinder: Breite oberflächliche Riefen

Beitrag von Stephan_96 »

Danke für deine ausführliche Suche in der Fachliteratur.
Bezüglich Schmierung: Ich mische das Benzin immer 1:23. Der Vergaser war mit HD175, K28 Position 2, DQ269, LD 60, LDE B50 bedüst.

Bezüglich Verbrennungsstörungen: Das Volumen im OT habe ich noch nicht gemessen, um genau zu wissen wie die Kompression ist. Ich weiß nur, dass die Quetschkante 1,3mm ist, bei einer verbauten Fußdichtung von 0,7mm und dem B1 Brennraumeinsatz.
Bezüglich Zündanlage ist mir in meinen Unterlagen noch etwas aufgefallen.
2022 habe ich die Zündung mal abgeblitzt und folgende Position als Zündzeitpunkt identifiziert:
IMG_20220611_165614.jpg
Basierend dieser Position als Nullpunkt bin ich eine Zündung von 1,5mm gefahren.

Bevor ich den Zylinder neu beschichten ließ, war der Motor bei einem Mechaniker für eine Inspektion wo alle Lager neu gemacht wurden.
Ich habe damals auch erzählt, dass ich die Zündung abgeblitzt und eingestellt habe. Er meinte, dass das mit dem Abblitzen falsch ist und man die Mitte der Markierung auf dem Rotor verwenden muss.
Er hat so die Zündung auch auf 1,65mm eingestellt, was ich auch nachgemessen habe. Verwendet man die abgeblitzte Position allerdings als Nullpunkt steht die Zündung bei 2,2mm. Bin ich jetzt mit zu früher Zündung gefahren?

Bezüglich Verschmutzung: Den Zylinder habe ich vor dem Verbau gründlich gereinigt und im Kurbelgehäuse habe ich keine Verschmutzung gesehen. Ansauggeräuschdämpfer habe ich im Winter gereinigt und einen neuen Luftfilter verbaut.
Beim Abgasstutzen habe ich die Ölkohle entfernt. Nur bei der Auspuffbirne habe ich noch nichts gemacht, allerdings auch keine übermäßige Ölkohle gesehen.

Ich glaube mittlerweile ich habe den Motor in der Einlaufphase zu stark belastet.
Andreas80
Beiträge: 75
Registriert: Di 13. Jun 2017, 07:57
Motor: TM R1
Chassis: Birel S18PA
Hausbahn: Wackersdorf

Re: TM KZ10 Zylinder: Breite oberflächliche Riefen

Beitrag von Andreas80 »

Hallo
Motor einfahren ist eine eigene Philosophie die jeder anders auslegt
Hier eine Version:
1. warm laufen lassen am Bock -> meistens noch zu Hause - Kontrolle Undichtigkeiten usw.
2. erneutes warm laufen am Bock
3. auf der Bahn 10-15 min fahren und während der Fahrt die Drehzahl bis zum Schluss steigern
Flexible Honbürste hat im 2 takt Motor nichts verloren da sie die Kanäle verrundet !
Zündung würde ich wieder abgeblitzt einstellen
Lg
Stephan_96
Beiträge: 39
Registriert: Di 25. Jan 2022, 15:16
Motor: TM KZ10
Chassis: Birel CRY32 S8
Hausbahn: Wackersdorf

Re: TM KZ10 Zylinder: Breite oberflächliche Riefen

Beitrag von Stephan_96 »

Kleines Update zu dem Thema.
Den Zylinder habe ich neu beschichten lassen und mit einem neuen Kolben verbaut.
Kolbenlaufspiel wurde wieder kontrolliert und auch der Kolbenring angepasst auf 0,35mm Stoßspiel.

Den Motor habe ich vorsichtig auf dem Bock warmlaufen lassen und circa 15 Minuten vorsichtig eingefahren.
Der Vergaser war recht fett mit HD180, DQ269, K28 Position 3 bei 24°C eingestellt.

Die breiten Riefen haben sich jetzt nicht mehr gebildet.
Allerdings haben sich Riefen zwischen Hauptauslass und den Nebenauslässen gebildet.

Ist das etwas was für den Hobbybetrieb toleriert werden kann? Gibt es einen speziellen Grund weshalb genau an dieser Stelle die Riefen entstanden sind? Mit der alten Beschichtung hatte ich an dieser Stelle kein Problem.
Dateianhänge
PXL_20240708_155249122.jpg
PXL_20240708_155242786.jpg
Munez
Beiträge: 1577
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Re: TM KZ10 Zylinder: Breite oberflächliche Riefen

Beitrag von Munez »

Wo hast du den Zylinder beschichten lassen?
Stephan_96
Beiträge: 39
Registriert: Di 25. Jan 2022, 15:16
Motor: TM KZ10
Chassis: Birel CRY32 S8
Hausbahn: Wackersdorf

Re: TM KZ10 Zylinder: Breite oberflächliche Riefen

Beitrag von Stephan_96 »

Bei MEC-Racing
PSE
Beiträge: 309
Registriert: Di 16. Sep 2014, 20:12
Wohnort: Pommelsbrunn

Re: TM KZ10 Zylinder: Breite oberflächliche Riefen

Beitrag von PSE »

Wann gibt es Riefen?
Generell gilt immer, wenn sich kein tragender Schmierfilm ausbilden kann, dies kann der Fall sein, wenn:
- das Gemisch zu mager ist,
- der Ölanteil zu gering ist,
- der Flächentraganteil an den Stegen zu gering ist,
- die Flächenpressung zu hoch ist, wenn das Stoßspiel zu gering ist oder natürlich bei Verschmutzung,
auch sind ganz selten mal Qualitätsmängel in der Beschichtung zu verzeichnen.
Im vorliegenden Fall teile ich den Hinweis von Andreas80, daß eine Honbürste beim 2-Takter nichts verloren hat.
Wenn man die ersten Bilder ansieht und die aktuellen zum Vergleich, sieht man, daß die Kanten an den Stegen ziemlich ungleichmäßig sind,
entsprechend wird auch der Traganteil an den Stegen zur Ausbildung eines Schmierfilmes zu gering sein, dies kann man an der symmetrischen Ausbildung der Riefen beidseitig vom Auslaßkanal erkennen, wo der Kolbenring auch noch erschwerend die längste Strecke ohne Abstützung überbrücken muß.
Damit eine gleichmäßige und ausreichende Unterstützung des Kolbenringes gegeben ist, sollte nach dem professionellen Honen auf jeden Fall auch an allen Stegen ein Kreuzschliff erkennbar sein und auch die Stege, vor allem am Auslaß, nicht zu schmal sein, wenn die Kanäle ggf. nachgearbeit wurden oder beim Entgraten etwas übertrieben wurde.
Stephan_96
Beiträge: 39
Registriert: Di 25. Jan 2022, 15:16
Motor: TM KZ10
Chassis: Birel CRY32 S8
Hausbahn: Wackersdorf

Re: TM KZ10 Zylinder: Breite oberflächliche Riefen

Beitrag von Stephan_96 »

Danke PSE für deinen Beitrag.

Mir ist auch schon aufgefallen, dass die Kanten jetzt beim zweiten mal Beschichten lassen, nicht besonders sauber und gleichmäßig nachgearbeitet wurden. Das hat die andere Firma von der ersten Beschichtung besser gemacht. Aufgrund mangelnder Erfahrung habe ich selber nichts nachträglich gemacht.
Bei den letzten beiden Bilder war keine Honbürste im Einsatz. Der Kreuzschliff war auch auf den Stegen gleichmäßig vorhanden vor dem Einbau des Zylinders.

Ich werde den Zylinder fürs erste weiterfahren und beobachten, wie es sich entwickelt. Ohne erneut viel Geld auszugeben habe ich ja keine Alternative.
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“